Knihobot

Lothar C. Rilinger

    Auf der Suche nach dem Licht
    Jägerspuren
    Deutschsprachige Theologen in Rom
    VRBS AETERNA. Bd.2
    VRBS AETERNA III
    Die Magie der Jagd
    • VRBS AETERNA III

      Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom

      VRBS AETERNA III
    • VRBS AETERNA II. Unterwegs zu den christlichen Gedächtnisorten in Rom stellt den zweiten Band der römischen Betrachtungen von Lothar C. Rilinger dar. Das Aufsuchen von weiteren sieben römischen Kirchen dient dem Autor als Folie, um sich den theologischen, philosophischen und historischen Fragen zu nähern, die ihm in der Begegnung mit diesen Orten entgegengetreten sind. Den cantus firmus bildet der Rekurs auf das christliche Moment. Von dieser Grundlage aus beschäftigt sich Rilinger unter anderem mit der ökumenischen Bewegung in Bezug auf die anglikanische Kirche und mit dem Konzilsdekret Nostra aetate. Er macht sich weiterhin Gedanken über die musica sacra und geht auf das Leben und das Werk bedeutender Jesuiten ein, wobei er auch die politische Philosophie des Papstes Franziskus erörtert.

      VRBS AETERNA. Bd.2
    • Deutschsprachige Theologen in Rom

      Eine Begegnung mit ihren Gedanken

      "Die Römisch-Katholische Kirche ist nicht nur eine von Jesus Christus gestiftete religiöse Institution, sie ist auch als sichtbare Kirche Teil des politischen, kirchenpolitischen und philosophischen Diskurses. Sie versucht deshalb, in dieser Auseinandersetzung zu wirken, um ihre Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen. Diesen Intentionen geht der Autor Lothar Christian Rilinger, der nach seinen juristischen Staatsexamina noch acht Semester Christliche Philosophie studiert hat, nach, indem er sich mit den Gedanken bedeutender deutschsprachiger Theologen in Rom beschäftigt. Er arbeitet heraus, wie diese Priester ihrer selbst gewählten Aufgabe nachkommen, durch die Verkündigung des Evangeliums und durch den Rekurs auf die sich aus der jüdisch-christlichen Tradition ergebenden Ethik und Kultur den Menschen ein Lebensentwurf vor Augen zu führen, der ihnen die Möglichkeit eröffnen könnte, den Versuch eines gelungenen Lebens zu wagen. Rilinger beschäftigt sich mit den Gedanken und Werken zweier Päpste, Pius XII. und Benedikt XVI., mit denjenigen der Kardinäle Müller, Koch, Cordes, Kasper, Brandmüller und Graf Schönborn sowie Guardinis. In einem Exkurs kommt der ehemalige italienische Minister Buttiglione zu Wort, der seine Vorstellungen in die politische Praxis umsetzen konnte. Alle Protagonisten kreisen mit ihren Gedanken um die Frage, wie der schleichenden Entchristlichung unserer Gesellschaft etwas entgegengesetzt werden könnte." -- Page 4 of cover

      Deutschsprachige Theologen in Rom
    • Jägerspuren

      Eine Reise durch Gedanken und Erinnerungen

      Jägerspuren
    • Und immer wieder Jagd

      Geschichten aus dem Gebirge und dem flachen Land

      Ausdrucksstarke jagdliche Geschichten, verknüpft mit anschaulichen Naturbeobachtungen, gewürzt mit interessanten Schilderungen vergangener Zeiten – das ist das Erfolgsrezept von Lothar C. Rilinger. Seine jagdlichen Erinnerungen sind mitreißend formuliert, sie sind spannend und gleichzeitig informativ. Seine Leserschaft weiß diese erzählerischen Eigenschaften zu schätzen, was der erfolgreiche Verkauf seiner beiden bereits erschienenen Bücher beweist. Anschaulich beschreibt er seine Jagderlebnisse im Salzburger Hüttwinkeltal, im Norden Deutschlands, in der ehemaligen DDR , in Posen und Galizien.

      Und immer wieder Jagd
    • Jagdliche Mosaike

      Impressionen einer Leidenschaft

      Stimmungsbilder „Der Jagd gehört meine Verbundenheit, und wenn ich diese dann auch noch hoch in den Bergen, ob in den Hochalpen, in den Karpaten oder in den norddeutschen Mittelgebirgen ausüben kann, wenn das Pirschen durch die Berge noch erschwert wird und wir in der Abgeschiedenheit menschenleerer Gegenden dem Wilde nachstellen können, dann kann sich meine jagdliche Passion so richtig entfalten“, schreibt Lothar C. Rilinger. Vom Salzburger Hüttwinkltal bis nach Ostpreußen, der untergegangenen Provinz, die einst Heimat seiner Familie war, spannen sich die in diesem Buch beschriebenen jagdlichen Erlebnisse. Nicht um die Trophäen geht es dem Autor dabei in erster Linie, sondern um Eindrücke, Beobachtungen und Stimmungen, die er aus der verwehten Gegenwart im Gedächtnis zu bewahren versucht, um sie später wieder aus den Tiefen der Erinnerung heben zu können. Der Autor Lothar C. Rilinger ist ein passionierter Jäger, der von Kindheitsbeinen an von Natur und Jagd begeistert ist. Der Autor ist Rechtsanwalt und stellvertretendes Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes in Hannover. Seit vielen Jahren auch im salzburgischen Raurisertal ansässig, hat er seine jagdliche Passion entdeckt und im Leopold Stocker Verlag das bereits in 2. Auflage erschienene Buch „Die Magie der Jagd“ veröffentlicht.

      Jagdliche Mosaike