Knihobot

Oumar Diallo

    Black Berlin
    Berlin - Eine postkoloniale Metropole
    Berlin - A Postcolonial Metropolis
    INVISIBLE NEIGHBORHOOD
    • James is a lonely boy and a computer wiz. He was abandoned by his parents when he was three years old, and he intends to find out why. While looking for answers about them and trying not to lose Sofi--the girl he desperately fell in love with--he falls into a struggle of life and death. He manages to follow the tracks of his biological parents by attending the University where they studied. There he unearths a buried code sent to sleep a long time ago. Helped by his friend Michael, he accidentally creates a computer virus by hacking the universitys computer network. The virus, once unleashed, allows aliens the access to humans

      INVISIBLE NEIGHBORHOOD
    • Um 1900 hatte Berlin kurzzeitig die Rolle als Zentrum des deutschen Kolonialimperialismus inne. Nach dem Ersten Weltkrieg formierte sich hier die kolonialrevisionistische Bewegung, die das „geraubte“ deutsche Kolonialreich in Übersee zurückforderte. Heute ist die lokale Globalgeschichte der postkolonialen Metropole Berlin weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Stadtführer, der sich auf den Bezirk Mitte konzentriert, stellt eine Auswahl bedeutsamer kolonialhistorischer Erinnerungsorte vor. Er möchte eine kritische Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands anregen und einen Beitrag zu einer kosmopolitisch und integrativen Erinnerungskultur leisten.

      Berlin - Eine postkoloniale Metropole
    • Black Berlin

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Menschen afrikanischer Herkunft leben seit vielen Generationen in Berlin und prägen die Metropole an der Spree und ihre Transkulturalität. Der Titel des Buches – „Black Berlin“ – verweist auf die Rückwirkungen, die das Jahrhunderte währende koloniale Projekt Europas auch auf Deutschland ausgeübt hat. Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich mit den verschiedenen Phasen der afrikanischen Migration in den vergangenen rund drei Jahrhunderten. Sie spüren dem Leben von Afrikanerinnen und Afrikanern, Schwarzen Deutschen, People of Color oder Afro-Amerikanern nach und erzählen von ihrem Ringen um Emanzipation und soziale Gleichstellung. Zur Sprache kommen neben Fragen der Integrationspolitik auch der (latente) Rassismus und Diskriminierungen vonseiten der weißen Mehrheitsgesellschaft. Schließlich werden wichtige Initiativen der Diaspora-Gemeinschaften und ihre politischen Aktivitäten im heutigen Berlin vorgestellt.

      Black Berlin