Die Analyse der internationalen Politik zeigt, dass Machtinteressen zunehmend die globalen Beziehungen bestimmen, während ökonomische Überlegungen in den Hintergrund treten. Die bestehende regelbasierte multilaterale Ordnung ist gefährdet, was eine Rückkehr zu einer Konkurrenz zwischen Großmächten zur Folge haben könnte. Insbesondere der militärische Konflikt in der Ukraine und die Spannungen zwischen Russland, China und den USA erhöhen das Risiko einer weltweiten Katastrophe und verdeutlichen die brisante geopolitische Lage.
Martin Malirsch Knihy






Fragile Demokratie in Schieflage
- 114 stránek
- 4 hodiny čtení
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, denen demokratische Staaten angesichts autokratischer Systeme gegenüberstehen. Es analysiert, wie rechtsstaatliche Standards untergraben werden und soziale sowie wirtschaftliche Ungleichheiten autokratische Tendenzen begünstigen. Die steigende Partitokratie führt zu Polarisierung und Radikalisierung, während extremistische Ideologien von einem Gefühl der Bedrohung profitieren. Zudem wird die Rolle von Marktimperativen und digitalen Medien hervorgehoben, die das Vertrauen der Wähler untergraben und das Gemeinwesen gefährden.
Drohende Apokalypse
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
Die Dringlichkeit der globalen Krisen wird eindringlich thematisiert, während Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheit zunehmend eskalieren. Der kompromisslose Ressourcenverbrauch führt zu alarmierenden Entwicklungen, die apokalyptische Dimensionen annehmen. Die Weltgemeinschaft steht am Rande einer Katastrophe, symbolisiert durch die metaphorische Weltuntergangsuhr, die nur noch 100 Sekunden bis Mitternacht anzeigt. Die Frage bleibt, ob es noch möglich ist, das drohende Unheil abzuwenden und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Polarisierungstendenzen in emotionalisierten Gesellschaften
Erodierende Mitte – erstarkende Ränder
Hass, Angst, Verunsicherung, Abschottung und Gewaltbereitschaft auf der einen- zivilgesellschaftliches Engagement, Solidarität und Integrationsbemühung auf der anderen Seite. Asylsuchende Menschen, muslimfeindliche Einstellungen, Zurückweisung kultureller Vielfalt, Anpassungsverweigerung, Kosmopolitismus und Kommunitarismus ... emotionalisieren die Mehrheitsgesellschaft. Populistische Politiker jeglicher Couleur erfassen und projizieren die Befindlichkeiten auf „die anderen“, die Folge sind Polarisierung und Radikalisierung. Fehlende Diskurskultur und Konzilianz bedrohen die Demokratie.
Ressourcenquelle Gehirn
Wirkmächtige Beeinflussung des Bewusstseins
Konvergierende Technologien (CT), die fachübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Nanowissenschaften und Nanotechnologie, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationswissenschaften sowie Kognitionswissenschaft (NBIC) beeinflussen hergebrachte Denkmuster auf eine neue Art und Weise und wirken auf die Zukunft menschlicher Entwicklung selbst ein: die Erfüllung techno-optimistischer Träume oder ein apokalyptischer Albtraum? Sind mentale Prozesse nur ein Abbild des neuronalen Geschehens, können biochemischen Prozessen in den Nervenzellen freier Willen, Empathie, moralische Verantwortung oder ethische Entscheidungsfindung vollständig erklären? Das menschliche Bewusstsein ist das Ergebnis des natürlichen bio-evolutionären Prozesses. Die technologische Evolution setzt den evolutiven Prozess fortals direkten Eingriff mit ungewissen Auswirkungen auf menschliche Identität.
