Knihobot

Hyunseon Lee

    Mörderinnen
    Opera, exoticism and visual culture
    Geständniszwang und "Wahrheit des Charakters" in der Literatur der DDR
    • Kann man, zehn Jahre nach dem Ende der DDR, noch neue Erkenntnisse über fundamentale Strukturen der DDR-Literatur gewinnen, Erkenntnisse, die nicht längst durch die offizielle DDR-Ästhetik oder die westliche DDR-Literaturforschung formuliert worden wären? Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird aus verschiedenen diskurstheoretischen Ansätzen die »Dialektik des Geständnisses« als wichtigstes analytisches Instrument entwickelt. Ausgehend von der Beichte, spielen Geständnis und Geständniszwang zum einen vor Gericht eine wichtige Rolle, wie am Beispiel der Moskauer Schauprozesse (1936-38) und der stalinistischen Selbstkritikrituale erläutert wird, und zum anderen in der Psychoanalyse. In der Literatur äußert sich die Suche nach der »Wahrheit des Charakters« bzw. der »Identität« vornehmlich in autobiographischen Geständnissen, die in hohem Maße sowohl für die Literatur der DDR als auch für die »Wende«-Literatur kennzeichnend sind. Untersucht wird die »Geständnisliteratur« repräsentativer DDR-AutorInnen wie Harald Hauser, Brigitte Reimann, Anna Seghers, Stefan Heym, Günter de Bruyn, Heiner Müller, Christa Wolf, Christoph Hein, Helga Königsdorf, Monika Maron u. a.

      Geständniszwang und "Wahrheit des Charakters" in der Literatur der DDR
    • Opera, exoticism and visual culture

      • 289 stránek
      • 11 hodin čtení

      As a uniquely hybrid form of artistic output, straddling music and theatre and high and popular culture, opera offers vast research possibilities not only in the field of music studies but also in the fields of media and cultural studies. Using the exotic legacy of the fin-de-siècle as its primary lens, this volume explores the shifting relationships between the multimedia genre of opera and the rapidly changing world of visual cultures. It also examines the changing aesthetics of opera in composition and performance and historical (dis)continuity, including the postcolonial era. The book comprises eleven interdisciplinary essays by scholars from eight countries, researching in music, theatre, literature, film and media studies, as well as a special contribution by opera director Sir Jonathan Miller. The book begins with an examination of operatic exoticism in various cultural contexts, such as French, Latin American and Arabic culture. The next sections focus on the most beloved figures in opera performance – Salome, Madame Butterfly and Aida – and performances of these operas through history. Further interpretations of the operas in film and new media are then considered. In the final section, Sir Jonathan Miller reflects on the ‘afterlife’ of opera.

      Opera, exoticism and visual culture
    • Mörderinnen

      • 369 stránek
      • 13 hodin čtení

      Weibliche Verbrechen werden nicht nur als Normverletzungen im ethischen, juristischen oder humanitären Sinne wahrgenommen - sondern auch und vor allem als Verstöße gegen Gendernormen. Welche Körperstereotype werden in diversen Medien und Gattungen mobilisiert oder kritisch befragt? Welche Vorstellungen von »richtigen« Geschlechterverhältnissen und Geschlechtsidentitäten kommen dabei ins Spiel? Diese und andere Fragen werden in »Mörderinnen« von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen an Repräsentationen von Mörderinnen in Film, Bild, Oper, Literatur und Massenmedien diskutiert und durch Beiträge des Autorenduos Peter Hiess/Christian Lunzer und des Kriminalisten & Autors Stephan Harbort bereichert.

      Mörderinnen