Knihobot

Baoquan Song

    Langendreer, Werne und Laer in Luftbildern
    Die verborgene Seite des Ruhrgebiets
    Luftbildarchäologie
    Faszination Luftbildarchäologie
    • Faszination Luftbildarchäologie

      Die Welt aus der Vogelperspektive

      Einmal die Welt sehen, wie ein Vogel sie sieht und sich dabei auf die Spuren der Vergangenheit begeben - eine einzigartige Möglichkeit, die uns Luftbilder ermöglichen. Archäologen, die in kleinen Flugzeugen über Landschaften kreisen, kehren mit faszinierenden Aufnahmen archäologischer Überreste zurück, die vom Boden aus unsichtbar bleiben oder nicht in ihrem Zusammenhang erfasst werden können. Aufgenommen aus der Luft werden verlassene Orte, Reste früher Bebauung oder Grabstätten erkennbar. Baoquan Song und Klaus Leidorf sind Luftbildarchäologen - und Einhandflieger. Ihre Maschinen steuernd fotografieren sie die Erde von Deutschland über Italien bis nach China. Die Aufnahmen zeigen die gegenwärtige und vergangene Welt zugleich. In diesem Buch präsentieren sie die faszinierende Fotos, die beides bieten: spannendes archäologisches Forschungsmaterial und ganz besonderen ästhetischen Reiz

      Faszination Luftbildarchäologie
    • Die Methoden und Techniken, die der Luftbildarchäologie zugrunde liegen, entwickeln sich rasant. Digitalphotographie, Rechner basierte Luftbildmessung, GIS, LIDAR/airborne laserscanning und 3D-Technologie, um nur einige Beispiele zu nennen, finden ihre Anwendungen in der Archäologie. Der Zugang zu vielfältigen Geodaten, wie WMS, Geobasis, Google Earth und vielen mehr, eröffnet der Forschung schier unendliche Möglichkeiten. Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf sowie der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Die Fallbeispiele stammen aus Forschungsprojekten in China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Iran, Italien, Spanien, Südafrika und Ungarn.

      Luftbildarchäologie
    • Die verborgene Seite des Ruhrgebiets

      Burgen und Schlösser aus der Vogelperspektive

      Das Ruhrgebiet spielte bereits im Mittelalter eine bedeutende Rolle, was sich in der Vielzahl seiner Burgen, Herrenhäuser und Schlösser zeigt. Eine aktuelle Untersuchung des Bochumer Luftbildarchäologen Dr. Song hat ergeben, dass das Ruhrgebiet zu den burgenreichsten Regionen Europas zählt. Er analysierte über 100 Kulturdenkmäler aus der Luft, was eine nahezu vollständige Erfassung aller Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Revier ermöglichte. Der Blick aus der Vogelperspektive verdeutlicht die geographische Lage, die an die Landschaft angepasste Bauform und die architektonischen Besonderheiten der Burgenanlagen, wodurch neue, wertvolle Informationen für die Forschung gewonnen werden. Dr. Song ist seit über zwanzig Jahren am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum tätig und hat in den letzten zehn Jahren als Luftbildarchäologe gearbeitet. Die Ruhr-Universität Bochum ist die einzige deutsche Universität, an der Luftbildarchäologie gelehrt und praktiziert wird. Durch zahlreiche Flüge über das Ruhrgebiet hat Dr. Song vielfältiges Bildmaterial gesammelt. In einem Bildband werden über 60 repräsentative Burgen mit hochwertigem Bildmaterial präsentiert, ergänzt durch kurze Texte zur Geschichte sowie Legenden und Sagen, die von Studenten der Ruhr-Universität recherchiert wurden. Dies ermöglicht ein erlebbares Verständnis der spannenden Vergangenheit der Region.

      Die verborgene Seite des Ruhrgebiets
    • Langendreer, Werne und Laer in Luftbildern

      Der Bochumer Osten aus der Luft Mit der Geschichte des Bochumer Ostens vom Mittelalter bis zum Ende der Bergbauzeit von Clemens Kreuzer

      Dieser Bildband ist eine zeitgenössische Doku- mentation und Bestandsaufnahme und zeigt die Geschichte des Bochumer Ostens mit den Stadt- teilen Langendreer, Werne, Laer, Uemmingen und Havkenscheid im Herzen des Ruhrgebiets unter Verwendung von einzigartigen Luftbildern. Auf die beispielhafte und bewegte Geschichte darf der Bochumer Osten stolz sein, über 7000 Jahre Siedlungsgeschichte, Bauerngemeinden, 1000jährige Kirchspiele und Rittersitze, vom Pionier zur professionellen Kohlenförderung, städtisches Wachstum, rasant entwickelnder Industrie und schließlich der Strukturwandel. Der Bildband zeigt nicht nur eine Fülle von Luft- bildern, sondern schildert auch die Geschichte als Flug durch die Zeit. Die Entwicklungen und Zusammenhänge werden sichtbar und erkenn- bar. Sie veranschaulichen unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive, mit Blick auf ihre vielfachen Besonderheiten. Angefangen von der Erd- und Urgeschichte über die Stein- und Bronzezeit bis hin zur Frühgeschichte mit einer Fülle neuer archäologischer Erkenntnisse aus jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen die eine über 7000 Jahre alte Siedlungsgeschichte nachweisen, die hier erstmalig in dieser Art ausführlich und übersichtlich dargestellt wird, sehen wir die Geschichte mit den Augen eines Archäologen und Piloten.

      Langendreer, Werne und Laer in Luftbildern