Knihobot

Edgar Sebastian Hasse

    Festgenuss an Bord
    Die 77 besten Wellness-Hotels in Norddeutschland
    Weihnachten in der Presse
    Hamburg ganz schön plietsch
    • Wer noch lange im Internet sucht, ist selbst dran schuld: Die „Hansestadt in 100 Stichwor-ten“ führt prägnant, komprimiert und mit überraschenden Perspektiven durch die Sehens-würdigkeiten der Metropole. Die schlaue (plietsche) Liste reicht von A wie Afrikahaus bis Z wie Zollenspieker Fährhaus. Wer in der City auf den Turm der St. Petri-Kirche steigt, erlebt hanseatisches Urgestein. Schließlich wurde das Gotteshaus erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Und wer barfuß über die Boberger Dünen läuft, wähnt sich ein bisschen wie auf Sylt und hat sogar die Chance, Ameisenlöwen in Sandtrichtern zu entdecken. So ist die 1,8- Millionen-Einwohner-Metropole eben: immer für eine Überraschung gut. Hanseatisch mit ihren altehrwürdigen Kaufmannshäusern und dem Rathaus, maritim rund um das Hafenbecken, barock mit dem berühmten Michel und modernistisch wie mit der Elbphilharmonie. „Hamburg – ganz schön plietsch“ bringt noch vor der Eröffnung des neuen Konzerthauses Anfang 2017 viele Saiten zum Klingen: exakt 100. Die schönsten der Stadt.

      Hamburg ganz schön plietsch
    • Weihnachten in der Presse

      Komparative Analysen der journalistischen Wahrnehmung des Christfestes anhand der "Weihnachtsausgaben" ausgewählter Tageszeitungen und Zeitschriften (1955 bis 2005)

      • 511 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die Studie leistet einen Beitrag zur empirischen Erforschung des Weihnachtsfestes und beschreibt mit einer Methodenkombination erstmals den Wandel der medialen Wahrnehmung und Deutung des Christfestes in säkularen Zeitungen und Zeitschriften in einem Zeitraum von 50 Jahren. Die theoretische Grundlegung basiert auf einer mehrdimensionalen Analyse von Weihnachten als Fest und Ereignis. Dabei werden nach exemplarischer biblischer Exegese auch Weihnachtstexte von Karl Rahner, Karl Barth, Rudolf Bultmann und Ernst Fuchs rezipiert. Zu den Ergebnissen der Inhaltsanalyse von mehr als 3600 Artikeln zählen der Bedeutungsverlust von Weihnachten und das sukzessive Verschwinden des Paradigmas der Inkarnation. Insgesamt entsteht ein höchst eindrucksvolles ethnografisches Bild medial vermittelter privater, kirchlicher und öffentlicher Festkultur, in dem sich die religionssoziologischen Theoreme der Säkularisierung und der „Rückkehr der Religionen“ gleichermaßen statistisch verifizieren lassen.

      Weihnachten in der Presse
    • Festgenuss an Bord

      Weihnachten auf Kreuzfahrtschiffen

      Wie feiert man Weihnachten auf einem Kreuzfahrtschiff? Edgar Hasse hat viele Jahre als Bordseelsorger auf hoher See verbracht und gibt in diesem Buch Antwort. Er klärt auf über die Weihnachtsbräuche auf den beliebtesten Kreuzfahrtschiffen der Welt, wie der Queen Mary 2, der MS Europa, der MS Deutschland sowie den Schiffen von Costa, TUI und AIDA. Die Bord-Küchenchefs steuerten dazu ihre Feiertagsrezepte für das Kreuzfahrt-Feeling in der heimischen Kombüse bei. Wer neugierig ist, wie der Weihnachtsmann eigentlich an Bord gelangt oder wie eine Tanne auch in der Südsee im weihnachtlichen Glanz erstrahlen kann, der kommt an diesem Buch nicht vorbei. Erfahrene Weihnachtskreuzfahrer hingegen werden sich beim zustimmenden Nicken erwischen und dennoch Einiges hinzulernen.

      Festgenuss an Bord