Knihobot

Quentin Meillassoux

    26. říjen 1967
    Metafizyka i fikcja światów spoza nauki
    Trassierungen
    The Number and the Siren
    Time Without Becoming
    Science Fiction and Extro-Science Fiction
    After Finitude
    • After Finitude

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,7(57)Ohodnotit

      Offers readings of the history of philosophy and sets out a critique of the unavowed fideism at the heart of post-Kantian philosophy. This book introduces a philosophical alternative to the forced choice between dogmatism and critique.

      After Finitude
    • Time Without Becoming

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      To use Alan Badiou's words, "It is no exaggeration to say that Quentin Meillassoux has opened up a new path in the history of philosophy." The present book, Time Without Becoming, is the text of a conference that Meillassoux gave at Middlesex University in London in May 2008. Following his seminal After Finitude, Meillassoux proceeds here to further explore his notion of absolute contingency, which is able to produce and destroy, without a reason, any becoming. In her contribution, Anna Longo challenges this idea by confronting Meillassoux's speculative materialism with emergentism.

      Time Without Becoming
    • The Number and the Siren

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      A philosophical interrogation of the concepts of chance, contingency, and eternity through a concentrated study of Mallarme's poem Un Coup de Des.

      The Number and the Siren
    • Trassierungen

      Zur Wegbereitung spekulativen Denkens

      4,0(2)Ohodnotit

      Neun Aufsätze, die die Dekade 1997-2017 umspannen. Darunter ein umfangreicher Text zu Nietzsche aus dem Jahre 2017, der hier überhaupt zum ersten Mal veröffentlicht wird. Plus eine eigens für diesen Band verfasste 80-seitige Einleitung, die den aktuellen Arbeitsstand zu seinem philosophischen Projekt wiedergibt. Alle Texte ausnahmslos sind Erstübersetzungen. Lässt sich das »Ding an sich« tatsächlich denken? Mit welchem Recht lässt sich einzig die Kontingenz als genau diese »Realität an sich« denken und sich als absolutes Prinzip, als »Prinzip der Faktualität«, artikulieren? Ist es möglich, dass ausgerechnet der moderne Skeptizismus ein solches Prinzip implizit voraussetzt? Was würde es bedeuten, wenn Humes Problem, entgegen der üblichen epistemologischen Auflösung, eine ontologische Lösung zuließe, wenn die stabilen Naturgesetze auf einem unbeherrschbaren und gesetzlosen Chaos fußten? Wenn sich weder irgendeine bestimmte Realität noch die Naturgesetze verabsolutieren lassen, sondern nur ihr »Anders-Sein-Können« und »Nicht-Sein-Können«, ihr mögliches Werden, das sich keinem Kalkül mehr unterwerfen lässt, warum wird dann einigen scheinbar alternativlosen Gegensätzen, wie Atheismus und Theismus, der Boden unter den Füßen entzogen?

      Trassierungen
    • Dlaczego nie przystać na to, co nam zgodnie mówią logika (zasada niesprzeczności) i doświadczenie (przeszłe lub teraźniejsze), mianowicie że nic nie stoi na przeszkodzie, by teraźniejszy świat spoczywał na grucie ruchomym, który tego czy innego dnia mógłby ustąpic nam spod nóg?

      Metafizyka i fikcja światów spoza nauki
    • Iteration, Reiteration, Repetition

      Eine spekulative Analyse des bedeutungslosen Zeichens

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die kritische Auseinandersetzung mit der post-kantianischen Philosophie steht im Mittelpunkt dieses Buches, das auf einem Workshop in Berlin basiert. Quentin Meillassoux vertieft seine Argumente gegen den Korrelationismus und entwickelt seine Ideen zur Semiotik mathematischer Zeichen weiter. Diese Erstveröffentlichung stellt einen bedeutenden Fortschritt in seinem Denken dar und bietet neue philosophische Ansätze für seinen spekulativen Realismus. Der Band gehört zur Reihe SPEKULATIONEN und ist eine umfassende Erweiterung seiner bisherigen Überlegungen.

      Iteration, Reiteration, Repetition
    • Mallarm uczyłby nas, że nowoczesność faktycznie wydała proroka, lecz zatartego; mesjasza, lecz w drodze hipotezy; Chrystusa, lecz konstelacyjnego. Skonstruowałby baśniowy kryształ niekonsystencji zawierający w swym środku syreni gest, widzialny w prześwitywaniu, niemożliwy i żywy, z którego on sam powstał i wciąż powstaje. W ten sposób poeta rozlałby sakrę własnej Fikcji każdemu czytelnikowi gotowemu karmić się mentalną hostią jego poszarpanych Stron. Wszystko to na gruncie ścisłego ateizmu, dla którego boskość jest niczym poza Sobą łączącym się z samym Przypadkiem.

      Liczba i syrena. Rozszyfrowanie Rzutu kości...
    • Die Zahl und die Sirene

      Eine Entschlüsselung von Mallarmés ›Würfelwurf‹

      Mallarmés »Würfelwurf« ist nach wie vor ein unvergleichliches Gedicht – nicht nur aufgrund seiner typographischen Variation und der jede lineare Lektüre sprengenden Fülle von Einschüben. Merkwürdiger noch ist wohl sein Gehalt: Ein schiffbrüchiger »Meister«, der mit der Faust die Würfel umschließt, zögert, ob er sie angesichts der tobenden Wogen, die ihn sogleich verschlingen werden, auch werfen soll. Er ahnt, dass das Ergebnis eines solchen Wurfs – die Zahl – von außergewöhnlicher Wichtigkeit wäre. In seiner Lektüre geht Quentin Meillassoux dieser Zahl auf den Grund. Dabei zeigt er, dass das Gedicht durch einen Geheimkode verschlüsselt ist. »Doch diese Entdeckung wirft eine noch nie gestellte Frage auf: Warum die Verrätselung des Würfelwurfs, oder: warum gerade diese Verrätselung? Der Kode wird nicht den letzten Schlüssel für das Gedicht geben, sondern die Form seines ungeahnten Schlosses.« Dieser Lösung eines »Rätsels im Rätsel« gilt Meillassoux’ Untersuchung, die schließlich auch die Bedeutung der inmitten des Treibguts nur für einen Augenblick auftauchenden Sirene erhellt.

      Die Zahl und die Sirene