Zu allen Zeiten war es das Vorrecht der Jugend, sich auszuprobieren, gegen den Strom zu schwimmen, die erste Liebe zu genießen und das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Während der junge Bauernsohn Jehann in den Ersten Weltkrieg ziehen muss, bleibt seine große Liebe Janne in der Heimat zurück und fürchtet um ihr Leben und um das ihres Liebsten. „An der Schwelle zum Untergang“ ist der zweite Band einer mitreißenden Geschichte über Liebe, Furcht, Verfolgung und schier grenzenlose Verzweiflung. Der Egoismus von einigen Staatenlenkern hat das Glück von Millionen Menschen zerstört. Gleichwohl war es für Janne und Jehann nie eine Option, ihre gemeinsame Zukunft aufzugeben. Dieser Roman zeigt aber auch, wie wichtig und interessant es für die heutige Generation ist, sich in den Gedanken und Taten der Menschen von einst wiederzufinden; Gestalten müssen wir die Gegenwart und Zukunft, Lernen können wir aus der Vergangenheit.
Carsten Dethlefs Knihy






Dieses Buch führt Sie durch die Currywurstlandschaft Schleswig-Holsteins. Die Autoren haben auf ihrer Reise Imbisse und Restaurants in allen Landesteilen getestet und dabei nicht nur kulinarisch viel erlebt, sondern auch interessante Leute getroffen. Neben den Testberichten finden Sie in diesem Büchlein Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Wurst der Würste. Lassen Sie sich entführen in eine Region, die wesentlich mehr zu bieten hat als nur Fischbrötchen, Grünkohl und Mehlbeutel.
Kritik der praktischen Freiheit
Lerne, Dich Deiner Selbst zu wagen
Freiheit ist nicht gleich Freiheit und sie wird weder geschenkt noch wird sie auf einmal genommen. Diese Botschaften sind das Fundament, auf dem der Inhalt dieses Buches beruht. Anhand von drei Texten wird gezeigt, dass die Freiheit eine sehr persönliche Angelegenheit ist, die von jedem in einem ganz eigenen Kontext interpretiert und gelebt werden sollte. Die Themen dieser auch und vor allem für außerwissenschaftliche Kreise geschriebenen Abhandlung sind das Verhältnis von Preis und Wert, die spezielle Freiheit von Menschen mit Behinderung, zu denen der Verfasser selbst gehört, sowie das selbst zu definierende und auszugestaltende Verhältnis zwischen der eigenen Situation und der gesellschaftlichen Wohlfahrt. Dieses Buch soll Ansporn und Anlass zur Selbstreflexion sein. Auf dass man Freiheit wieder leben kann. Gerade in Zeiten von Flüchtlingsströmen und Zukunftsangst kann dieses Buch frische und konstruktive Gedanken liefern.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Gleichgewichtsvorstellungen in der Volkswirtschaftslehre. Sie beleuchtet historische Perspektiven und deren Einfluss auf moderne ökonomische Theorien. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen wird aufgezeigt, wie diese Konzepte das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge prägen. Die Untersuchung schließt mit einer Bewertung der Relevanz von Gleichgewichtstheorien für aktuelle ökonomische Fragestellungen und deren Anwendung in der Praxis.
Die Arbeit analysiert die Einflussmechanismen von Interessengruppen in Deutschland und den USA, unter Berücksichtigung von politischen Rahmenbedingungen, Medien und Wahlsystemen. Sie vergleicht die beiden Länder und erarbeitet angepasste Reformvorschläge zur Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt. Dabei werden Verbesserungen in der politischen Struktur, Bildung und Medienlandschaft thematisiert. Besonders für Deutschland werden strengere Anforderungen an politisches Personal gefordert, während in den USA eine intensivere Aufklärungsarbeit im privatwirtschaftlichen Mediensektor betont wird.
Das Mut-Mach-Buch des Jahres ermutigt dazu, aus jeder Lebenssituation Positives zu ziehen und niemals aufzugeben. Basierend auf den Blogbeiträgen des blinden Ökonomen Dr. Carsten Dethlefs, wird gezeigt, wie man trotz Widrigkeiten sein Leben gestalten kann. Beispiele erfolgreicher Menschen und philosophische Ansätze verdeutlichen diese Botschaft.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Wählerverhaltens in Deutschland im 20. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf Zweitstimmen bei Reichs- und Bundestagswahlen. Sie analysiert den Einfluss von Bildung und Medienverhalten auf das Wählerverhalten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen staatlichen, öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Medien.
Tierische Reime
- Gedichte nur für große Vögel
Die tierischen Reime bieten humorvolle Einblicke in die Erotik der Tierwelt mit einprägsamen Versen und passenden Bildern. Sie spiegeln auch menschliche Erfahrungen wider, von ersten Malen bis zu den Träumen eines vernachlässigten Ehemanns. Ein amüsantes Lesevergnügen für jeden!
Freiheit und Verantwortung, frischer Wind und Heimatverbundenheit sind wohl die treffendsten Adjektive, die die Dithmarscher charakterisieren. Dieses gilt für die alt Eingesessenen als auch für die neu hinzugekommenen Dithmarscher. Insbesondere um die letzgenannten geht es in diesem Buch. Wann, von wo und warum sind viele Menschen aus aller Welt in den ältesten Landkreis Deutschlands gekommen? Im vorliegenden Buch erzählen über dreißig Neu-Dithmarscher ihre Geschichte und machen auch anderen Leuten Lust, nach Dithmarschen zu kommen, sei es als Tourist oder dauerhafter Einwohner. Menschen, die sich den eingangs erwähnten Tugenden verpflichtet sehen, gibt es schließlich überall auf der Welt. Berliner waren gestern, wann sagt der erste Mensch auf einem anderen Kontinent frei nach John F. Kennedy: „Ich bin ein Dithmarscher!“
Junge Menschen wollen leben, lieben, sich ausprobieren und ein bisschen verrückt sein. Das galt zu allen Zeiten, selbst in denjenigen Perioden, in denen die Umstände alles andere als günstig für die Jugend standen. "An der Schwelle zur Ewigkeit" erzählt die Geschichte der norddeutschen Dorfkinder Janne und Jehann, die viele Widerstände überwinden müssen, um in eine gemeinsame Zukunft zu starten. Zu den Umständen gehört auch der Erste Weltkrieg, der am Horizont heraufzieht. Diese Erzählung ist in einer bildhaften, mitreißenden, manchmal sehr düsteren Sprache gehalten, die jederzeit ein Unglück vermuten oder sogar geschehen lässt. Die Geschichte ist bewusst in einer ländlichen Gegend verortet worden, um Menschen fernab des politisch/zeitgeschichtlichen Geschehens zu entdecken. Themen, wie der Schutz des ungeborenen Lebens werden genauso behandelt, wie Liebe, Tod und Furcht vor der Zukunft. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, an Orte, die noch heute teilweise unsere Gegenwart bestimmen. Lernen Sie Menschen kennen, die Sie in Ihr Herz schließen oder schlichtweg verabscheuen werden.