Wenn das Baby als Frühgeburt zur Welt kommt, stehen frische Eltern und ihr Umfeld vor unerwarteten Herausforderungen. Nina Pfister (geb. Irlbeck) beschreibt in ihrem einfühlsamen und detaillierten Buch, was es bedeutet, ein Kind in der 24. Schwangerschaftswoche zu gebären. Es geht nicht nur um die frühe Geburt ihres Sohnes, sondern auch um die Gratwanderung des Lebens und die unaufhörliche Hoffnung. Trotz der düsteren Prognosen der Ärzte, die behaupteten, es sei egal, wo sie ihr Kind zur Welt bringe, ist Elias heute ein glückliches, gesundes Kind, das von seiner Familie geliebt wird. Besonders erfreulich ist, dass Elias vor wenigen Monaten eine kleine Schwester, Lara, bekam, die am errechneten Geburtstermin zu Hause im Geburtspool zur Welt kam. Nina zählt somit zu den über 250 glücklichen Hausgeburtsmüttern aus einem anderen Buch. In einem entscheidenden Moment, nur vier Tage vor der „offiziellen Lebensfähigkeit“ ihres Sohnes, erhöhen die Ärzte die Dosis der Wehenhemmer. Als die Oberärztin erklärt, dass nichts mehr aufzuhalten sei, bringt Nina Elias zur Welt, noch in seiner Fruchtblase. Im Kreissaal herrscht Stille, während alle auf das Überleben des kleinen Wesens warten. Doch dann geschieht das Unmögliche: Elias bewegt sich und gibt einen leisen Laut von sich.
Nina Pfister Knihy


Mannheim, das sind nicht nur die Söhne Mannheims, Xavier Naidoo oder Bülent Ceylan. Hier wurde das Auto von Carl Benz erfunden, hier unternahm Drais seine erste Fahrt mit der Draisine, und hier baute Heinrich Lanz seinen Bulldog. Friedrich Schiller war Theaterautor am Nationaltheater, Mozart lernte von der Mannheimer Schule. Aber in diesem Buch schauen Sie noch genauer hin, schauen Sie nach oben, dahinter, nach unten. Entdecken Sie fremde Länder, wunderschöne Landschaften, zauberhafte Geschichten und Kulinarisches aller Art. Entdecken Sie Mannheim aus einem anderen Blickwinkel.