Knihobot

Tino Wagner

    Bad Bevensen
    Historische Kriminalfälle im Landkreis Uelzen
    Schulchronik Emmendorf 1739–1975
    • Schulchronik Emmendorf 1739–1975

      Stadtarchiv Bad Bevensen/Historisches Bevensen e. V.

      Bei der vorliegenden Zusammenfassung handelt es sich um eine ergänzte Abschrift der im Stadtarchiv Bad Bevensen verwahrten zwei Bände einer Emmendorfer Schulchronik (Zeitraum 1886–1975). Chroniken dieser Art sind wesentliche Quellen der regionalen Geschichtsforschung, geben sie doch nicht nur Auskunft über die Schulgeschichte. Wie im Fall der Schulchronik Emmendorf enthalten die Aufzeichnungen auch detaillierte Hintergründe zur Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner sowie der Nachbargemeinden. Der Authentizität halber wurde die Schreibweise nur mit geringen Änderungen übernommen. Band II der Chronik wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen in chronologischer und gekürzter Form aufgenommen. Ein besonderer Dank gilt dem Bürgermeister der Gemeinde Emmendorf, Uwe Silbermann, sowie Burchard Schütte in Emmendorf, der die in der Abschrift enthaltenen Familien- und Eigennamen auf richtige Schreibweise überprüfte und auch Bildmaterial aus seiner privaten Sammlung zur Verfügung stellte.

      Schulchronik Emmendorf 1739–1975
    • Selbst inmitten der so friedlich erscheinenden Landschaft der Lüneburger Heide lösten Habgier, Eifersucht und Missgunst häufig schreckliche Straftaten aus, die die Menschen heute noch das Gruseln lehren. Der renommierte Autor Tino Wagner hat sich in Lokalzeitungen, Kirchenbucheinträgen, alten Gefangenenbüchern und Ermittlungsakten auf die Suche nach aufsehenerregenden Straftaten aus der Zeit zwischen 1580 und 1945 begeben. Die zeitgenössischen Berichte dokumentieren blutige Mordtaten, grauenhafte Überfälle, hinterlistige Diebstähle und zahlreiche weitere Verbrechen, die mitunter die ganze Region in Angst und Schrecken versetzten. Dazu zählen Berichte über einen Bäcker aus Suhlendorf, der als Mordwaffe einen Krug Bier benutzte, die Ermordung eines schlafenden Tischlergesellen mit einer Schaufel oder ein Giftanschlag mit einem Butterbrot. Atmosphärisch ergänzen über 90 weitgehend unveröffentlichte Fotografien und sachkundige Kommentare des Autors die Geschichten. Die Kurzkrimis aus der Vergangenheit laden ein zu einer abgründigen und spannenden Zeitreise in die Kriminalgeschichte der Region um die Samtgemeinden Aue, Bevensen-Ebstorf, Rosche, Suderburg, der Gemeinde Bienenbüttel sowie der Kreisstadt Uelzen.

      Historische Kriminalfälle im Landkreis Uelzen
    • Bad Bevensen

      • 95 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Bad Bevensen blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Bereits im 8. und 9. Jahrhundert war Bevensen ein wichtiger Warenumschlagplatz, das Kloster Medingen sicherte später die Bedeutung der kleinen Stadt über ihre Grenzen hinaus. Und schließlich entdeckten im beginnenden 20. Jahrhundert zahlreiche Sommerfrischler Bevensen als Erholungsort, wobei die Erschließung der Solequelle im Jahr 1965 dem Bädertourismus entscheidenden Aufschwung verlieh. Tino Wagner spürt mit seinem Verein Historisches Bevensen e. V. in diesem einmaligen Bildband dem Wandel in seiner Heimatstadt nach. Er lässt die Veränderungen im Stadtbild sowie den Alltag der Bevenser Revue passieren, indem er 46 historischen Aufnahmen aus der Zeit zwischen 1892 und den Sechzigerjahren aktuelle Fotos aus gleicher Perspektive gegenüberstellt. So lassen sich die vielfachen Veränderungen an Brücken, Plätzen und Straßen, an Geschäften, Gaststätten und Industriebetrieben anschaulich nachvollziehen. Der spannende Bildband zeigt aber auch, wie sich das alltägliche Leben in den Geschäften, Handwerksbetrieben, bei öffentlichen Institutionen, in Vereinen und bei Festen gewandelt hat. Dieses Buch ist ein Muss für alle an Bevensener Geschichte Interessierte.

      Bad Bevensen