Knihobot

Hubert Dürrstein

    Forschung für nachhaltige Entwicklung
    Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung
    • Wenn ich mir besondere günstige Jeans für die Party kaufe, geht es den TextilarbeiterInnen in Bangladesch dann wirklich schlechter? Und wenn die Grünfläche im Park durch einen befestigten Sportplatz ersetzt wird, wird es dann rundherum wärmer? Warum ist eigentlich mehr Nahrung für alle da, wenn ich weniger Fleisch esse? Wer glaubt, dass sich Jugendliche keine Gedanken über die Zukunft machen, dem beweist diese Publikation das Gegenteil: Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung - The Future We Want" ermöglichte das BMWF im Sommer 2013 100 Schülerinnen und Schülern zwischen 16 und 19 Jahren, ein vierwöchiges Praktikum an einer österreichischen Forschungseinrichtung zum Thema Nachhaltigkeit zu absolvieren. Im Anschluss an die Praktika schrieben die Jugendlichen ihre Erfahrungen in Berichten nieder, die einen Einblick in Forschungsergebnisse, Zukunftsszenarien sowie ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen vermitteln. Die aussagekräftigsten Praktikumsberichte liegen in dieser Publikation vor. Sie zeigen nicht nur auf, dass Jugendlichen die nachhaltige Zukunftsgestaltung ein großes Anliegen ist, sondern beantworten u. a. die eingangs gestellten und zahlreiche weitere Fragen.

      Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung
    • Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) startete das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) 2012 die Initiative „Rio+20 – Wissenschaftler/innen und Jugendliche ziehen Bilanz“. Über 100 Jugendliche konnten sich im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums im Sommer ein Bild von der österreichischen Nachhaltigkeitsforschung an einer Universität oder in einer Forschungseinrichtung machen. Die Jugendlichen erhielten damit die Gelegenheit, die heimische Nachhaltigkeitsforschung direkt kennenzulernen und gemeinsam mit Wissenschaftler/innen an aktuellen Forschungsprojekten zu arbeiten. Am Ende der Praktika formulierten die Jugendlichen ausgehend von den Forschungsergebnissen Visionen und Wünsche an die Zukunft. Eine Jury aus nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsexpert/innen ermittelte aus den über 60 entstandenen Beiträgen die 25 besten, die die OeAD-GmbH als Koordinatorin der Initiative nun in dieser vorliegenden Publikation herausgibt.

      Forschung für nachhaltige Entwicklung