Knihobot

Daniela Schwegler

    Landluft
    Unter der Haube
    Grünkraft. Kräuterleute im Porträt
    Uferlos. Fährleute im Portrait
    Bergfieber. Hüttenwartinnen im Porträt
    Traum Alp. Älplerinnen im Porträt
    • In "Traum Alp" berichtet Daniela Schwegler von fünfzehn Älplerinnen, die den Sommer auf der Alp verbringen. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der Natur, Tieren und der harten Arbeit, die das Leben dort mit sich bringt. Eindrückliche Fotos von Vanessa Püntener und Wandervorschläge sowie Rezepte runden das Buch ab.

      Traum Alp. Älplerinnen im Porträt
    • In "Bergfieber" gewährt Daniela Schwegler Einblicke in das Leben von zwölf Hüttenwartinnen in den Schweizer Alpen. Diese Frauen, unterschiedlichster Herkunft, teilen humorvoll ihre Erfahrungen in einem Beruf, der Nervenstärke und Improvisation erfordert. Tourentipps und Extras ergänzen die Porträts.

      Bergfieber. Hüttenwartinnen im Porträt
    • Daniela Schwegler erkundet in ihrem neuen Buch das Leben der Fährleute und verbindet eindringliche Erzählungen mit stimmungsvollen Fotos von Ephraim Bieri. Fährmänner und -frauen teilen ihre Leidenschaft und die beruhigende Einfachheit ihres Berufs, während sie die Herausforderungen und Freuden des Fährens beschreiben.

      Uferlos. Fährleute im Portrait
    • Im Porträtband «Grünkraft» erzählen 13 Kräuterleute aus der Schweiz von ihrer Leidenschaft für Wildpflanzen und deren Integration in den Alltag. Daniela Schwegler präsentiert ihre Geschichten und zeigt, wie das Leben mit den „wilden Grünen“ bereichernd ist. Das Buch enthält Rezepte, beeindruckende Fotos und Illustrationen.

      Grünkraft. Kräuterleute im Porträt
    • Daniela Schwegler und Susann Bosshard-Kälin lassen in diesem Buch 20 Diakonissen zu Wort kommen, Frauen, die nicht die traditionelle Biografie von Ehe, Familie und Mutterschaft gewählt, sondern sich für den eigenständigen Weg einer Diakonisse entschieden haben. Was sind die Gründe für einen Lebensweg im Dienste des Nächsten? Was bewegte evangelische Frauen, einzutreten in eine Gemeinschaft, die der Ehelosigkeit, Armut und dem Gehorsam verpflichtet ist? Das Buch ist mehr als die Summe vieler eindrücklicher Lebenszeugnisse, es ist eine sozial- und kulturgeschichtlich höchst aufschlussreiche Dokumentation einer Lebensform, wie sie wohl schon in wenigen Jahren der Vergangenheit angehören dürfte . Die Frauengeschichten dieses Buches geben einen ganz persönlichen Einblick in höchst individuelle Schicksale. Sie stellen gleichzeitig ein einmaliges zeithistorisches Dokument dar und stehen für 100 Jahre Pflegetradition und diakonisches Wirken. Das Spektrum ist breit: Es reicht von der Kinderkrankenschwester, Krankenpflegerin, der Gemeindeschwester, Pflegeschulleiterin, der Hebamme, Diätköchin, Oberin, Kurhausleiterin, Apothekerin und Lehrbeauftragten bis zur Doktorin der Palliativpflege und Psychotherapeutin. In einem Anhang vermitteln die Autorinnen einen kurzen Abriss über die Geschichte der Diakonie und über das bekannte Diakoniewerk Bethanien Zürich, dessen Betreuungsangebote mehrere Wohn- und Pflegeheime für betagte Menschen, eine Institution für palliative Pflege, aber auch Kindertagesstätten und betreutes Wohnen für Mutter und Kind umfasst und das den Geist der Diakonie 100 Jahre nach ihrer Gründung in eine neue Zeit weitertragen will.

