Marie Großholtz, die später als Maskenmacherin des Königs bekannt wird, lernt im 18. Jahrhundert bei Onkel Curtius die Kunst der Wachsbildnerei. Ihre Fähigkeit, Gesichtszüge lebendig darzustellen, führt sie an den Hof von Versailles. Doch die Französische Revolution bedroht ihr Leben und ihre Kunst bleibt gefragt.
Edit Engelmann Knihy
Edit Engelmannová se narodila poblíž Kasselu a po studiích marketingu pracovala pro mezinárodní korporace, což jí umožnilo procestovat svět. Získávání nových zkušeností a poznávání rozmanitých kultur je dodnes její vášní. Po přestěhování do Atén se začala věnovat psaní, kde se prostřednictvím svých textů zabývá zážitky a politickými tématy, což vyústilo v její knihu 'Krisi! Krisi!'






In Griechenland ist die Politik in aller Munde. Jeder, der einmal im Kafeníon seinen Frappé getrunken hat, kennt dieses Phänomen von den Nachbartischen. Es wird temperamentvoll diskutiert, mit Händen und Füßen gestikuliert und jedes Handeln von Regierung sowie Abgeordneten lautstark kommentiert. Nicht selten werden markante Figuren der griechischen Geschichte in Erinnerung gebracht und mit den heutigen Politikern verglichen. Streitereien unter den versammelten Gästen sind vorprogrammiert: Ideologien, die wirtschaftliche Situation, nationale Angelegenheiten und mediterranes Klima sorgen dafür, dass es heiß und hoch hergeht. Der Wirt stellt Ouzo, Wasser und Mesédes auf den Tisch, und unsere Autoren reichen Geschichten, Erzählungen und Gedichte dazu. Von Alexander dem Großen, dem Beginn der Demokratie in Athen über Melina Mercouris´ Idee der Kulturhauptstädte Europas bis hin zur Finanzkrise – die Themen sind vielfältig, genau wie die köstlichen Gerichte, die dazwischen serviert werden. In diesem Sinne: Jámas und kali órexi.
Zitronen aus Hellas
Geschichten und Rezepte von einer, die auszog, um griechisch zu leben
Wenn jemand in ein anderes Land zieht, dann sieht er sich oftmals wirklich netten kleinen Problemen gegenüber und zwar ohne jede Ahnung, wie sie sich lösen lassen. Entweder weil man die Sprache nicht kann, oder weil man einfach nicht begreift, worum es eigentlich geht. An viele neue Dinge muss man sich gewöhnen – und das lokale Essen ist nur eines davon. So manches fällt einem auf, worüber man sich aufregend könnte – man kann aber auch versuchen, gelassen darüber zu lachen und es in sein Leben zu integrieren. All solche Kleinigkeiten sind hier festgehalten: griechische, uns Deutschen unbekannte Traditionen; Amüsantes mit Organisationen, Diensterleistern und Institutionen. Kleine Anekdoten – lebendig, vielfältig, mit einem Augenzwinkern, aus einem Land mit einer großen Vergangenheit und Geschichte. Nach ihrem erfolgreichen Tagebuch eines Frosches »Krise! Krise!« über die Griechenland- und Eurokrise beschreibt nun Edit Engelmann in »Zitronen aus Hellas« das Alltagsleben in Griechenland, so wie es sich abspielt, bereichert mit vielen Kochrezepten – aus der Sicht einer Deutschen, die auszog, um griechisch zu leben. Mit einer großzügigen Portion Humor und Gelassenheit im Gepäck, um für alle süßen und sauren Überraschungen à la hellenika gewappnet zu sein.
Der Zauber um die Pfefferminzbahn
- 54 stránek
- 2 hodiny čtení
In Mintopia, dem zauberhaften Kräuterland, sorgt der böse Zauberer Bitterwurz für Chaos, indem er die Gleise der Pfefferminzbahn unsichtbar macht. Um die Bahn zu retten, beauftragt die Pfefferminzprinzessin die mutigen Elfen Thymia, Valeriana und Kamilla, die sich auf eine abenteuerliche Mission begeben. Auf ihrem Weg treffen sie auf den schelmischen Waldkobold Astschelm, die geheimnisvolle Nymphe Maia und den majestätischen Drachen Aerion, die ihnen helfen, die Geheimnisse zu lüften und die nötigen Schätze zu finden. Ein spannendes Märchen über Mut und Freundschaft erwartet die Leser.
Lassen Sie sich zu einem griechischen Symposion einladen, das Geschichten über Liebe, Hoffnung und das Leben in Krisen erzählt. Genießen Sie kulinarische Spezialitäten und lernen Sie die griechische Kultur kennen. Werden Sie ein 'Filos' und entdecken Sie die Leidenschaft und Freundschaft, die mit jeder Geschichte und jedem Gericht verbunden sind. Jamas!
Vom Licht ins Leben
Der Kreislauf von Leben und Tod
Märchen gibt es, seit es Menschen und Sprache gibt. In ihnen werden Erfahrungen und Wissen vermittelt, in einer Art, die Groß und Klein das Verstehen ermöglicht. Unsere eigenen Ängste, Wünsche und Träume werden in Gestalt von Weisen, Königen und Feen erzählt. Märchen spiegeln die Welt, in der wir leben, auf eine ganz besondere Übersinnlich, mystisch, spielerisch, kritisch - und immer märchenhaft. Auch in diesem zweiten Band des "Größenwahn Märchenbuches" zeugen Erzählungen von wunder-samen Begebenheiten, von Prinzessinnen, Hexen, Zwergen, sprechenden Tieren und kleinen und großen Menschen, die zu Helden aufsteigen. Bekannte Protagonisten erscheinen auf der Bühne und neue Figuren werden kreiert. Die modernen Märchen bekommen surrealistische Einschläge oder werden, zur Erinnerung an Oscar Wilde, sozialkritisch dargestellt. Anlehnungen an Tausendundeine Nacht machen die Runde genauso wie Inspirationen aus Volksmärchen, die wir von den Brüdern Grimm kennen. Es liegt Magie, Fantasie und Illusion in der Luft - und das ganz besondere Gefühl, dass eine außergewöhnliche Reise beginnt, so, wie sie nur in Märchen beginnen "Es war einmal …" "Ihre Phantasie entscheidet darüber, wieviel Geheimnisvolles, nahezu Mystisches Sie sehen und entdecken werden." Nancy Konradt, Kurhessen-Lädchen.
Es ist der Abend vor dem Nationalfeiertag, als ein seltsam Uniformierter eine ebenso seltsame Einladung an den Premierminister übergibt: 'Nationalfeiertag, Parlament, großer Plenarsaal, 14:30 Uhr. Geheime Sitzung. Ihr Erscheinen wird hiermit angeordnet. - Der Vorsitzende.' Am Tag darauf findet sich er unerwartet vor Gericht: Aus allen Epochen sind Ankläger erschienen, einige in antike Tuniken gehüllt, andere tragen Stock und Gehrock und wieder andere in Uniformen gekleidet. Was zuerst wie eine Karneval-Veranstaltung aussieht entpuppt sich als ein längst fälliger Prozess, den auch Berühmtheiten wie Zenon, Perikles, Brecht, Macchiavelli, Keynes und sogar Kaiser Augustus ihn nicht entgehen lassen. Der Premierminister und seine Regierungsmitglieder sitzen in der Anklagebank. Ihnen wird der Spiegel ihre Taten vorgehalten: Das gesamtes Land liegt in Scherben! Wie konnte das passieren? Welche Argumente werden die Angeklagten Minister gegen ihre vorgeworfene Wirkungsweise setzen? Zu welchem Urteil werden die Verfechter von Freiheit und Demokratie aus zwei Jahrtausenden kommen? Edit Engelmann, die seit Jahren in Athen lebt und von der europäischen Politik inspiriert worden ist, erzählt in diese Volkssatire die Möglichkeit eines jeden Bürgers Traum: Politiker die durch Gier und Unverstand regieren zu bestrafen. Ihre Novelle ist ein kritisches Erinnerungsakt an die menschlichen Errungenschaften über Demokratie, Solidarität, Souveränität, Nationalbewusstsein, soziale Integrität und Menschenrechte – Wörter, die in jede Schule gelernt werden, Werte, die Weltweit propagiert werden, Praxis, die immer wieder in ihre Ausübung ermangelt.