Gunnar Gawehn Knihy



Fast ein halbes Jahrtausend lang wurde im Tecklenburger Land Steinkohlenbergbau betrieben, geprägt von geologischen Besonderheiten. In der ländlichen Region entstand eine eigenständige Kohleregion, die im Schatten des Ruhrreviers und des Saarbergbaus weitgehend unbemerkt zu einem modernen, regional bedeutenden Unternehmen heranwuchs. Zusammen mit dem Bergwerk Prosper-Haniel gehört es zu den letzten in Deutschland aktiven Bergwerken. Trotz Herausforderungen wie Wasserzuflüssen, Konkurrenz zu den stärkeren Ruhrzechen und Wirtschaftskrisen konnte der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau immer wieder drohende Stilllegungen abwenden. Anlässlich der Stilllegung im Jahr 2018 wird die Geschichte dieses Bergbaus beleuchtet. Sie umfasst Jahrhunderte staatlicher Verwaltung, technische Innovationen und die Anpassung an den Energiemarkt. Von den Anfängen im 16. Jahrhundert über die industrielle Expansion bis zur Verknüpfung mit der Kraftwerkswirtschaft wird die fast 500-jährige Geschichte des Ibbenbürener Steinkohlenbergbaus erzählt. Diese Darstellung ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum und der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH durchgeführt wurde.
Zollverein
- 389 stránek
- 14 hodin čtení
Die Zeche Zollverein, die 1986 nach fast 140-jähriger Geschichte als letztes Essener Bergwerk stillgelegt wurde, galt lange als „Musterzeche“ des Ruhrbergbaus. Seit 2001 gehört das bauliche Ensemble „Zollverein“ zum Weltkulturerbe der UNESCO. Dagegen war bisher wenig über die Geschichte Zollvereins als förderndes Bergwerk in der industriellen Expansionsphase des Ruhrbergbaus vor 1914 bekannt. Das Buch von Gunnar Gawehn füllt diese Lücke, indem es die Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit Franz Haniel für die Gründung der Zeche herausstellt, deren wirtschaftliche und technische Entwicklung beschreibt, die sozialen Verhältnisse untersucht und die Beziehung der Zeche zu ihrer Standortgemeinde Katernberg analysiert. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Ruhrbergbaus im Industriezeitalter.