Knihobot

Simone Bauer

    2. srpen 1990

    Tato autorka se soustředí na témata vztahů a emocionálních zkušeností, přičemž často zkoumá nuance srdcervoucích okamžiků. Její styl se vyznačuje hlubokým porozuměním psychologii postav a autentickým zobrazením jejich vnitřního světa. Prostřednictvím různých žánrů se dotýká jak současných témat, tak i nadčasových otázek lidské zkušenosti. Čtenáři oceňují její schopnost vytvářet uvěřitelné postavy a emocionálně rezonující příběhy.

    Isarvorstadt
    Pride On Tour
    Alternativen zu Doping im Leistungssport
    Zuri. karierter Held in Ringelsocken
    Butterflies. Die Göttin wird sich erheben
    Nach Achtzehn Uhr
    • Nach Achtzehn Uhr

      • 318 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Buch thematisiert die Höhen und Tiefen des Lebens, angereichert mit wahren Zufällen, die Menschen zusammengebracht haben. Es reflektiert nostalgisch über die Unterschiede zwischen der eigenen Kindheit und dem 21. Jahrhundert, beschreibt eine Zeit, die sowohl komisch als auch schön war. Leser könnten in den Erzählungen Parallelen zu ihrer eigenen Vergangenheit entdecken und sich an eigene Erlebnisse erinnert fühlen.

      Nach Achtzehn Uhr
    • Die burschikose Kelly Burke trifft an der Santa Monica High School auf die geheimnisvolle Mary-Kate McGoven, die an Visionen leidet. Kelly möchte Mary-Kate helfen, während sie sich in Amber Malloy verliebt, die vor Mary-Kate warnt. Eine Geschichte über Freundschaft, Familie und innere Konflikte.

      Butterflies. Die Göttin wird sich erheben
    • Shani und Akin, die Zebrafohlen, erleben Abenteuer, als das kariert geborene Zebra Zuri im Tierpark berühmt wird und zum Außenseiter der Herde wird. Anne und Tim, die Kinder eines Fotografen, freunden sich mit Zuri an und lernen viel über Tiere. Gemeinsam müssen sie Zuri und die Zebras in Gefahr retten. Ideal für Vorschul- und Grundschulkinder.

      Zuri. karierter Held in Ringelsocken
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1.0, Maria-Theresia-Gymnasium München, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die sind doch alle gedopt!" Ein Satz, den man sehr häufig bei großen Sportevents hört. So auch 2018 bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Jedes Land stellt ein Team für die Olympiade, alle außer Russland, welches des Staatsdopings überführt wird und nicht teilnehmen darf. Manche russische Sportler, welche nachweisen können, dass sie nicht gedopt sind, können sich unter der olympischen Flagge den olympischen Traum erfüllen. Diese olympischen Spiele sind ein bekanntes Beispiel für Doping im Profisport. Aber auch bei Amateuren kann man immer mehr "Aufputschmittel" finden, um bessere Ergebnisse zu erreichen. Um nicht gesperrt zu werden nur Mittel genommen, die nicht auf der internationalen Dopingliste des IOC stehen. Doch welche Mittel sind erlaubt? Wie werden sie angewendet? Was sind die Inhaltsstoffe und kann der Körper davon langfristige Schäden bekommen? Mit diesen Fragen wird sich in dieser Arbeit beschäftigt.

      Alternativen zu Doping im Leistungssport
    • Pride On Tour

      35 queere Reiseziele in Europa

      Zahlreiche Geheimtipps und jede Menge Inspiration für queere Menschen auf Reisen in Europa Simone Bauer präsentiert euch die 35 queerfreundlichsten Reiseziele in Europa. Zahlreiche Tipps für besondere Kulturangebote und Sehenswürdigkeiten sowie spannende Festivals und Communitytreffs machen Pride on Tour zum perfekten Begleiter für deine nächste Reise. Ob außergewöhnliche Hotels, spannende Museen oder trendige Cafés: Simone führt dich dorthin, wo du einen erlebnisreichen und gleichzeitig entspannten Urlaub genießen kannst Ein bunter Reiseführer für queere Menschen und Allies 35 queerfreundliche Reiseziele in Europa Zahlreiche Geheimtipps und jede Menge Inspiration Geballtes Wissen über die queere Gesellschaft und Geschichte Authentisch, inklusiv, informativ

      Pride On Tour
    • Für Charlotte Kleeblatt, Kind aus gutem Hause und Möchtegern-It-Girl, ist die bayerische Landeshauptstadt das Königreich, in dem sie eine Welt aus Glitzer und Glamour nach ihren Vorstellungen regieren möchte. Sie will um jeden Preis die Königin der Dolce Vita werden. Nichts soll sie aufhalten auf ihrem Weg an die Spitze – nicht ihre Mutter, die ihr das sagenumwobene Marienkleid nicht geben will, nicht ihr Love-Interest Moritz Roth, der in ihre beste Freundin Theresa Held verliebt ist, und schon gar nicht ihre BFF selbst! Die ist nämlich keusch, egal, was ihr Bettie-Page-Look den jungen Stenzen vormacht. Veith Haug, ein abgebrühter Szenejournalist eines Müncher Stadtmagazins, würde für eine richtig gute Skandalgeschichte seine Großmutter verkaufen. So eine Skandalgeschichte hat Romina „Romy“ Oberhausen in petto: Ihre Affäre mit einem verheirateten Mann kostet sie fast das Erbe ihres Bruders Lino. Aber diese Kids haben genug Geld, sich aus diesen verzwickten Situationen frei zu kaufen – oder nicht?

