Knihobot

Christoph Galle

    Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert
    Hodie nullus - cras maximus
    Die \"Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium\" Heinrich Arnoldis von Alfeld
    Die Entwicklung des deutschen Roadmovie-Romans im Kontext gesellschaftlicher Umbruchsprozesse
    Predigt und Politik
    • Predigt und Politik

      Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart

      • 368 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Wandlungen in den Blick, die das Verhältnis von Religion zur Politik von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte Als öffentliche Reden bewegen sich Predigten stets in den kulturellen und politischen Kontexten ihrer Zeit. Wie unter einem Brennglas lässt sich darum an ihnen das komplexe Verhältnis der christlichen Religion zur Sphäre des Politischen studieren. Die Beiträge dieses Bandes nehmen dabei die Wandlungen in den Blick, die dieses Verhältnis von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Being public speeches, sermons always act within the cultural and political contexts and frameworks of their time. Like under a magnifying glass, they grant insight into the complex relationship between the Christian religion and the political sphere. The articles in this volume focus on the changes that this relationship has undergone from the time of Charlemagne to the present day. Research in sermon-history is thereby understood as a decidedly interdisciplinary project. Just as sermons always go beyond the purely internal religious matters, research on sermons requires a multi-perspective approach: theology and political science, historical, literary and social studies can each assert their own interests and their own approaches to the phenomenon of sermon.

      Predigt und Politik
    • Die Entwicklung des deutschen Roadmovie-Romans im Kontext gesellschaftlicher Umbruchsprozesse

      Peter Handkes "Der kurze Brief zum langen Abschied", Christian Krachts "Faserland" und Thomas Klupps "Paradiso"

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Analyse beleuchtet die Rezeption von Peter Handkes Werk „Der kurze Brief zum langen Abschied“ im Kontext des Roadmovie-Genres. Trotz der filmischen Einordnung vermieden Kritiker diese Bezeichnung und griffen stattdessen auf traditionelle literarische Gattungen zurück, die mit dem Reisemotiv verbunden sind. Hierbei wird ein Bezug zu Bildungsromanen hergestellt, wie etwa „Der Grüne Heinrich“. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Reise, Identitätsfindung und literarischer Tradition, um die Besonderheiten von Handkes Erzählweise herauszuarbeiten.

      Die Entwicklung des deutschen Roadmovie-Romans im Kontext gesellschaftlicher Umbruchsprozesse
    • Die Basler Kartause St. Margarethental erlebte in der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts einen beachtlichen Aufschwung. Die Anzahl an Novizen und Ordensmitgliedern nahm zu, gleichzeitig offnete das Kloster seine Bibliothek fur gelehrte Laien und avancierte in Verbindung mit der ortlichen humanistischen Sodalitat sowie den Basler Offizinen zu einem bedeutenden wissenschaftlichen Zentrum am Oberrhein. Diese Entwicklung dokumentiert sich eindrucksvoll im OEuvre Heinrich Arnoldis von Alfeld, der der Kartause uber drei Jahrzehnte als Prior vorstand. Fur die meisten seiner Texte stellt die Handschrift Basel Universitatsbibliothek A VII 30 den alleinigen Uberlieferungszeugen dar, wobei die darin enthaltene Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium besondere Beachtung verdient. Sie gibt, wie wohl kaum ein anderer Text, beredtes Zeugnis von der Ordensmemoria und dem Selbstverstandnis der Kartauser im spatmittelalterlichen Basel. Christoph Galle macht mit dieser Edition den Originaltext und eine Ubersetzung erstmalig der Offentlichkeit zuganglich.

      Die \"Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium\" Heinrich Arnoldis von Alfeld
    • Hodie nullus - cras maximus

      • 481 stránek
      • 17 hodin čtení

      Erasmus von Rotterdam galt Zeitgenossen als Humanistenfürst und Gelehrtester in verschiedenen Disziplinen. Könige und Päpste wetteiferten geradezu um seine Gunst und in jeglicher Hinsicht ist seine Karriere als Ausnahmefall zu werten. Dank einer eingehenden Untersuchung zeitgenössischer Briefwechsel kann Christoph Galle die Entwicklung des Erasmus vom unehelichen Sohn eines Priesters zum europaweit gefeierten Intellektuellen nachzeichnen und zudem allgemeingültige Beobachtungen zu Medien, Öffentlichkeit und Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts präsentieren.

      Hodie nullus - cras maximus
    • Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Erasmus von Rotterdam wurde von Zeitgenossen als ‘gelehrtester Mensch’, ‘Humanistenfürst’ oder ‘Zierde der Wissenschaften’ verehrt. Während sich zahlreiche Biographien und Einzeldarstellungen bereits Leben und Werk des Erasmus gewidmet haben, bestehen in Bezug auf die Bedeutung seines Wirkens für die eigene Zeit wie auch dessen Nachwirkung über den Tod hinaus immer noch Desiderate. Die in diesem Band enthaltenen Studien zur Erasmus-Rezeption konzentrieren sich daher einerseits auf einzelne europäische Länder, andererseits auf den Gebrauch ausgewählter Schriften durch Anhänger und Gegner des Rotterdamers. Komplettiert werden die Untersuchungen durch Kataloge aller auffindbaren Übersetzungen erasmischer Schriften, die im 16. Jahrhundert in deutscher bzw. englischer Sprache erschienen.

      Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert