Knihobot

Jutta Stalfort

    Die Erfindung der Gefühle
    Von (Durch)-Drehleitern, Puddingbeschlüssen und wie man Mehrheiten findet
    • In diesem Buch wird die Chronik der Samtgemeinde Bersenbrück erzählt. Wie, wann und warum entstand sie? Wer war beteiligt? Welche Aufgaben und Herausforderungen hatte sie zu bewältigen? Wie veränderte sie sich im Laufe der Jahre? Dr. Jutta Stalfort hat eine höchst informative, fundierte und unterhaltsame Geschichte der Kommunalpolitik vorgelegt. Durch Interviews mit den Hauptakteuren und unter Zuhilfenahme des Aktenmaterials ist ein lebendiges Portraits der Samtgemeinde mit ihren Gemeinden Alfhausen, Ankum, Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp und Rieste entstanden. Die ungewöhnlich offene Art der Gespräche und die detailreiche Aufarbeitung von ergänzendem Informationen ermöglichen tiefe, nicht selten überraschende Einblicke in Hintergründe und Zusammenhänge.

      Von (Durch)-Drehleitern, Puddingbeschlüssen und wie man Mehrheiten findet
    • Die Erfindung der Gefühle

      • 458 stránek
      • 17 hodin čtení

      Haben Gefühle eine Geschichte? Sind Gefühle und Gemütsbewegungen dasselbe? Unterliegen Emotionen einem historischen Wandel? Diese Studie erfasst erstmals die wissenschaftlichen Theorien des emotionalen Erlebens im Zeitraum von 1750 bis 1850, beschreibt und analysiert die wichtigsten Gefühle dieser Zeit und bringt sie in einen wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Aufgezeigt wird eine revolutionäre Veränderung in der Beschreibung und Interpretation von Emotionalität, die mit der Entstehung des Bürgertums in Zusammenhang steht. Dieser Wandel, so zeigt Jutta Stalfort, war an der Prägung der bürgerlichen Identität entscheidend beteiligt.

      Die Erfindung der Gefühle