      Isarvorstadt
    • Manchmal fühlt sich Fredi wie der letzte Single auf Erden – die letzte Station für ihre Ex-Freundinnen, bevor diese ihre große Liebe fanden. Frustriert stürzt sie sich in die Arbeit. Doch statt der erfolgreichen Reporterin ist sie bloß die redenschreibende PR-Agentin des Bürgermeisters ihrer skurrilen Heimatstadt. Überzeugt davon, dass nur die anderen glückliche Beziehungen führen, lernt die Kleinstadtpflanze ausgerechnet auf einer Trauerfeier die attraktive Künstlerin Sandra kennen. Fasziniert von deren weltgewandter Art lässt sich Fredi auf ein leidenschaftliches Liebesabenteuer ein, bis ihr leise Zweifel kommen … Und dann ist da auch noch Polizistin Bri, die plötzlich wieder solo ist und auf die Fredi schon lange ein Auge geworfen hat ...

      Hinterm Großstadtdschungel links
    • Ganz entschieden unentschieden

      • 227 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Eigentlich wollte Johanna Karriere machen, doch bisher hat das nicht geklappt: Statt in der Marketingabteilung sitzt sie im Vorzimmer ihres exzentrischen Chefs und grübelt, wie sie ihre Münchner Wohnung finanzieren soll. Der Sekretärinnenposten ist nämlich nicht nur langweilig, sondern auch schlecht bezahlt. Deshalb jobbt sie als Kellnerin in einem Club. Als dort die Musikanlage ausfällt, beweist Johanna großes Organisationstalent: Binnen einer Stunde beschafft sie Ersatz und sichert dem attraktiven Tonmann Klaas damit den Job und sich das Vertrauen des Barbesitzers. Der bietet ihr bald eine Stelle mit Verantwortung an. Johannas Wünsche erfüllen sich: Sie geht in der Arbeit für den Club auf und Klaas und sie werden ein Paar. Doch die zwei Jobs sind anstrengender als gedacht. Und dann schleicht sich auch noch ein charmanter Besserwisser in Johannas Leben. Bald steht sie vor der Frage: Ist sie wirklich so multitasking- und multi-Männer-fähig, wie sie bisher dachte?

      Ganz entschieden unentschieden
    • Eigentlich gehört Emma zur »Generation Komasaufen«, doch anders als ihre Freundinnen findet sie schon lange keinen Gefallen mehr daran, sich jedes Wochenende volllaufen zu lassen. Nach einer schlimmen Nacht im Krankenhaus und einer unangenehmen Begegnung mit einem sturzbetrunkenen Verehrer beschließt sie daher, künftig auf Wodka, Wein und Co. zu verzichten. »Lebe lieber alkoholfrei« lautet Emmas neues Motto. Leider ist ihre Clique davon gar nicht begeistert. Schnell hat Emma den Ruf einer Spaßbremse, Spielverderberin, Schlaubergerin. Und den bunten Cocktails und leckeren Mixgetränken gänzlich zu entsagen ist auch gar nicht so leicht, wie es sich die 16-Jährige erhofft hat. Doch zum Glück taucht bald ein junger Mann auf, der Emma auch dann mag, wenn sie nüchtern ist. Und so schwirrt ihr bald der Kopf – nicht weil sie betrunken ist, sondern verliebt. Fragt sich nur, ob sie diesen Rausch heil übersteht …

      Alkoholfrei
    • Simone Bauer, selbst begeisterte Freiluft-Feiernde, hat in den letzten Jahren unzählige Open-Airs besucht und ist dabei Leuten begegnet, die ihr schier unglaubliche Geschichten vom Zeltplatzleben und Tanzen im Moshpit erzählt haben. In Matsch-Memoiren hat sie die irrwitzigsten Berichte festgehalten und die sind so unterschiedlich wie die Festivals, auf denen sie sich zugetragen haben. So schwärmt Alexandra von einem unerwarteten Treffen mit ihrer Lieblingsband in New York, Cora berichtet, wie sie sich auf einer Beachparty am Weissenhäuser Strand unsterblich verliebte, und Josef erinnert sich an ein Volksmusikfest, das bleibende Narben hinterlassen hat. Gemeinsam sorgen die 33 Erzählungen für eine kurzweilige Lektüre und liefern den besten Beweis dafür, dass sich auf matschigen Wiesen und in der Schlange vorm Dixi-Klo alles ereignen kann: von verheerenden Katastrophen bis zu herzzerreißenden Liebesgeschichten.

      Matsch-Memoiren