Marion Gutzmann Knihy






Der die das - das Lehrwerk für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. der die das deckt ein besonders breites Leistungsspektrum ab und fördert alle Kinder auf unterschiedlichen Niveaus: Schnell lernende Kinder profitieren vom Vorkurs zur Anlauttabelle, nutzen das Arbeitsheft, den Differenzierungsblock und lesen bald die Vorlesetexte selbst. Langsamer lernende Kinder vertiefen Gelerntes mit dem Differenzierungsblock, mit den Bildkarten oder mit der CD-ROM. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache erweitern systematisch ihren Wortschatz. Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache schätzen besonders die farbige Markierung der Artikel als Hilfe
Der die das - das Lehrwerk für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. der die das deckt ein besonders breites Leistungsspektrum ab und fördert alle Kinder auf unterschiedlichen Niveaus: Schnell lernende Kinder profitieren vom Vorkurs zur Anlauttabelle, nutzen das Arbeitsheft, den Differenzierungsblock und lesen bald die Vorlesetexte selbst. Langsamer lernende Kinder vertiefen Gelerntes mit dem Differenzierungsblock, mit den Bildkarten oder mit der CD-ROM. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache erweitern systematisch ihren Wortschatz. Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache schätzen besonders die farbige Markierung der Artikel als Hilfe
Arbeitsheft Die Arbeitshefte berücksichtigen alle Bildungsstandards und sind eng auf das Lesebuch abgestimmt. Eine Lernstandserhebung ist beigelegt.
Wenn die 15-jährige Eva in ihrer Klasse sitzt, vergleicht sie ihre schlanken Mitschülerinnen mit ihrer eigenen plumpen Figur. Ihre Minderwertigkeitskomplexe lassen sie sich immer mehr zurückziehen, so dass sie bald zur Außenseiterin wird. Um ihren Kummer darüber zu kompensieren, sucht sie Trost im Essen. Eine Möglichkeit, aus diesem Teufelskreis auszubrechen, sieht sie nicht. Auch die Freundschaft zu einem Jungen, der sie mag, löst ihre Probleme nicht. Enttäuschungen und Alltagskonflikte werden durch eine Tafel Schokolade oder einen Becher Heringssalat verdrängt. Erst als eine Mitschülerin Evas Problem erkennt, akzeptiert Eva sich so, wie sie ist. - Eine genau beobachtete Geschichte, die die Situation vieler Heranwachsender nicht nur sehr ernsthaft beleuchtet, sondern auch gute Alternativen anbietet. Sehr zu empfehlen.(Dorothea Bemmann).
Die Anerkennung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ist ein selbstverständliches Merkmal interkultureller Schul- und Bildungskultur. Das Spektrum der Beiträge des Bandes »Sprachen und Kulturen« reicht vom Blick in einen interkulturellen Kalender über sprachbiografische Arbeiten bis zu berührenden Ausdrucksformen sprachlicher Identität und kultureller Vielfalt. Es richtet den Fokus auf den (Zweit-)Spracherwerb, auf Aspekte der Literacyförderung sowie auf Beispiele der Verknüpfung sprachlichen und fachlichen Lernens. Der vorliegende Band hat zum Anliegen, ressourcenorientiert auf die Förderung der Potenziale der Mehrsprachigkeit zu blicken und Unterstützung für den Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt zu bieten.
Der Band „Kinder beim Übergang begleiten“ beschreibt für die Nahtstellen zwischen Kita /Grundschule und Grundschule/ Sekundarstufe, in welcher Weise die Übergänge im deutschen Bildungssystem auf die Bildungsbiografie und den Lernweg von Kindern wirken. Selektion, insbesondere beim Übergang in die Sekundarstufe, hat Folgen für die Grundschularbeit. Welche Sicht haben Kinder, Eltern, Pädagoginnen, Pädagogen und die Institutionen auf die Übergänge? Wie sind die Übergänge in einem inklusiven System zu gestalten? Mit welchen Maßnahmen reagieren die bildungspolitisch Verantwortlichen auf nachweisbare Erkenntnisse zu den Übergängen? In fünf Kapiteln werden diese Sichtweisen beschrieben und Belege geliefert, dass es richtungsweisende Projekte und Alternativen gibt. Was aber muss geschehen, damit diese mehr Beachtung finden?