Das Praxisbuch bietet GruppenleiterInnen und LehrerInnen 40 innovative Methoden zur Förderung der Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Es unterstützt Diversität und interkulturelles Lernen und enthält Planungshinweise sowie einen Downloadcode für Arbeitsvorlagen. Geeignet für verschiedene Bildungseinrichtungen der Klassen 7 bis 13.
Gesa Bertels Knihy





Selbermachen ja, aber bitte nicht nur irgendeine Anleitung nacharbeiten. Heute sind Projekte und Inspirationen gefragt, die die Seele ansprechen und die eigene Kreativität hervorbringen. Kein Wunder: Beim Handarbeiten wird schließlich das gleiche Gehirnareal aktiviert wie beim Yoga oder Meditieren! Stiefelstulpen, Babywürfel, Zeitschriftenkorb und vieles mehr: 12 Häkelprojekte, einfach zu machen und trotzdem mit Wow-Garantie. Für alle, die sich oder anderen etwas Zeit und ein ganz besonderes, individuelles Stück schenken möchten. Mit nützlichen Tipps und Tricks und Häkel-Grundlagen. Handarbeiten mit dem meditativen Flow: Die neue Reihe für ganzheitliche Kreativität Einsteigerfreundliche Projekte zum Sofortloslegen: - Unkomplizierte DIY-Ideen mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen - Tolle Handarbeitsprojekte und besondere Geschenkideen, die den Alltag ein bisschen heller und wärmer machen - Besondere, trendige Optik: Traumhaft schöne Fotos und stimmungsvolle Texte inspirieren zu Gelassenheit und guter Laune
Die Welt war im Umbruch, umstritten die Wege, die in eine bessere Zukunft führen könnten. In Deutschland-West der 60er und 70er Jahre schienen politische Veränderungen durch die beschwiegenen Verstrickungen in Diktatur und Juden-Vernichtung beschwert. Da kam eine vor den Nazis in die USA geflüchtete Berliner Jüdin, Ruth C. Kohn, nach Europa zurück, im Gepäck eine Methode zur Selbst- und Gruppenleitung, die persönliches Wachstum mit produktiver Kooperation mit anderen verbindet und zu einer tätigen Umgestaltung der Gesellschaft anregt. Die jüngereGeneration fand für ihren Aufbruch in der Themenzentrierten Interaktion (TZI) eine lebendig erlern- und lehrbare Methode, die sie begeisterte und ihrem politischen Engagement eine humanistische Grundlage gab. Von den Anfängen der TZI in Deutschland erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – angeregt, dankbar, nachdenklich, anekdotenreich.
Kinder und Jugendliche erleben täglich kulturelle und religiöse Vielfalt. Dieses Zusammenleben bietet Chancen und Herausforderungen zugleich. Fachkräfte benötigen interkulturelle bzw. interreligiöse Kompetenzen, um den Unterschieden und den daraus erwachsenden Konflikten adäquat begegnen zu können.