Knihobot

Eunike Grahofer

    14. květen 1975
    Wildniswissen
    Die Wurzeln
    DIY - Rezepte - durch's Bauernjahr
    Mein Kräutererbe
    Wildnisapotheke
    DIY Hausmittel im Jahreskreis
    • Alles hat seine Zeit - die 12 Monate und ihre heilsamen und schmackhaften Rezepturen. Den 12 Monaten des Jahreskreises ordnet die Autorin gemäß dem Urwissen unserer Ahnen die zeitlich passenden Tätigkeiten zu. Dass alles im Leben seine Zeit brauchen darf, umschließt auch unsere Kräuteransätze und Pflanzenrezepturen. Dementsprechend wird etwa im Jänner, dem das Erwachen und Loslassen zugeordnet ist, das Baumharzöl gegen Rheumatismus und Erkältungskrankheiten hergestellt, im Dezember, der Zeit für das Lieben und Sein, der Rosenvanillezucker.

      DIY Hausmittel im Jahreskreis
    • Wildnisapotheke

      Hausmittel aus 400 Jahren

      5,0(1)Ohodnotit

      Die Zutaten der alten Wildnisapotheke, der Hausapotheke unserer Großmütter, sind leicht für jeden zugänglich – sie werden von Wald und Wiese zur Verfügung gestellt! Mit diesem Buch tauchen sie in die Welt der überlieferten einfachen Rezepte von Fichtennadelbädern bei Erkältung, Breitwegerich für die Gelenke, Vogelmierensalbe für die Haut, Kirschstingel für die Augen, Königskerzenblüten bei Schmerzen bis Hagebuttenkerne für die Venen ein. Die Gliederung nach dem Rhythmus der Natur lässt die 12 Monate des Jahres chronologisch ablaufen. Unter jedem Monat finden sich die Hausmittelrezepte jener Pflanzen, die gerade optimal zu verarbeiten sind. Eunike Grahofer sammelt und erforscht seit vielen Jahren alte, volkskundliche Rezepte sowie die dazugehörigen Geschichten der Menschen. Damit gibt sie einen spannenden Einblick in den reichhaltigen Erfahrungsschatz unserer Großeltern und spannt den Bogen zur praktischen Anwendung in unserer heutigen Zeit. Ob zur Wundversorgung, bei Erkältungskrankheiten, Zahnproblemen, Verspannungen, Gelenksproblemen, Schmerzen, Verschleimung, Husten, Fieber, Leberanregung bis zu Konzentrationsproblemen – die Wildnisapotheke steckt voller Lösungen!

      Wildnisapotheke
    • Mein Kräutererbe

      Uralte Heilrezepte

      4,5(2)Ohodnotit

      Zu ihrer Verlobung erhält eine junge Frau zwölf alte Umschläge. Darin befinden sich Briefe ihrer Urgroßmutter. Für jeden Monat des Jahres Geschichten aus dem Leben und viele Rezepte. Es sind die seit Generationen erprobten Hausmittel, die sich aus einfachsten Zutaten aus Speisekammer, Garten und Wiese zusammensetzen. So führt die Urgroßmutter mittels der Briefe Monat für Monat durchs Jahr, hinein in das Wissen um die uralten Hausmittel. Familienwissen darf weiterleben und von Generation zu Generation weiterwachsen. Von Huflattichhonig, Essigsirup, Johanniskrautöl und Gelenkssalbe ... Eine spannende Reise in andere Zeiten …

      Mein Kräutererbe
    • „Beim Leberblümchen merk dir fest, nimm’s nicht frisch, sondern gepresst.“ Bauernweisheiten entstanden vor Zeiten aus der Beobachtung der Natur. Bis heute kann ihr Wahrheitsgehalt bestätigt werden. Rezepte, die sich daraus ableiten ließen, sind ursprünglich und und haben Seltenheitswert. Etliche interessante sind, jeweils dem Monat zugeordnet, in dem die Pflanze verwertbar ist, in diesem Buch gesammelt. Vom Heublumentrunk bis zum Veilchenwein – Heilsames rund um’s Bauernjahr!

