Der Boden: Er bildet die Grundlage für das ganze Leben auf der Erde - von der freien Natur, über die bewirtschafteten Felder bis hin zum eigenen Garten. Dafür hat er mehr Aufmerksamkeit verdient: Wer genauer hinsieht, wird erkennen, dass der Boden ein faszinierender Mikrokosmos für sich ist. Hier ereignen sich wirklich erstaunliche Dinge: So sorgen zahlreiche Kleinstlebewesen dafür, dass Nährstoffe aus Mineralstrukturen und abgestorbenen Pflanzenteilen gelöst werden und machen sie so für Pflanzen verfügbar. Dieser erzählende Ratgeber nimmt den Leser mit auf die Reise in die Welt unter unseren Füßen und erklärt anschaulich das Zusammenspiel zwischen Bodenlebewesen, Düngung, Bodenbearbeitung sowie gesunden Pflanzen. Es ist spannend zu sehen, welche Einflüsse die industrielle Landwirtschaft auf die Böden der Äcker und der Natur hat. Und ganz nebenbei gibt es praktische Tipps, wie man das Bodenleben im eigenen Garten fördern kann und in der Folge mit prächtigen Pflanzen belohnt wird.
Ina Sperl Knihy





Wildobst
Schlehe, Hagebutte und Co. für meinen Garten
Wildobst im Garten liegt im Trend: es ist schön, pflegeleicht und nützlich für Mensch und Tier. Was ist das richtige Wildobst für Ihren Garten? Schlehe, Sanddorn, Felsenbirne, Berberitze oder Goji-Beere? In 40 Pflanzenporträts erfahren Sie alles über die Auswahl des idealen Wildobstes für Ihren Garten. Egal ob Ziergarten, Naturgarten oder Schrebergarten: Wildobst passt in jeden Garten. Entdecken Sie außerdem leckere Rezepte mit Wildobst, Tips zur Pflege und zur Gartengestaltung mit Wildobst. Genießen Sie die wilde Schönheit und die leckeren, gesunden Früchte von Wildobst bald auch in Ihrem Garten!
Vom Glück, Gärtner zu sein - Außergewöhnliche Einblicke in das Leben und Gärtnern bekannter und berühmter Gartenprofis - Mit exklusiven Fotografien der Privatgärten - Überraschende Bekenntnisse und inspirierende Gedanken Wenn man als weitgereiste Chefredakteurin eigentlich schon alles in der Gartenwelt gesehen hat, was inspiriert einen immer wieder neu? Wenn man einen der berühmtesten Sichtungsgärten in Deutschland leitet, welche geheime Passion hegt und pflegt man im eigenen Garten? 18 Reportagen, Lebens- und Gartengeschichten geben Einblick in die Träume und geheimen Leidenschaften bekannter Größen der grünen Branche. Ein Buch voller lebendiger Leidenschaft, grünem Humor, tief wurzelnder Lebensweisheit und ganz persönlicher Gartentipps.
Gemüseraritäten entdecken - 15 Reportagen über leidenschaftliche Gemüsegärtner - Praktische Steckbriefe für den Anbau fast vergessener Gemüsesorten - Lieblingsrezepte für jedes vorgestellte Gemüse Holen Sie sich Appetit und Lust aufs Gärtnern! Salat ist viel mehr als die drei Sorten aus dem Supermarkt. Kartoffeln müssen nicht gelb sein und Rote Bete nicht rot. Jede Sorte schmeckt anders und es gibt viel zu entdecken. Dieses Buch stellt Ihnen alte Gemüsesorten vor, die mittlerweile fast in Vergessenheit geraten sind. In 15 Reportagen lernen Sie Gemüsegärtner kennen, die mit viel Leidenschaft ihre Schätze bewahren. Ohne ihr Engagement wären viele alte, oft regionale Sorten längst verschwunden. Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind, finden Sie in praktischen Steckbriefen, was Sie für den Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon wissen müssen.
Gewinner des Dehner-Sonderpreises für den besten Ratgeber für Einsteiger beim Deutschen Gartenpreis von Schloß Dennenlohe 2020. Im kleinen Kosmos Garten ereignen sich ziemlich viele erstaunliche Dinge: Im Boden sorgen Kleinstlebewesen dafür, dass Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden können. Manche Pflanzen geben Stoffe in den Boden ab, um sich Konkurrenz vom Leib zu halten. Andere Pflanzen wiederum fördern sich gegenseitig im Wachstum. Im Buch Das grüne Wunder erklärt die Gartenexpertin Ina Sperl auf lockere Weise das faszinierende Zusammenspiel von Bodenleben, Pflanzen- und Tierwelt im eigenen Garten und beantwortet wichtige Fragen: Warum vermehren sich Schädlinge wie Blattläuse bei bestimmter Witterung explosionsartig? Warum sieht man kaum mehr Schmetterlinge in den Gärten? Warum wächst das Unkraut (gefühlt) immer schneller als die eigentliche Beetbepflanzung? Mit diesem Wissen lassen sich die Lebewesen im eigenen Garten entsprechend schützen und fördern. Man wird mit gesunden Pflanzen und reicher Ernte belohnt und leistet auch noch einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.