Knihobot

Lydia Benecke

    Auf dünnem Eis
    Psychopathinnen
    Sadisten
    Auf dünnem Eis
    Betrüger, Hochstapler, Blender. Die Psychologie der Manipulation
    • Lydia Benecke beleuchtet in spannenden Fallgeschichten die Machenschaften manipulativer Betrüger, die durch Hochstapelei, Fake Accounts und falsche Opfergeschichten die Öffentlichkeit täuschen. Sie erklärt die psychologischen Hintergründe, wie Narzissten und Psychopathen Menschen manipulieren, um Macht und Geld zu erlangen.

      Betrüger, Hochstapler, Blender. Die Psychologie der Manipulation
    • Auf dünnem Eis

      Die Psychologie des Bösen

      4,2(103)Ohodnotit

      Auf dünnem Eis befinden wir uns, wenn wir Mörder, brutale Vergewaltiger, Profikiller oder eiskalte Psychopathen als "böse" abstempeln und weit von uns schieben. Lydia Benecke rekonstruiert grausame Verbrechen, erzählt von echten Fällen aus ihrer eigenen Praxis und wirft die hoch spannende Frage auf: Wie viel davon steckt in jedem von uns?

      Auf dünnem Eis
    • Sadisten

      Tödliche Liebe - Geschichten aus dem wahren Leben

      4,2(67)Ohodnotit

      Menschen, die sich daran erfreuen, andere zu quälen, ihnen Schmerz oder Leid zuzufügen, nennen wir Sadisten. Aber sie sind nicht alle gleich: Die Sadisten, die ihre Neigung als erotische Spielart oder Präferenz ausleben, lassen sich klar unterscheiden von jenen, die ihre Gewalt- und Tötungsfantasien nicht kontrollieren können, bis hin zu grausamsten Straftaten an unschuldigen Opfern. Als Kriminalpsychologin bei Sexual- und Gewaltstraftaten sowie als BDSM-Szene-Expertin beschäftigt sie sich mit allen Ausprägungen des sexuellen Sadismus. Sie beschreibt und analysiert wahre Kriminalfälle auf der Basis aktuellster wissenschaftlicher Theorien und zeigt, wie sich die Lust an der Gewalt erklären lässt.

      Sadisten
    • Psychopathinnen

      Die Psychologie des weiblichen Bösen

      4,1(973)Ohodnotit

      Lydia Benecke analysiert neueste Forschungsergebnisse zum Thema weibliche Psychopathie und zeigt an aktuellen und historischen Fällen, wie sich Psychopathinnen die Rollenklischees von Frauen zunutze machen. Denn Frauen planen ihre Verbrechen nicht nur eiskalt, sie bleiben auch länger unentdeckt. Besonders gruselig: Die Taten von Psychopathinnen richten sich besonders häufig gegen die eigene Familie.

      Psychopathinnen
    • Warum begehen manche Menschen grausame Verbrechen? Warum ermorden sie unschuldige Kinder, vergewaltigen Frauen, prügeln Zufallsopfer zu Tode? Werden sie "böse" geboren, haben schlicht kein Gewissen, oder entscheiden sie sich, "böse" zu sein, und bleiben es dann ein Leben lang? Die Psychologin, Therapeutin, Referentin und Kolumnistin Lydia Benecke verbindet aktuelle Ergebnisse der psychologischen Forschung mit spannend rekonstruierten Kriminalfällen. Anhand ihrer Arbeit zeigt sie, dass uns alle mitunter nur eine hauchdünne Schicht von brutalen Verbrechern trennt. Sie fragt nach den tiefer liegenden Motiven von Kindermördern, Vergewaltigern, eiskalten Psychopathen und wirft einen erhellenden Blick in die tiefsten Abgründe des Menschlichen.

      Auf dünnem Eis