      Unter der Haube
    • Landluft

      Bergbäuerinnen im Porträt

      Hier wird angepackt! Eine Achtzehnjährige, die voller Elan den Hof ihrer Eltern übernehmen will; eine Zimmerfrau, die es aus der Wagenburg auf einen Biogemüsehof verschlagen hat; eine erfolgreiche Frauenärztin, die das Luxusleben satthatte und heute lieber Rinder züchtet … Zwölf Frauen zwischen 18 und 86 Jahren erzählen von ihrem Leben auf dem Bergbauernhof. Sie schildern Träume, die geplatzt, und solche, die wahr geworden sind, die Liebe zu den Tieren und die Sorgen ums liebe Geld, wie man als Bäuerin eine Familie über Wasser hält und warum das alles mit Aussteigen überhaupt nichts zu tun hat. Daniela Schwegler hat nach ihren Erfolgsbüchern Traum Alp und Bergfieber einmal mehr authentische und frei von der Leber weg erzählte Lebensgeschichten von Frauen aufgezeichnet, die ihren Platz gefunden haben und ihn mit nichts in der Welt mehr tauschen möchten. Die stimmungsvollen Reportagefotos von Stephan Bösch runden das Buch ab.

      Landluft
    • Vom schlichten Matratzenlager bis zum Gourmetrestaurant auf 3000 Metern – die Hütten in den Schweizer Alpen haben viele Gesichter und mit ihnen auch die Menschen, die dort zum Wohl ihrer Gäste tagein, tagaus wirken und werken. 12 Frauen zwischen 32 und 79 Jahren geben Einblicke in ihr Leben als Hüttenwartin. Ob alpines Urgestein oder Quereinsteigerin aus der Stadt, Mutter oder Single-Frau, Handwerkerin oder Akademikerin, Schweizerin oder Ausländerin: alle haben sie das Bergfieber! Darum zieht es sie jede Saison erneut z’Berg, wo sie sich ihren Traum verwirklichen als taffe Managerinnen ihres Hüttenreichs, ausgestattet mit einem großen Herzen, dem nötigen Nervenkostüm und einer gehörigen Prise Improvisationstalent. Pur, direkt und mit viel Humor schildern diese Frauen das Leben mit Wind und Wetter, die große Freiheit dort oben am Berg und die Demut, die er lehrt. Ihre Geschichten machen schmunzeln, stimmen nachdenklich, dann wieder heiter. Denn wer wüsste besser als sie, dass nach jedem Regen auch wieder die Sonne scheint? Tourentipps und thematische Extras runden die Porträts ab.

      Bergfieber
    • Mit dem Alpauftrieb Ende Mai, Anfang Juni zieht es jedes Jahr etliche Stadt- und Landmenschen, insbesondere Frauen, hinauf auf die Alp, um dort den Sommer über Ziegen, Kühe, Rinder, Pferde, Schafe oder neuerdings auch Lamas zu hüten und Käse zu machen. Eine Entscheidung für ein Leben in der wilden Natur ohne üblichen Luxus, was manchmal mit Hochgefühlen, manchmal mit Einsamkeit, aber immer mit viel und anstrengender Arbeit verbunden ist. Daniela Schwegler hat Älplerinnen unterschiedlichster Couleur auf der Alp besucht. Die zwölf Frauen zwischen 20 und 75 Jahren erzählen, wie sie den Alpsommer erleben, erleiden und sich an Natur, Tieren, Sonne und Himmelblau erfreuen. Das Buch gibt Einblicke in den gelebten Traum von der Alp, der für einige allzu Blauäugige auch schnell zum Alptraum werden kann. Eindrückliche Reportagefotos von Vanessa Püntener setzen die Älplerinnen und ihren Arbeitsalltag in Szene. Jedes Porträt wird mit einem attraktiven Wandervorschlag von der Alp aus und mit einem Älplerinnen-Rezept abgerundet.

      Traum Alp
    • Himmelwärts

      Bergführerinnen im Portrait

      4,2(6)Ohodnotit

      Knapp 40 Frauen zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 1300 Männer. 1986 erhielt Nicole Niquille als erste Frau das Schweizer Diplom als Bergführerin. Einfach war das für die Pionierin damals nicht in einem Land, in dem fünf Jahre zuvor erst die Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung verankert worden war. Nicole Niquille legte damit eine Spur, der bis heute über drei Dutzend Frauen gefolgt sind. Sie sind wenige, aber sie wissen genau, wo sie hinwollen: himmelwärts. Zwölf Frauen – bekannte Bergführerinnen wie die Abenteurerin Evelyne Binsack und die Vorreiterin Nicole Niquille ebenso wie eine junge Aspirantin aus Deutschland oder die Höhlenforscherin, die erklärt: »Jeder Gast ein graues Haar« – erzählen in diesem Buch von der Leidenschaft, die sie antreibt: ihre Liebe zu den Bergen an andere Menschen weitergeben. Nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Träume verwirklichen. Und nebenbei mit so manch einem Vorurteil aufräumen.

      Himmelwärts