Society 5.0
Die ultrasmarte Gesellschaft
Die Digitalisierung stellt vieles infrage, die Welt wird neu vermessen. Faszinierende Entwicklungen digitaler Technologien von menschlicher Intelligenz geschaffen, verleihen dem Menschen kaum abschätzbare Fähigkeiten in seinen Lebenswelten, sowohl schöpferische als auch zerstörerische. Die Künstliche Intelligenz (KI) in autonomen digitalen Systemen ahmt die Funktion des menschlichen Gehirns mittels künstlicher neuronaler Netze nach. Eine neue Stufe der Evolution- Segen oder Gefahr für die Menschheit in einer Gesellschaft 5.0, die den menschlichen Geist in einen menschelnden Roboter überführt? „Alles, was sich ein Mensch vorstellen kann, werden andere Menschen verwirklichen.“ Jules Verne
Die EU ein Auslaufmodell, Inbegriff intransparenter Bürokratie, Lobbykonstrukt für immer ausufernder Ungleichheit, mit einem dramatischen Legitimitätsdefizit? Eine alternde Rechtsgemeinschaft, Menschenrechtsverletzung billigend zugunsten ökonomischer Parameter? Die Europäische Union verliert zunehmend ihre Vormachtstellung: Sinkender Einfluss in der globalen Politik und Weltwirtschaft. Europas nationale, kulturelle und religiöse Identität erscheint fragil. In der tiefen Krise erringen populistische Gruppen, radikale Parteien und Bewegungen Wahlerfolge. Dem Kontinent mangelt es an Führung und Strategie, an notwendiger politischer Weitsicht. Nicht allein schutzlose Außengrenzen, sondern auch kriminelle Finanzströme und Geldwäsche bedrohen die Sicherheit Europas. Die EU muss die enormen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen meistern. Terrorismus, Zerstörung europäischer Werte und Zivilisation, wehrhaft begegnen und Folgen der Flüchtlings- und Migrationsströme mit Weitsicht und Solidarität in den Griff bekommen
Digitale Netzwerkgesellschaft
Realutopische Szenarien zur Zukunftsfähigkeit
Wir leben in einer Welt mit einem unglaublich komplexen, vernetzten und ultraschnellen System mit hoher Volatilität. Das erzeugt Unsicherheit, die zur neuen Normalität wird. Weltweit werden wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen im hohen Ausmaß spürbar. Nach „Big Data“ und „Hegemoniale Welt(um)ordnung“ vervollständigt „Digitale Netzwerkgesellschaft- realutopische Szenarien zur Zukunftsfähigkeit“ die Trilogie zur Dynamik von Transformationen gesellschaftspolitischer Latenzen und Tendenzen.
Hegemoniale Welt(um)ordnung
Globalisierungsinduzierte Erosionen
Globale Märkte zeichnen sich nicht durch Territorialität und Souveränität aus. Die Globalisierung des Handels mit weltweiter Verfügbarkeit von Gütern, Dienstleistungen, mit sekundenschneller Kommunikation und elektronisch getakteter Finanzmärkte verspricht Wohlstand für alle. Doch die alte, vergleichsweise stabile Weltordnung gerät in eine Krise mit tiefgreifenden Herausforderungen. Zur Absicherung reicher Industriestaaten mit Rohstoffen werden zunehmend militärische und kriegerische Interventionen geplant und digitale Datenerfassung zur Dauerüberwachung beschlossen, demokratische Rechte eingeschränkt. Ein Paradigmenwechsel scheint sich mit dem Rückzug des globalen Hegemons USA anzubahnen: Entsteht ein gefährliches Machtvakuum? Ist die islamistische Terrormiliz (IS) oder Chorasan eine Weltbedrohung? Strebt Russland mit „veränderter Kriegsführung“ nach neuer Größe? Verwerfungen und ein neues Nationalgefühl innerhalb der globalen Machtarchitektur sind die Folge: Von der derzeitigen Weltunordnung über Weltumordnung zur neuen Weltordnung?
Big Data
Büchse der Pandora
Big Data und algorithmengestützte Nutzungen eröffnen Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung aufgrund rechtswidriger Ausspähaktionen. In einer vorausberechenbaren Informationsgesellschaft müssen aus diesem Grund demokratische Grundsätze in Übereinstimmung mit den Grundrechten der Menschen datenschutzgerecht abgesichert werden. Neue Schlüsseltechnologien in der Gesellschaft dürfen ihren eigentlichen lebensdienlichen Sinn nicht preisgeben. „Der Mensch ist das Maß aller Dinge.“ (Protagoras)