Knihobot

Andreas Lau

    Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball
    Sozialpsychologie und Sport
    Andreas Lau - Schicht/Sicht
    Mentales Training im Basketball
    Die Europäische Union und die UN-Weltklimakonferenzen von Kopenhagen 2009 und Paris 2015
    • Die Studie untersucht die Rolle der Europäischen Union im globalen Klimaschutz, insbesondere im Rahmen des UNFCCC und seiner Konferenzen. Sie beleuchtet die Entwicklung der EU-Klimapolitik seit den 1990er-Jahren und analysiert die Herausforderungen, die während der COP 15 in Kopenhagen auftraten, als die EU ihre Verhandlungsziele nicht erreichte. Im Gegensatz dazu wird der Erfolg der EU auf der COP 21 in Paris 2015 betrachtet, wo ein umfassender Klimavertrag zustande kam. Die Arbeit hinterfragt die Gründe für diesen Wandel in der Einflussnahme der EU auf die globale Klimapolitik.

      Die Europäische Union und die UN-Weltklimakonferenzen von Kopenhagen 2009 und Paris 2015
    • Dieses Buch behandelt psychologische Trainingsformen, die in der Spielsportart Basketball von besonderer Bedeutung sind. Dabei werden die wichtigsten basketballspezifischen Probleme aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten, insbesondere unter Berücksichtigung des mentalen Trainings vorgeschlagen. Es spannt sich der Bogen von Fragen zur Technik- und Taktikschulung, über den Umgang mit belastenden Spielsituationen und deren Bewältigung, über Aspekte der Motivierung und der Willensschulung bis hin zu Fragen des Teambuildings.

      Mentales Training im Basketball
    • Andreas Lau - Schicht/Sicht

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Arbeiten des Malers Andreas Lau faszinieren und verwirren unsere Wahrnehmung zugleich. Immer gibt es den Moment, in dem seine Bilder in der Betrachtung kippen und von ihrem typisch abstrakten Muster – einer Rasterung in Zeichen, Linie und Punkt – zum Figürlichen übergehen. Der Abstand zum Bild ist entscheidend für dieses Phänomen. Mit der Vergrößerung der Distanz zur Malerei erkennt man plötzlich z. B. ein Gesicht, das aus dem Raster hervortritt und die Frage nach der Zuverlässigkeit der eigenen Wahrnehmung drängt sich ins Bewusstsein. Andreas Lau setzt sich in seinem Werk mit der Vielschichtigkeit von Lesbarkeit auseinander. Die bildliche Codierung – von der Zerlegung in Zeichen und zurück zur figurativen Verdichtung – erfolgt in einem aufwendigen vom Künstler perfektionierten Malprozess, in dem er Eitempera in mehreren Schichten auf seine Leinwände aufträgt. Die Publikation „SchICHT“ zeigt einen Überblick seines Schaffens mit frühen Arbeiten aus den 90er Jahren und seinen aktuellen Werk-Serien. Neben einem Text von Michael Hübl sind erstmals eigene Texte des Künstlers publiziert. Dass Laus Auseinandersetzung sich auch im Sprachlichen in Wortspielen und Vieldeutigkeit fortführt, macht die konsequente Auseinandersetzung und ein gedankliches Gerüst als Bezugspunkt seines malerischen Werkes deutlich.

      Andreas Lau - Schicht/Sicht
    • Sozialpsychologie und Sport

      Ein Lehrbuch in 12 Lektionen

      In den 12 Lektionen dieses Buches werden ausgewählte sozialpsychologische Phänomene und Themen aufgegriffen und abrissartig die adäquaten Theorien und Modelle aus der Sozialpsychologie vorgestellt. Auf dieser Basis werden dann die Anwendungsbezüge im Sport vielfältig erörtert und diskutiert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, dass sich die Sozialpsychologie des Sports weiter als eine angewandte Disziplin der Sozialpsychologie etablieren kann. Schwerpunktthemen sind das soziale Verhallten sowie Intra- und Intergruppenprozesse. Neben Verweisen auf den aktuellen Forschungsstand stehen ebenso Hinweise für die praktische Umsetzung und Gestaltung sozialer Prozesse im Vereins- und Schulsport im Fokus der Lektionen.

      Sozialpsychologie und Sport
    • Optimale Leistungen im Basketball und Rollstuhlbasketball erfordern gut entwickelte mentale Kompetenzen bzw. Leistungsvoraussetzungen. Diese lassen sich durch etablierte Trainingsprogramme und Techniken aufbauen ? und zwar oftmals durch die (Rollstuhl-)Basketballtrainer im Rahmen des gewöhnlichen körperlichen Trainings. Das Handbuch greift deshalb leistungsrelevante mentale Faktoren auf und verdeutlicht anschaulich und Schritt für Schritt, wie sie sich durch den Trainer im Sportalltag verbessern lassen. Die dargestellten Trainingsempfehlungen resultieren dabei aus den langjährigen wissenschaftlichen und sportpraktischen Erfahrungen der Autoren in den faszinierenden Mannschaftssportarten Basketball und Rollstuhlbasketball. Mit Hilfe des Handbuchs sollte es ? bei systematischem und regelmäßigem Training ? gelingen, die Spieler auf entscheidende Spiele oder Saisonphasen besser mental vorzubereiten und deren Leistungspotenzial zuverlässiger abzurufen. Aus dem Inhalt Mentales Training im Sport ?· Leistungsrelevante mentale Bereiche im (Rollstuhl-)Basketball ?· Diagnostik ?· Motivation fördern ?· Selbstvertrauen aufbauen und Stress bewältigen ?· Taktik optimieren ?· Effektives Coaching ?· Mannschaftszusammenhalt fördern ?· Verletzungen vorbeugen und therapieren ?· Lernkontrollfragen und kommentierte Antworten ?· Kommentiertes Literaturverzeichnis ?· Trainingsprotokolle.

      Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball