Knihobot

Terje Tvedt

    24. srpen 1951
    Norske tenkemåter
    Wasser
    Vann
    Der Nil
    Water and Society
    The Nile
    • The Nile

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,7(27)Ohodnotit

      The greatest river in the world has a long and fascinating history. Professor Terje Tvedt, on of the world's leading experts on the history of waterways, travels upstream along the river's mouth to its sources. The result is a travelogue through 5000 years and 11 countries, from the Mediterranean to Central Africa. This is the fascinating story of the immense economic, political and mythical significance of the river. Brimming with accounts of central characters in the struggle for the Nile – from Caesar and Cleopatra, to Churchill and Mussolini, and on to the political leaders of today, The Nile is a book with wide appeal, on a region of great interest.

      The Nile
    • This book is available as open access through the Bloomsbury Open Access programme and is available on www.bloomsburycollections.com. Despite the central importance that water has held for civilizations both ancient and modern, its social significance has made surprisingly little impact on our contemporary understanding of human history and development. Dominant interpretations of the relationship between society and nature have remained water blind. In Water and Society historian and leading water expert Terje Tvedt argues for a change that acknowledges the significant role played by water in societal development. Reflecting his expertise as a geographer, historian and a political scientist, and drawing on his wide experience of water issues around the world, Terje Tvedt s Water and Society provides a long overdue reappraisal of the relationship between water and society, one that gives water its rightful place as central to any true understanding of human history and development."

      Water and Society
    • Der Nil

      Fluss der Geschichte

      4,7(3)Ohodnotit

      Kaum ein Fluss hat die Menschen derart in den Bann gezogen wie der Nil. Schon aufgrund seiner gewaltigen Länge stellte er Anwohner und Reisende bis ins 19. Jahrhundert hinein vor Rätsel: 6800 Kilometer windet er sich durch Regenwälder, Sumpfgebiete und schließlich die Wüsten Ägyptens, wo man sich wunderte, woher all das Wasser kam. An den Ufern des Nils herrschten Pharaonen, osmanische Kalifen und britische Gouverneure, er wurde zum Rückgrat der kolonialen Erschließung Afrikas und zu einem Schauplatz des Kalten Krieges. In den letzten Jahren wiederum hat sich das Flussbecken so schnell und radikal verändert wie nie zuvor in seiner Geschichte – mit unabsehbaren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaften. Terje Tvedt, einer der besten Kenner des Nils, nimmt uns mit auf eine historische und geografische Reise von der Mündung ins Mittelmeer über den Äquator bis zu den Quellen im Herzen Afrikas. So entsteht die faszinierende Biografie eines Flusses, ohne die auch aktuelle Konflikte wie der Staudammbau in Äthiopien nicht zu verstehen sind.

      Der Nil
    • Vann

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení
      Vann
    • Wasser

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Zukunft des Wassers ist die Zukunft der Menschheit. Leben wir in einem Jahrhundert der Dürren oder der Überflutungen? Oder beides? Der Zugriff auf Wasser wird einen großen Einfluss haben auf die globalen Kräfteverhältnisse, die Umwelt und das Gleichgewicht zwischen Arm und Reich. Wasser wird über Krieg oder Frieden entscheiden und die Entwicklung der Länder und Kontinente bestimmen. Anders als andere Rohstoffe entzieht sich das Wasser der totalen Kontrolle. In 25 Ländern auf allen Kontinenten sucht Terje Tvedt Antworten auf diese Fragen. Er folgt dem Lauf der großen Flüsse, besucht gigantische Wasserbauprojekte wie das MOSE-Projekt in Venedig, den Drei-Schluchten-Staudamm in China und den größten unterirdischen Ozean, spricht mit Experten über ihre Beobachtungen und Prognosen. Spannungsreich berichtet er von den Bemühungen der einzelnen Länder, den Herausforderungen zu begegnen und Lösungen für die Zukunft zu finden.

      Wasser