Knihobot

Frank Frind

    Praxishandbuch Privatinsolvenz
    Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung
    • Zum WerkDas Werk ist ein Sanierungsrechtshandbuch von Praktikern für Praktiker. Sanierung mittels Insolvenzordnung oder mithilfe des erstmals mit Beginn des Jahres 2021 gesetzlich geregelten "Restrukturierungsgesetz" werden gleichberechtigt dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung v. praktischen Fragen der Betriebsfortführung und Sanierung. Im insolvenzrechtlichen Teil werden Gläubigerbeteiligung, Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren , wie auch sämtliche betriebsfortführungsrelevanten Verfahrensschritte behandelt. Im restrukturierungsrechtlichen Teil werden insbesondere der Restrukturierungsplan, der/die Restrukturierungsbeauftragte, das Haftungskonzept sowie die gerichtsunterstützten Restrukturierungsinstrumente erläutert.Vorteile auf einen BlickSanierung vor und in der Insolvenz in einer DarstellungPraxishinweise aus dem Sanierungsberatungs-, Unternehmensfortführungs- und Gerichtsalltagproblemfokussierte Darstellung der aktuellen Probleme aller insolvenznahen Verfahrenstools mit Lösungs- und UmsetzungsvorschlägenZielgruppeFür SanierungsberaterInnen, InsolvenzverwalterInnen, SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, GläubigervertreterInnen und ihre MitarbeiterInnen.

      Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung
    • Zum Werk Das Handbuch behandelt den gesamten Verfahrensgang des Privatinsolvenzverfahrens bis zu einer möglichen Restschuldbefreiung des Schuldners und die Generierung der Insolvenzmasse. Dabei konzentriert sich das Werk auf eine ausführliche Wiedergabe der wichtigen, häufig untergerichtlichen, Rechtsprechung, sowie der gesamten BGH-Rechtsprechung, insbesondere zur Versagung der Restschuldbefreiung. Vorteile auf einen Blick - Praxishinweise vom erfahrenen Insolvenzrichter - Hinweise und Tipps direkt vom Richtertisch - vollständige Rechtsprechungsübersicht auch untergerichtlicher Entscheidungen - Fallbeispiele/Übersichten zu den wichtigen Verfahrenssituationen - instruktive Schaubilder und Tabellen wie auch Check-Listen zum Verfahrensgang - vielfältige Hinweise zu Fallstricken und Rechtsmittelmöglichkeiten - umfangreiche Erläuterungen zur Massegenerierung und zum Umfang der Insolvenzmasse - ausführliche Sonderteile zur Eigenverwaltung und zum Insolvenzplanverfahren Zur Neuauflage Die Neuauflage verarbeitet mit umfänglichen Beispielen die Erfahrungen der Praxis aus der Reform zum 1.7.2014 und erweitert insbesondere das Kapitel zum Insolvenzplanverfahren. Zielgruppe Für Schuldnerberater, Rechtsanwälte in der Mietberatung und der Forderungsbeitreibung, Gläubigervertreter in Institutionen und öffentlich-rechtliche Stellen sowie Insolvenzverwalter und deren Mitarbeiter.

      Praxishandbuch Privatinsolvenz