Knihobot

Mischa Seiter

    Entwicklung eines Performance-measurement-Systems für Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen
    Business Analytics
    Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
    Management von kooperationsspezifischen Risiken in Unternehmensnetzwerken
    Management Digitaler Plattformen
    Maritime Dienstleistungen
    • Maritime Dienstleistungen

      Potenziale und Herausforderungen im Betrieb von Offshore-Windparks

      • 55 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Autoren zeigen, wie Werften und Reedereien sowie deren Zulieferer ein eigenes Dienstleistungsgeschäft innerhalb der Offshore-Windenergiebranche aufbauen können. Dabei beschreiben sie Potenziale und zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze auf. Das hier beschriebene Vorgehen bietet eine valide Basis zur Identifikation von Markteintrittsstrategien im Offshore-Windparkbetrieb und ermöglicht Unternehmen so, die durch die Energiewende entstehenden Chancen optimal zu nutzen.

      Maritime Dienstleistungen
    • Digitale Plattformen sind mittlerweile ein in vielerlei Hinsicht erforschtes Phänomen. So existieren Beiträge der betriebswirtschaftlichen Forschung zu so unterschiedlichen Facetten wie Skalierungsstrategien, Pricing oder dem Wettbewerb zwischen digitalen Plattformen. Dennoch besteht ein Bedarf an Beiträgen, die den bisherigen Stand der Forschung nicht nur referieren, sondern sich insbesondere an einer Übersetzungsleistungsleistung versuchen. Sie tragen dazu bei, den oft beobachteten „implementation gap“ zu überwinden. Dieses Sonderheft gibt daher einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu digitalen Plattformen und behandelt sie aus industrieökonomischer Perspektive. Dabei widmet es sich unter anderem Feedbacksystemen als wichtigen Steuerungsmechanismus digitaler Plattformen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zwei Fallstudien von Business-to-Business Plattformen, in denen neben den Herausforderungen, auch konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und Einblicke in das Vorgehen dieser Plattformen in verschiedenen Entwicklungsstufen erörtert werden.

      Management Digitaler Plattformen
    • Die Zusammenarbeit von Unternehmen in Form von Unternehmensnetzwerken ist heute ein allgegenwärtiges Phänomen. Allerdings nehmen bisher viele Unternehmen die Risiken, die aus solchen unternehmensübergreifenden Kooperationen entstehen, nicht oder nicht in vollem Umfang wahr. Vielmehr werden die Chancen stark überbetont. Die Folge sind Fehlentscheidungen beim Aufbau und Management solcher Kooperationen. Das Buch präsentiert erstmals ein durchgängiges Konzept für das Risikomanagement in Unternehmensnetzwerken. Alle Phasen des Risikomanagements werden dabei besprochen: Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikoüberwachung. Erarbeitet wurde das Konzept auf breiter theoretischer und empirischer Basis. Diese Erkenntnisse sind dabei konsequent für die Unternehmenspraxis aufgearbeitet, da konkrete und direkt umsetzbare Gestaltungsempfehlungen gegeben werden. Das Buch eignet sich für alle, die sich in der Unternehmenspraxis mit dem Thema Kooperation befassen. Hierzu zählen bspw. Controller, Einkaufsmanager und die Unternehmensleitung.

      Management von kooperationsspezifischen Risiken in Unternehmensnetzwerken
    • Das Sonderheft der ZfbF stellt die Ergebnisse des Arbeitskreises „Integrationsmanagement neuer Produkte“ der Schmalenbach-Gesellschaft dar und zeigt facettenreich auf, wie umfassend die betriebswirtschaftliche Forschung bei der Lösung der aufkommenden unternehmerischen Fragestellungen durch Industrie 4.0 mitwirken kann. Industrie 4.0 beschäftigt seit einigen Jahren die deutschen Unternehmen als eines von zehn Zukunftsprojekten der Bundesregierung. Die Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen bildete, bis auf wenige Ausnahmen, einen Randaspekt der Forschung. Allerdings verursachten Industrie 4.0-Initiativen in den letzten Jahren bereits weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen, die zum Teil ganze Branchen veränderten. Wortmann, Bilgeri, Weinberger und Fleisch beleuchten die Entwicklung von Ertragsmodellen im Internet of Things. Die Autoren Grünert und Sejdic leiten zunächst einen Bezugsrahmen für Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovation ab. Kersten, Schröder und Indorf analysieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Supply Chain Risikomanagement. Butschan, Nestle, Munck und Gleich befassen sich mit dem Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion. Schließlich arbeiten Obermaier und Grottke die Herausforderungen von „Industrie 4.0“-Technologien für das Controlling heraus und zeigen das Potential dieser Technologien für das Controlling auf. 

      Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
    • Daten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen effektiv und effizient nutzen Die Bedeutung von Business Analytics leitet sich unmittelbar aus der rasant zunehmenden Verfügbarkeit von Daten ab, die aus der Digitalisierung aller Lebensbereiche resultiert. Wie übersetzen aber nun Unternehmen diese Daten so, dass daraus bessere Produkte, neue Services, innovative Geschäftsmodelle oder, allgemeiner formuliert, bessere unternehmerische Entscheidungen werden? Auf diese Fragen finden Führungskräfte des mittleren und des Top-Managements aller Branchen in diesem Buch Antworten. Es unterstützt dabei, drängende Problemstellungen der Unternehmenssteuerung zu identifizieren und diese mithilfe von Daten zu lösen. Dabei steht nicht nur die Vermittlung zentraler Algorithmen im Fokus. Vielmehr werden alle wesentlichen Herausforderungen behandelt, denen sich eine Führungskraft im Zusammenhang mit Business Analytics gegenübersieht: Für welche betriebswirtschaftliche Problemstellung sollen die knappen Business Analytics-Ressourcen eingesetzt werden? Welche Ressourcen, also Daten, IT und Personal, sind zur Lösung der konkreten Problemstellung notwendig? Mit welchen Algorithmen können die betriebswirtschaftlichen Problemstellungen gelöst werden? Wie müssen die Ergebnisse der Algorithmen aufbereitet werden, damit diese ideal eingesetzt werden können? Um den Herausforderungen strukturiert zu begegnen, wird in diesem Buch ein Business Analytics-Prozess vorgestellt, der sich in die vier Teilprozesse Framing, Allocation, Analytics und Preparation untergliedert. Er ist die Basis, einen unternehmensindividuellen Business Analytics-Ansatz zu entwickeln und zu implementieren. Zahlreiche reale Unternehmensbeispiele bieten Inspiration für konkrete Ansätze im eigenen Unternehmen: von der Beschaffung der Daten über die Wahl des optimalen Algorithmus bis hin zur empfängerorientierten Visualisierung der Ergebnisse. Über den Autor: Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des International Performance Research Institute. In dieser Funktion verantwortet er den berufsbegleitenden Ulmer Master-Studiengang „Business Analytics“. Außerdem ist Mischa Seiter zusammen mit Péter Horváth und Ronald Gleich Autor des Standardwerks „Controlling“.

      Business Analytics
    • Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen – auch als Professional Service Firms bezeichnet – sind eine zentrale Branche moderner Wissensgesellschaften. Dieses Werk thematisiert die Steuerung solcher Unternehmen aus der Perspektive der Leistungsmessung. Dazu werden fundierte Handlungsempfehlungen gegeben, wie der einzelne Professional und das Unternehmen als Ganzes hinsichtlich ihrer Leistung beurteilt und gesteuert werden können. Das Werk ist an Führungskräfte in Professional Service Firms sowie Wissenschaftler mit einem entsprechenden Forschungsschwerpunkt gerichtet.

      Entwicklung eines Performance-measurement-Systems für Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen
    • Roadmap Industrie 4.0, 2. Auflage

      Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0

      Roadmap Industrie 4.0 (2. Auflage) - Das Buch für die Umsetzung Ihrer spezifischen Industrie 4.0-Potenziale. Industrie 4.0 bietet für jedes Unternehmen spezifische Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten. - Sie möchten die Potenziale von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen nutzen? – Die zweite Auflage des Buchs „Roadmap Industrie 4.0“ führt Sie durch einen in der Praxis vielfach erprobten Ansatz zur erfolgreichen betrieblichen Umsetzung von Industrie 4.0. Anschauliche Praxisbeispiele und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen Sie bei der Umsetzung. Das Buch ermöglicht es Ihnen somit, Ihre unternehmensspezifische Industrie 4.0-Roadmap zu entwickeln und umzusetzen.

      Roadmap Industrie 4.0, 2. Auflage
    • Mischa Seiter stellt im Rahmen von sieben Handlungsfeldern konkrete Probleme und Lösungen vor, so dass produzierende Unternehmen ihr Dienstleistungsgeschäft systematisch gestalten können – beginnend mit der Wahl der Dienstleistungsstrategie, über die Gestaltung der Prozesse und Kapazitäten, bis hin zum Design von Anreizsystemen für sämtliche Mitarbeiter ihres Dienstleistungsgeschäfts. So gesteuert, ist das industrielle Dienstleistungsgeschäft für viele Unternehmen eine der zentralen Möglichkeiten, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

      Industrielle Dienstleistungen in sieben Handlungsfeldern
    • Industrial Services sind der Hoffnungsträger für produzierende Unternehmen, da die Margen für die physischen Produkte aufgrund zunehmender Konkurrenz stark sinken. Neben hohen Margen bieten Industrial Services auch die Möglichkeit der Differenzierung im Wettbewerb, der Erhöhung der Kundennähe und die Verstetigung der Umsätze im Hinblick auf konjunkturelle Schwankungen. Der Aufbau eines Service-Geschäfts ist allerdings keine triviale Aufgabe. Die Bestimmung des Service-Portfolios und die Umstellung der Organisation, um nur zwei Beispiele zu nennen, sind für Unternehmen eine Herausforderung. Gleiches gilt für die Steuerung des aufgebauten Service-Bereichs durch geeignete Management-Ansätze. Unternehmer erhalten mit dem Buch eine konkrete Anleitung, wie ein Service-Geschäft aufgebaut und gesteuert wird. Das Buch ist didaktisch konzipiert und somit auch zum Einsatz in der Lehre geeignet.

      Industrielle Dienstleistungen