      DIY - Rezepte - durch's Bauernjahr
    • Die Wurzeln

      Apotheke aus der Erde

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Sorgfältig recherchiert und hochwertig gestaltet ist dieses Buch ein Muss für jede Kräuter- und Naturheilkundebibliothek. Es bietet fundiertes Wissen über alle heilkundlich verwendeten Wurzeln – von A bis Z – und richtet sich sowohl an Laien mit Interesse an Hausmitteln als auch an erfahrene Kräuterkundige. Das Werk überzeugt durch seine klare Struktur, praxisorientierte Inhalte und liebevolle Gestaltung – ideal für naturheilkundlich Interessierte, Selbstversorger, Gärtnerinnen, Wildkräuterfans und alle, die sich für überliefertes Pflanzenwissen begeistern. Ein einzigartiger Mix aus Nachschlagewerk, Praxisratgeber und liebevoll illustriertem Kräuterbuch – ideal auch als Geschenk. Jedes Pflanzenporträt enthält: • Botanische Merkmale und detaillierte Wurzelabbildungen • Inhaltsstoffe, Geschmack und mögliche Verwechslungen • Anbau- und Sammelhinweise, Erntezeit und -technik • Überlieferte Anwendungen in Volksmedizin und Brauchtum • Zahlreiche erprobte Rezepte zur praktischen Anwendung (z. B. Tees, Tinkturen, Salben)

      Die Wurzeln
    • Wildniswissen

      Zeigerpflanzen, Wetterpflanzen und 300 alte Rezepte

      Besondere Eigenschaften der Wildpflanzen, ans Licht befördert aus dem Fundus des Volkswissens. Eine Fülle an neuen „alten“ Rezepten, eine Fülle an „alten“ neuen Anwendungsmöglichkeiten. Besonderer Schwerpunkt auf der Standortbestimmung und dem Wieder-Ansiedeln der Pflanzen in der eigenen Umgebung.

      Wildniswissen
    • Rindenmedizin

      Die Apotheke der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen

      Die traditionelle Volksmedizin der „Boalrichter“ – der Knochenrichter, der Holzknechte und der Hebammen erzählt von den altbewährten, vielfältigen Verwendungen der Rinden von Bäumen, Sträuchern und Wurzeln. Die Rinde ist die „Haut“ des Baumes oder Strauches, so verwendete man sie früher zur Hautpflege ebenso wie bei Verletzungen, bei Entzündungen oder für die Verdauung. Aus Birkenrinde wurde ein Powertrunk verabreicht, Ahornrinde war der „alte Gichtheiler“, Buchenrinde wurde zur Wundheilung verwendet, aus Wildrosen/Eichen- und Weidenrinde wurde für kleine Kinder ein Absud gegen Hauterkrankungen zubereitet. Die Autorin Eunike Grahofer sammelt seit Jahrzehnten diese „wilde Medizin“ und hat hierzu bereits zahlreiche Bücher verfasst. Sie erzählt vom alten Wissen, den alten Geschichten, den Zusammenhängen, den optimalen Erntezeiten und den Verarbeitungsweisen mit einfachsten Zutaten. Mit vielen Hausmittel- und Kochrezepten, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben!

      Rindenmedizin
    • Das erstaunliche Phänomen, der Pflanzen als Wetterpropheten, haben sich in früheren Zeiten Landarbeiter und Bauern gerne zunutze gemacht. Die Autorin zeichnete die­jenigen Blumen, Bäume und Kräuter auf, die Regen oder Sonne für den jeweiligen Tag vorhersagen können. Ein umfassender Überblick der Wetter­pflanzen!

      Omas geniale Wetterpflanzen
    • Die Hechals

      Brauchtum, altes Handwerk und Rezepte aus dem Mostviertel

      Es ist ein Ort, wo sich die Nachbarn von der Geburt bis zum Tode unterstützend zur Seite stehen, wo die Enkelkinder noch neugierig den spannenden Erzählungen der Großeltern lauschen und wo die Tiere des Hofes mit Hausmitteln kuriert werden. Das Wissen um die Natur und ihre Besonderheiten, um die traditionellen Kräutermittel und um die einzigartigen Bräuche wird von Generation zu Generation weitergegeben. Im tiefsten Mostviertel, hoch am Berg, liegt seit Hunderten von Jahren der geschichtenumrankte „Hechabergerhof“, dessen Bewohner von allen liebevoll die „Hechals“ genannt werden.

      Die Hechals