Knihobot

Stefan Michels

    Sturm am Mittelrhein
    Employee Volunteering als Win-Win-Konstellation
    Testes veritatis
    • Testes veritatis

      Studien zur transformativen Entwicklung des Wahrheitszeugenkonzeptes in der Wittenberger Reformation

      Die normative Legitimation reformatorischer Theologie spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung evangelischer Identität. Theologische Debatten und Kontroversen vertiefen die historischen Bemühungen um Legitimation. Stefan Michels untersucht den Wahrheitszeugendiskurs von Luther bis Flacius im Kontext der Wittenberger Theologie.

      Testes veritatis
    • Employee Volunteering als Win-Win-Konstellation

      Ergebnisse zweier quasi-experimenteller Studien

      • 492 stránek
      • 18 hodin čtení

      Stefan Michels untersucht, inwieweit sich die Teilnahme an verschiedenen Employee Volunteering Projekten auf die intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, Bindung und Identifikation der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt. Gleichzeitig wird der Effekt, den die ehrenamtliche Tätigkeit auf das Organizational Citizenship Behavior und das wahrgenommene externe Prestige ausübt, betrachtet. Die zuvor aufgeführten Zusammenhänge werden konzeptionell herausgearbeitet und im Rahmen von Quasi-Experimenten empirisch getestet. Es wird gezeigt, dass die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen aufseiten der ehrenamtlichen Helfer besonders positiv ausgeprägt sind.

      Employee Volunteering als Win-Win-Konstellation
    • Sturm am Mittelrhein

      Die deutschen Rückzugskämpfe im Vorderhunsrück und dem Rhein-Mosel-Dreieck sowie das Kriegsende im Rhein-Lahn-Kreis im März 1945

      Im Frühjahr 1945 neigt sich der 2. Weltkrieg seinem Ende zu. Unter dem Druck der alliierten Truppen ziehen sich die deutschen Verbände an der Westfront weiter in Richtung Rhein zurück, was zu schweren Kämpfen im Vorderhunsrück und Rhein-Mosel-Dreieck führt. Nur wenige deutsche Truppen können sich auf das Ostufer des Rheins retten und eine dünne Verteidigungslinie mit den Einheiten des Wehrkreises XII aufbauen. Am 25. und 26. März 1945 überqueren Einheiten der 3. US-Armee den Mittelrhein an fünf Stellen zwischen Koblenz und Bingen. Die schwachen deutschen Kräfte im heutigen Rhein-Lahn-Kreis, bestehend aus Flakverbänden und Kampfgruppen, sind nicht in der Lage, den amerikanischen Vorstoß zu stoppen und ziehen sich in Richtung Taunus zurück. An kleinen Ortschaften und Straßenkreuzungen wird teilweise verzweifelter Widerstand geleistet, doch der amerikanische Vormarsch bleibt unaufhaltsam. Die Zivilbevölkerung zahlt oft einen hohen Preis für die heftigen Kämpfe, während Artilleriebeschuss und Luftangriffe im März 1945 viele Opfer fordern. Mit dem vollständigen Überschreiten der Reichsautobahn 3 bis zum 30. März 1945 enden die Kämpfe im Rhein-Lahn-Kreis. Zwischen Zerstörung und Chaos beginnt für die Bewohner eine neue Zeit.

      Sturm am Mittelrhein