Knihobot

Zeina Abirached

    Zeina Abirachedová je autorkou grafických románů, které se vyznačují osobitým černobílým stylem. Její převážně autobiografická díla působivě zachycují osobní prožitky během libanonské občanské války v 80. letech. Prostřednictvím silného vizuálního jazyka Abirachedová zkoumá témata paměti, identity a dopadu válečných konfliktů na lidské životy. Její práce nabízí poutavý vhled do historie a lidské odolnosti.

    Das Spiel der Schwalben
    Ich erinnere mich
    Piano Oriental
    I Remember Beirut
    A Game For Swallows
    A Game for Swallows: To Die, to Leave, to Return
    • "When Zeina's parents don't return one afternoon and bombing in Beirut grows closer, her neighbors create a comfortable world indoors for Zeina and her brother. This expanded edition features a new, illustrated afterword"--

      A Game for Swallows: To Die, to Leave, to Return
    • A Game For Swallows

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,8(151)Ohodnotit

      Living in the midst of civil war in Beirut, Lebanon, Zeina and her brother face an evening of apprehension when their parents do not return from a visit to the other side of the city.

      A Game For Swallows
    • I Remember Beirut

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,6(1710)Ohodnotit

      Zeina Abirached, author of the award-winning graphic novel A Game for Swallows, returns with a powerful collection of wartime memories. Abirached was born in Lebanon in 1981. She grew up in Beirut as fighting between Christians and Muslims divided the city streets. Follow her past cars riddled with bullet holes, into taxi cabs that travel where buses refuse to go, and n outings to collect shrapnel from the sidewalk. With striking black-and-white artwork, Abirached recalls the details of ordinary life inside a war zone.

      I Remember Beirut
    • Piano Oriental ezählt die Geschichte von Abdallah Kamanja, dem Erfinder eines einzigartigen Instruments! Sein Traum ist es, ein Piano zu erschaffen, welches die musikalischen Traditionen des Orients und die Klänge des Okzidents vereint. Dazu ist es nötig das Instrument so umzubauen, dass es den orientalischen Viertelton erzeugen kann. Die neue Graphic Novel von Zeina Abirached ist eine Hommage an ihre Familie und an das bunte und vielfältige Leben in Beirut Anfang der 60er Jahre: „Mein Buch ist ein Ort für ein kollektives Gedächtnis an ein Beirut, das seit dem Bürgerkrieg verschwunden ist.“

      Piano Oriental
    • Die Granatsplittersammlung ihres Bruders, die Nahrungsmittelknappheit, Wagners Walküre, die den Lärm der Gefechte übertönte, aber auch das Tanzen zu 80er-Pop-Musikvideos, ihr erster Kurzhaarschnitt und wie sie ihre Zahnspange bekam – Zeina Abirached erinnert sich an den Alltag, die Entbehrungen und Erlebnisse ihrer Kindheit während des libanesischen Bürgerkriegs in liebe- und humorvollen Details und beschreibt so die bedrohliche Kriegssituation einerseits und das Aufwachsen in der familiären Geborgenheit andererseits.

      Ich erinnere mich
    • Im Beirut des Jahres 1987, zerrissen vom Bürgerkrieg, leben die Menschen in einem Alltag geprägt von Angst und Belagerung. Die „Green Line“ trennt den christlichen Westen vom muslimischen Osten, während Scharfschützen und Militärpatrouillen die Stadt in ein gefährliches Labyrinth verwandeln. Zeina Abirached, ein siebenjähriges Kind des Krieges, wohnt mit ihrer Familie in der „Rue Youssef Semaani“, unmittelbar an der Demarkationslinie. Ihre Wohnung, im Laufe der Jahre stark verkleinert, dient während der Bombardierungen als Zuflucht für Nachbarn. Als Zeinas Eltern nach einem Besuch der Großmutter nicht zurückkehren, versammeln sich die Nachbarn in ihrer Wohnung, um die Kinder mit Geschichten abzulenken und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Sensibel, fantasievoll und oft herzzerreißend komisch schildert die libanesische Künstlerin ihre Kindheit im Bürgerkrieg, das menschliche Miteinander in Krisenzeiten und die Konstruktion von Heimat auf wenigen Quadratmetern. „Abirached ist eine großartige Künstlerin, mit viel Humor schafft sie einen Ausgleich zu dem Chaos und dem Leid der menschlichen Tragödien.“ - The New York Times. „Eines jener Meisterwerke der Neunten Kunst, von denen jedes Jahr höchstens zwei oder drei erscheinen.“ (Christoph Haas, Süddeutsche Zeitung)

      Das Spiel der Schwalben
    • Afghanistan, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In einer sternenklaren Nacht, zu Füßen der Buddha-Statuen von Bamiyan, verliebt sich die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach in eine Archäologin. Es ist die Nacht, in der Deutschland Polen überfällt und die Welt für Jahre in Chaos versinkt. Berlin, 2016: Karsten, der sich für die Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens begeistert, trifft in Berlin auf Nayla, eine syrische Geflüchtete, die sich mehr schlecht als recht durch Alltag und Behördenwirrwarr ihrer neuen Wahlheimat manövriert. Die beiden kommen sich näher, eine zarte Liebe entsteht. Anhand dieser beiden ungewöhnlichen, in sich verschachtelten Liebesgeschichten erzählen der Schriftsteller Mathias Énard und die Comicautorin Zeina Abirached, wie schwierig es ist, die Grenzen im Kopf und zwischen den Menschen aufzulösen und zu vereinen, was Tradition und Geschichte getrennt haben. Und sie erzählen von der Herausforderung, zu lieben und sich zu öffnen, ob gestern oder heute, ob in Kabul oder in Berlin.

      Zuflucht nehmen
    • Kiedy Zeina się rodziła wojna domowa w Libanie trwała już sześć lat i stała się czymś normalnym w życiu jej rodziny. Bejrut był wtedy przecięty na pół – wschodnią cześć zamieszkiwali chrześcijanie, zachodnią muzułmanie – barykadami z cegieł i worków z piaskiem, a mieszkańcu żyli w ciągłym strachu przed kolejnymi bombardowaniami i ukrytymi w mieście snajperami. Kiedy pewnego razu rodzice Zeiny nie wrócili z wyprawy na drugą stronę miasta ich sąsiedzi postanowili zaopiekować się nią i jej bratem, urządzajac im gry i zabawy, lekcje gotowania, opowiadając o życiu. W tej dramatycznej sytuacji, pod ciągłym ostrzałem, chcieli stworzyć miejsce, w którym dzieci będą czuły się bezpiecznie – dom. W „Grze jaskółek” urodzona w 1981 roku Zeina Abirached wraca do wspomnień z tamtego czasu, snując opowieść o rodzinie, wspólnocie i sile, jaka z nich płynie. Jej komiks przetłumaczono na wiele języków i często porównuje się go do „Persepolis” Marjane Satrapi.?

      Gry jaskółek