Knihobot

Gregor Brand

    1. leden 1957
    Kinder der Eifel - aus anderer Zeit II
    Bibliografie der Veröffentlichungen 1983-2017
    Eifelgedichte
    Meschalim
    Die Zeit vergeht schneller, als sie denkt
    Kinder der Eifel - aus anderer Zeit III
    • Kinder der Eifel - aus anderer Zeit III

      Eifler Persönlichkeiten, die Geschichte machten

      Im vorliegenden dritten Band seiner Porträts historisch bedeutsamer Persönlichkeiten präsentiert der Schriftsteller und Eifelexperte Gregor Brand weitere hundert Biografien von Frauen und Männern mit Eifler Wurzeln. Ob als Wissenschaftler, Gelehrte, Politiker, Mediziner, Unternehmer, Künstler, Musiker oder in anderen Bereichen, ob berühmt oder nur Spezialisten bekannt: Ihre denkwürdigen Lebensleistungen sollten nicht in Vergessenheit geraten. Zusammen mit den 360 Kurzbiografien aus den vorangegangenen beiden Bänden liegt nun eine einzigartige kulturelle Bilanz der lange unterschätzten Eifelregion vor. Gregor Brand hat damit den Blick auf die Geschichte der Eifel positiv verändert und nachhaltig erweitert, wie der Herausgeber Prof. Dr. Hermann Simon in seinem Vorwort betont.

      Kinder der Eifel - aus anderer Zeit III
    • Gregor Brand präsentiert mit „Die Zeit vergeht schneller, als sie denkt“ eine überarbeitete Auswahl aus seinem inzwischen vergriffenen Werk „Meschalim. Zweitausend Aphorismen“ (2007) sowie zahlreiche neue Aphorismen. Damit liegt erstmals ein repräsentativer Überblick über sein aphoristisches Schaffen aus dem frühen 21. Jahrhundert vor.

      Die Zeit vergeht schneller, als sie denkt
    • Meschalim

      • 339 stránek
      • 12 hodin čtení
      Meschalim
    • Der aus der Eifel stammende Schriftsteller Gregor Brand nahm seit seinem ersten Lyrikband (Ausschaltversuche. 1985) immer wieder die poetische Herausforderung seiner Heimat auf originelle Weise an. Neben einigen bisher unveröffentlichten Texten fasst der vorliegende Gedichtband erstmals die meisten dieser an unterschiedlichen Orten entstandenen und veröffentlichten Gedichte zusammen, darunter einige in Moselfränkisch, seiner eigentlichen Muttersprache. In den Gedichten werden vielfach persönliche Erinnerungen in Beziehung zum verschlungenen Gang der Geschichte gesetzt. Ob mit Ironie und Selbstironie, naturliebend oder philosophisch, melancholisch oder unbekümmert: Gregor Brands Eifelgedichte gestalten mit ihrem eigentümlichen Ton und Stil die Literaturlandschaft Eifel unverwechselbar mit.

      Eifelgedichte
    • Die hier vorliegende Primärbibliografie mit 467 Einzeleinträgen enthält die Veröffentlichungen des Autors Gregor Brand aus den Jahren 1983 bis 2017. Neben den Buchpublikationen sind alle Aufsätze und Artikel zu juristischen, historischen und anderen Themen (etwa Hochbegabung) erfasst. Erstmals wird damit auch eine vollständige Auflistung aller Beiträge der biografischen Serie „Kinder der Eifel - aus anderer Zeit“ und der Gedicht-Einzelveröffentlichungen vorgelegt.

      Bibliografie der Veröffentlichungen 1983-2017
    • Die Burgen, Dörfer und kleinen Städte der schönen Eifel sind im Lauf zweitausendjähriger Geschichte Ausgangspunkt vieler namhafter Kinder der Eifel aus ganz unterschiedlichen Bereichen geworden. Von Ambiorix, der Cäsar dessen größte militärische Niederlage zufügte, bis zur Trainerlegende Hennes Weisweiler, von Kurfürsten aus illustren Eifler Adelsfamilien bis zu Henny Porten, dem ersten weiblichen Filmstar: In faktenreichen Porträts präsentiert der Schriftsteller und Eifelexperte Gregor Brand faszinierende Lebensläufe im historischen Kontext. Dabei stellt er nicht nur berühmte Industriepioniere, Gelehrte, Wissenschaftler und Künstler vor, sondern skizziert auch die Lebenswege von Frauen und Männern, deren hervorragende Leistungen nur wenigen bekannt sind. Manche von ihnen werden überhaupt zum ersten Mal konzentriert biografisch gewürdigt. Wie die 112 Kurzbiografien des gleichnamigen ersten Bandes aus dem Jahr 2013, so folgen die hier vorliegenden weiteren 248 Porträts der Erstveröffentlichung in der von Prof. Hermann Simon in der Eifelzeitung (Daun) herausgegebenen Serie (Kinder der Eifel - aus anderer Zeit). Das neue Buch von Gregor Brand macht deutlicher denn je, dass das Land vor den Toren der Städte Aachen, Köln, Bonn, Koblenz und Trier nicht nur als Naturlandschaft beeindruckt, sondern auch als kulturelles Kraftzentrum europäischer Geschichte.

      Kinder der Eifel - aus anderer Zeit II