Knihobot

Christian Bochmann

    Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen bei Unternehmensübertragungen
    Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen
    Beschlussfassung im virtuellen Raum
    Fairness im Arbeitsleben
    Werte in Familienunternehmen
    Fairness at work
    • Fairness at work

      • 61 stránek
      • 3 hodiny čtení

      This IAG report examines the concept of fairness and its roots in human rights with respect to creating humane working conditions. It looks at the importance of fairness for occupational safety and health and a culture of prevention as well as the approaches that are suitable for achieving this. As part of a literature review, the spotlight was put on “fair organization”, “fair management” and “fair setting-based prevention”. Their importance for a company’s management processes was analyzed in terms of the company’s culture. In order to ascertain what role fairness plays at work and its significance to the German Social Accident Insurance, the directors of the German Social Accident Insurance (DGUV) and the International Social Security Association (ISSA) were interviewed.

      Fairness at work
    • Werte in Familienunternehmen

      9. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School 2021

      Der Band dokumentiert die 9. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 29. Oktober 2021, bei der die Werte in Familienunternehmen im Mittelpunkt standen: Legitimation einer Vermögensperpetuierung in Familienunternehmen; Familienverfassungen; erbrechtliche Inhaltskontrolle; gesellschaftsrechtliche Abfindungsregeln und Pflichtteilsrecht; Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG. Mit Beiträgen von VRiBGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann; Prof. Dr. Anatol Dutta, M.Jur. (Oxford); Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz); Notar Prof. Dr. Christopher Keim und Prof. Dr. Anne Röthel.

      Werte in Familienunternehmen
    • Der IAG Report beleuchtet den Begriff der Fairness und seine Wurzel in den Menschenrechten in Bezug auf eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit. Untersucht wird, was Fairness im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und für eine Präventionskultur bedeutet und welche Ansatzpunkte dafür maßgeblich sind. Im Rahmen einer Literaturschau werden Schlaglichter auf eine „faire Organisation“, „faires Management“ und „Fairhältnisprävention“ geworfen. Deren Bedeutung für die Managementprozesse im Unternehmen wird im Lichte einer Unternehmenskultur analysiert. Um herauszufinden, welche Rolle Fairness im Arbeitsleben für die Unternehmen und für die gesetzliche Unfallversicherung im Arbeitsschutz spielen kann, werden die Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) interviewt.

      Fairness im Arbeitsleben
    • Beschlussfassung im virtuellen Raum

      Status quo und Perspektiven de lege ferenda

      Der Band dokumentiert das Symposium des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 24. November 2022 zur Beschlussfassung im virtuellen Raum. Diese haben in jüngerer Zeit im Hinblick auf alle Rechtsformen sowohl den Gesetzgeber als auch Wissenschaft und Praxis beschäftigt. Das Symposium nahm, ausgehend von den dogmatischen Grundfragen, die aktuellen Entwicklungen rechtsformübergreifend in den Blick und lud zur Diskussion über offene Fragen und deren Bewältigung ein. Mit Beiträgen von RA Prof. Dr. Holger Altmeppen | RA Dr. Robert Billerbeck | RA Dr. Christian Bochmann, LL. M. (Cambridge) | Dr. Alexander Dörrbecker, LL. M. (Miami) | AkadR’in a. Z. Prof. Dr. Lisa Guntermann | Prof. Dr. Rafael Harnos | Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen | Nico Krause | Dr. Stefanie Leclerc, LL. M. (Cambridge) | Notar Dr. Johannes Scheller

      Beschlussfassung im virtuellen Raum
    • Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen

      10. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School 2022

      Der Band dokumentiert die 10. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 28. Oktober 2022. Familienunternehmen verfolgen regelmäßig neben der Gewinnerzielung auf unterschiedlichste Art und Weise auch Zwecke zum Wohle der Allgemeinheit. Den damit verbundenen Fragen war die 10. Jahrestagung gewidmet: Gemeinwohlorientierung und Minderheitenschutz, Menschenrechtsorientierung in mehrstufigen Lieferketten sowie der Gestaltung gemeinwohlorientierten Unternehmertums aus gesellschaftsrechtlicher, steuerrechtlicher und erbrechtlicher Perspektive. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Holger Fleischer, LL. M. (Michigan) | StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier | Prof. Dr. Christoph Kumpan | Prof. Dr. Markus Lieberknecht, LL. M. (Harvard) | Notar Dr. Axel Pfeifer | Prof. Dr. Gregor Roth | Notar Dr. Bernhard Schaub | Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt | Prof. Dr. Birgit Weitemeyer

      Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen
    • Der Band dokumentiert das Symposium des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 25. November 2021 zu einer zentralen Fragestellung bei Unternehmensübergaben, die auch Gegenstand der unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eingesetzten Bund-Länder-Task Force „Rechtsvereinfachung Unternehmensnachfolge“ ist: Besteht bei der Übertragungsfähigkeit öffentlich-rechtlicher Positionen im Zuge von Unternehmensnachfolgen Bedarf und Potenzial der Rechtsvereinfachung und wie könnte diese gelingen? Mit Beiträgen von RA Prof. Dr. Kristian Fischer | Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen | Prof. Dr. Daniela Hohenwarter-Mayr, LL. M. | Adrian Koch | Prof. Dr. Jan Lieder, LL. M. (Harvard) | Prof. Dr. Dörte Poelzig, M. Jur. (Oxon) | MinR Dr. Eberhard Schollmeyer, LL. M. (Emory Univ.).

      Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen bei Unternehmensübertragungen
    • Covenants und die Verfassung der Aktiengesellschaft

      Aktienrechtliche Legitimationsbedürftigkeit und Legitimationsfähigkeit von Kreditsicherungsklauseln mit korporativen Bezügen

      Darlehensgeber haben ein berechtigtes Interesse an der Erhaltung der Bonität ihrer Kreditnehmer. Deshalb verwenden sie Covenants: Kreditsicherungsklauseln, die den finanziellen, leistungswirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Handlungsspielraum kreditnehmender Gesellschaften begrenzen sollen. Wenngleich Covenants regelmäßig keine rechtlich durchsetzbaren Leistungspflichten statuieren, ihre Verletzung vielmehr nur zur Darlehenskündigung berechtigt, können sich ihre inhaltlichen Vorgaben zu unentrinnbaren Entscheidungsmaximen verdichten. Christian Bochmann zeigt am Beispiel der Aktiengesellschaft, unter welchen Bedingungen Covenants imstande sind, innergesellschaftliche Angelegenheiten effektiv zu steuern, und leitet aus den zwingenden aktienrechtlichen Verfassungsprinzipien die Grenzen ihrer gesellschaftsrechtlichen Zulässigkeit ab.

      Covenants und die Verfassung der Aktiengesellschaft