Knihobot

Wulf Frauen

    Backfire on the state?
    "Eternal present?" - palästinensische Identitäten im Libanon
    Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    • Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

      Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Angewandte Ethnologie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationen und interkulturellen Begegnungen. Ein zentrales Thema ist die kulturelle Aneignung, das seit langem diskutiert wird. Das Buch untersucht, wie lokale und globale Perspektiven miteinander verknüpft sind und welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Schnittstellen ergeben. Es bietet einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen, die in der modernen ethnologischen Forschung von Bedeutung sind.

      Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    • Auch 70 Jahre nach der Vertreibung aus ihrer Heimat hat sich die Lage der palästinensischen Flüchtlinge im libanesischen Exil nicht verbessert. Viele leben immer noch in Flüchtlingslagern und sind somit räumlich wie gesellschaftlich nicht in die Majoritätsgesellschaft eingegliedert. Wulf Frauens Studie über die Identitätsbildungsprozesse dieser Flüchtlinge spiegelt das ganze Elend einer nicht zur Ruhe kommenden Region wider. Während bisherige Publikationen zumeist das Bild eines in der Vergangenheit fußenden, weitestgehend uniformen Identitätsentwurfes zeichnen, wird hier ein differenzierterer Erklärungsvorschlag unterbreitet: Über das Nachvollziehen generationeller Bruchlinien wird nicht nur deutlich, welche bunte Vielfalt Identitäten eines Kollektives in der Diaspora haben können, sondern auch, warum es auch für uns wichtig ist, diese zu verstehen.

      "Eternal present?" - palästinensische Identitäten im Libanon
    • Im Jahr 1961 wurde die Azhar Universität in Kairo unter direkte staatliche Kontrolle gestellt und erhielt eine neue organisatorische Struktur. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen sind Thema dieser Arbeit. Die Reform brachte den Verlust des zuvor (halb-)autonomen Status der Institution und wurde von der westlichen Wissenschaft meist als einseitig negativ für die Stellung der „ulama“, der Gelehrten der Azhar, interpretiert. Diese Arbeit reflektiert diese Annahme kritisch unter Verwendung sozialwissenschaftlicher Theorien zur Struktur der Arabischen Republik Ägypten. Dabei stützt sie sich neben allen relevanten deutsch- und englischsprachigen Quellen auch auf bisher noch nicht übersetzte arabischsprachige Monografien. Da der Kollaps des Systems im Zuge des „Arab Spring“ die Karten für alle gesellschaftlichen Akteure in Ägypten neu gemischt hat, widmet sich ein Zusatzkapitel zudem der Rolle der „ulama“ bei der Revolution und skizziert, in welche Richtung die Entwicklung führen könnte.

      Backfire on the state?