Jutta Schröten Knihy



Die Service Learning-Initiative „sozialgenial - Schüler engagieren sich“ der WGZ BANK startete im Jahr 2009. Die Aktive Bürgerschaft übernahm die Konzeption und die Umsetzung. Nach fünf Jahren Anlass für eine Zwischenbilanz: 26.630 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse engagieren sich seither. 990 Projekte sind an 440 Schulen in Nordrhein-Westfalen entstanden. Warum fördert die Aktive Bürgerschaft Service Learning an Schulen – und wie funktioniert sozialgenial? Wie hat sich sozialgenial entwickelt? Wie viele Schulen machen mit und von welchen Schulformen? Wofür engagieren sich die Schülerinnen und Schüler? Wie verknüpfen die sozialgenial-Schulprojekte Unterricht mit Bürgerengagement? Wie verankern sie Service Learning im Stundenplan? Wie unterstützt die Aktive Bürgerschaft Lehrer und Schulleiter bei der Umsetzung von Service Learning-Projekten? Diese und weitere Aspekte dokumentiert die Broschüre – anhand von Zahlen, Fakten, Grafiken sowie am Beispiel der Marie-Curie-Realschule in Bottrop. Allen, die sozialgenial bisher mit Rat und Tat unterstützt haben, sagen wir in dieser Broschüre: „Danke!“
Wirkungsstudie Service Learning
Wie lassen sich Unterricht und Bürgerengagement verbinden?
Wenn sich Schülerinnen und Schüler für Kinder, Senioren oder im Umweltschutz engagieren und dies mit ihrem Unterricht verbinden, so ist das Service Learning. Welche Schüler engagieren sich? Welche Wirkungen hat Service Learning auf ihre Bildungs- und Engagementbereitschaft? Wie gelingt gutes Service Learning und welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung positiv? Antworten auf diese Fragen gibt die Wirkungsstudie Service Learning, die Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Ullrich Bauer, Universität Duisburg-Essen, für die Aktive Bürgerschaft durchführten. Mit der Wirkungsstudie Service Learning liegen erstmals repräsentative Forschungsergebnisse über dieses Bildungskonzept an Schulen in Deutschland vor. Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse aus Nordrhein-Westfalen wurden befragt. Was das Gelingen von Service Learning-Projekten fördert, wurde in mehreren Fallstudien untersucht. Einen Überblick über die Wirkungsstudie Service Learning und ihre Erkenntnisse liefert die Broschüre „Wirkungsstudie Service Learning“ der Aktiven Bürgerschaft – unter anderem mit einer Schnell-Leser-Seite sowie sechs Grafiken, die das Profil der Schüler, die Merkmale der Service Learning-Projekte und ihre Gelingensbedingungen veranschaulichen. Handlungsempfehlungen für Schulleiter, Lehrer, Politiker und Bildungsförderer runden die Publikation ab.