Knihobot

Christiane Schadewaldt

    Bauernhäuser in Mecklenburg
    Pfarrhäuser und Pfarrhausgärten in Mecklenburg
    • Dieser prächtig ausgestattete Hardcoverband zeigt auf seinen 336 reich bebilderten Seiten die Schönheit der Pfarrhausarchitektur, sowie den reichen Schatz an botanischen Kostbarkeiten, die in den Pfarrhausgärten erhalten wurden. Fährt man unter Mecklenburgs weitem Himmel so verbergen sich in allen Teilen des Landes hinter Kuppen und Wiesenhügeln nicht nur Schlösser und Gutshäuser, sondern eng an Dorfkirchen geschmiegt stehen weitere architektonische Kleinodien: Die Pfarrhäuser. Aus rotem Backstein und mit Fachwerk versehen stehen sie in unvergleichlicher Aura inmitten des alten Dorfkerns. Mit ihren erhaltenen Gartenanlagen dokumentieren sie ein Stück Geschichte des Landes: Das evangelische Pfarrhaus existiert seit der Reformation, oft tritt es aber bereits in die Nachfolge der katholischen Pfarrstelle. Doch ihr Bestand ist heute bedroht. Viele stehen zum Verkauf, denn die Pfarrstellen werden von der Kirche eingestellt. Privatisiert setzen sie oft gewachsenen Dorf- und Gemeindestrukturen ein Ende. Ihr Wert als erhaltenswertes Denkmal wird nicht immer hinreichend erkannt.

      Pfarrhäuser und Pfarrhausgärten in Mecklenburg
    • In eindrucksvollen Bildern und atmosphärischen Texten erschließt Christiane Schadewaldt ein Stück Geschichte Mecklenburgs - Bauernhäuser und ihre Bewohner, gestern und heute. Obgleich der traditionellen bäuerlichen Wirtschaftsweise enge Grenzen gesetzt wurden, ist das Herzstück bis heute das Bauernhaus geblieben. Der Text-Bildband schildert das Leben in ihnen, das Wirtschaften und die Beiträge ihrer Bewohner zur Erhaltung jener alten Wohn- und Funktionsbauten, die ein wichtiges Element unserer Landesgeschichte bilden. Erleben Sie auf einer Reise durch das Mecklenburger Land Lebensformen, die Tradition und Würde vergangener Generationen widerspiegeln.

      Bauernhäuser in Mecklenburg