Knihobot

Kai Trampedach

    Politische Mantik
    Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik
    Theokratie und theokratischer Diskurs
    • Theokratie und theokratischer Diskurs

      Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich

      • 532 stránek
      • 19 hodin čtení

      Die Autoren untersuchen das Verhältnis von Religion und Politik kultur- und epochenübergreifend anhand eines Extremfalls: der Theokratie, das heißt der Idee einer Gottesherrschaft auf Erden. Diese Idee gehört zur Tradition der drei großen monotheistischen Religionen. Ihre Überzeugungskraft unterliegt indes historischen Konjunkturen: Phasen des Auf- und Abschwungs, der Verschärfung und Entschärfung wechseln einander ab. Weil das theokratische Argument fest in der religiösen Tradition verankert ist, kann es in Identitätskrisen stets aktualisiert werden. In den einzelnen Beiträgen, die sich auf historische Konstellationen vom pharaonischen Ägypten und biblischen Israel bis in die Gegenwart beziehen, wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen das theokratische Argument auf fruchtbaren Boden fällt, welche Akteure oder Statusgruppen sich des theokratischen Arguments bedienen, und welche politischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen damit jeweils verknüpft sind.

      Theokratie und theokratischer Diskurs
    • Die Monographie versteht sich als ein Beitrag zur Geschichte von Geist und Macht, Philosophie und Politik. Das Verhältnis Platons und seiner Schule, der Akademie, zur zeitgenössischen Politik wird in zwei Teilen behandelt. Der erste, empirische Teil untersucht das politische Wirken der Platonschüler und erörtert die Frage, ob ihm philosophische Motive zugrundelagen und ob die Akademie eine „politische Macht“ (Eduard Meyer) im Griechenland des 4. Jahrhunderts v. Chr. darstellte. Der zweite, hermeneutische Teil konfrontiert Platons politische Philosophie mit der Lebenspraxis der zeitgenössischen Polisgesellschaften, ihren metaphysischen Grundlagen, ihren Werten und Institutionen. Abschließend interpretiert der Autor den berühmten 7. Brief als Zeugnis für die Benutzung der platonischen Philosophie in einem politischen Kontext.

      Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik
    • Politische Mantik

      Die Kommunikation über Götterzeichen und Orakel im klassischen Griechenland

      • 650 stránek
      • 23 hodin čtení
      Politische Mantik