Knihobot

Florian Wimmer

    Von der Block-Party zum Business-Meeting
    Positionen zur Rolle alpiner Musiktraditionen in einer globalisierten Welt
    Ein Register für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    Die völkische Ordnung von Armut
    • Die völkische Ordnung von Armut

      • 460 stránek
      • 17 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Kommunale Sozialpolitik im Nationalsozialismus: Fördern und Verfolgen. Rassismus und »Leistungskampf« bildeten Kernelemente der nationalsozialistischen Volksgemeinschaftsideologie. Wie Florian Wimmer am Beispiel der »Hauptstadt der Bewegung« zeigt, spielte dabei die kommunale Sozialpolitik mit einem vielfältigen und ausgefeilten System von Förderung und Verfolgung eine wesentliche Rolle. Die Münchner Sozialverwaltung kategorisierte die Hilfsbedürftigen nach ihrem Wert und Nutzen für die »Volksgemeinschaft«. Demgemäß teilte sie Sozialleistungen zu und verhängte Repressionen bis hin zur Einweisung in das KZ Dachau. Der Autor analysiert diesen Zusammenhang von Inklusion und Exklusion, verweist aber auch auf Zwischenräume. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Analyse der nationalsozialistischen Ordnung von Armut sowie zur Erforschung der Relevanz der Kommunen für die Stabilisierung des NS-Regimes.

      Die völkische Ordnung von Armut
    • Die Neugestaltung des Personengesellschaftsrechts, insbesondere im Bereich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Der Autor beleuchtet die Diskrepanz zwischen Rechtspraxis und Gesetzeswortlaut, die zu erheblichen Herausforderungen führt, insbesondere im Hinblick auf das Publizitätsdefizit. Er argumentiert für die Notwendigkeit eines GbR-Registers, um eine Subjektpublizität zu gewährleisten. Während er ähnliche Schlussfolgerungen wie der Referentenentwurf von 2020 zieht, präsentiert er abweichende Ansätze in entscheidenden Details zur Reform.

      Ein Register für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    • Welche Themen haben die Geschichte des Musikfeldes HipHop im Laufe seiner Entwicklung zentral geprägt? Welche Botschaften wurden und werden über Rap-Texte breitenwirksam vermittelt? Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Arbeit systematisch auseinander. Ausganspunkt ist dabei ein aus schriftlichen Quellen entwickeltes Verlaufsmodell der (US-amerikanischen) HipHop-Geschichte. Die Verifizierung dieses Entwicklungsmodells erfolgt über inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter Beispiele jener Rap-Lyrik, die für die jeweiligen historischen Phasen von zentraler Bedeutung war. In einem dritten Schritt wird untersucht, wie der Ablauf der HipHop-Entwicklungsphasen im Zusammenhang mit gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen steht. So wird deutlich, wie stark die jeweiligen Rap-Lyrcis auf zentrale historische Ereiginsse Bezug nehmen und die Situation der afroamerikanischen Bevölkerung widerspiegeln.

      Von der Block-Party zum Business-Meeting