Knihobot

Eva Maria Plackner

    Daten und Zufall
    Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule
    Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
    Üben im Mathematikunterricht
    Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule
    Mathematik veranschaulichen
    • Mathematik veranschaulichen

      Materialien für den Mathematikunterricht

      In der dritten Fortbildungsveranstaltung im März 2017 wurde als zentrales Thema „Mathematik veranschaulichen“ aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Dr. Barbara Ott (PH St. Gallen) zum graphischen Darstellen im Sachrechnen. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in das konkrete Veranschaulichen von Mathematik und mathematischen Zusammenhängen im Mathematikunterricht der Grundschule gegeben und Anregungen für verschiedenartigste Inhaltsbereiche formuliert.

      Mathematik veranschaulichen
    • Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, anknüpfend an aktuelle fachdidaktische Themen, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der vierten Fortbildungsveranstaltung im März 2018 wurde als zentrales Thema „Üben im Mathematikunterricht“ aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Prof. em. Dr. Dr. h. c. Dr. Erich Ch. Wittmann (TU Dortmund) zum produktiven Üben im Mathematikunterricht. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in die konkrete Gestaltung von Übungseinheiten im Mathematikunterricht der Grundschule gegeben und Anregungen für verschiedenartigste Inhaltsbereiche formuliert.

      Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule
    • Hinter dem Begriff MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien richtet. Die Zielsetzung von MaMut ist es, ausgehend von den fachmathematischen Inhalten, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der fünften Fortbildungsveranstaltung im März 2017 wurde als zentrales Thema „Üben im Mathematikunterricht“ aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik gibt Prof. Dr. Bärbel Barzel (Universität Essen) in ihrem Basiskapitel. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden vielfältige Aspekte des Übens im Mathematikunterricht für konkrete Themen und Zielsetzungen aufgegriffen und unterrichtspraktische Umsetzungen aufgezeigt.

      Üben im Mathematikunterricht
    • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

      Materialien für den Mathematikunterricht

      Hinter dem Begriff MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie richtet sich an Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Die Zielsetzung von MaMut ist es, anregendes Material - ausgehend von fachmathematischen Inhalten - für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der vierten Fortbildungsveranstaltung im März 2016 wurde das Thema „Kompetenzorientierter Mathematikunterricht“ aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Prof. Dr. Anselm Lambert (Universität des Saarlandes) eröffnet die Veranstaltung mit einen Überblick über das Thema „Kompetenzen im Mathematikunterricht“. In zahlreichen weiteren Beiträgen zu den einzelnen Workshops konnten einzelne Aspekte des Inhaltsbereichs an konkreten Materialien vertieft und unterrichtspraktische Umsetzungen aufgezeigt werden.

      Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
    • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule

      Materialien für den Mathematikunterricht

      Hinter dem Begriff MaMut_primar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, anknüpfend an aktuelle fachdidaktische Themen, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. Anknüpfend an die Auftaktveranstaltung zu „Daten und Zufall“ veranstaltete der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den zweiten großen MaMut Fortbildungstag am 3. März 2016. Einen Einstieg in die Thematik des kompetenzorientierten Mathematikunterrichts liefert der Basisartikel von Dr. Daniela Götze (TU Dortmund) zum sprachsensiblen Mathematikunterricht. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in die konkrete Gestaltung von kompetenzorientierten Mathematikunterricht gegeben und Anregungen zur unterrichtspraktischen Umsetzungen gemacht.

      Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule
    • Daten und Zufall

      MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht

      Hinter dem Begriff MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie richtet sich an Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Die Zielsetzung von MaMut ist es, anregendes Material - ausgehend von fachmathematischen Inhalten - für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der dritten Fortbildungsveranstaltung im Dezember 2014 stand das Thema „Daten und Zufall“ im Mittelpunkt. Prof. Dr. Markus Vogel (PH Heidelberg) eröffnete die Veranstaltung mit einem Hauptvortrag über zentrale Punkte der Leitidee „Daten und Zufall“. In zahlreichen weiteren Beiträgen zu den einzelnen Workshops konnten einzelne Aspekte des Inhaltsbereichs an konkreten Materialien vertieft und unterrichtspraktische Umsetzungen aufgezeigt werden.

      Daten und Zufall
    • Daten und Zufall in der Grundschule

      Materialien für den Mathematikunterricht 1

      Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, ausgehend von den fachmathematischen Inhalten, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. In der Auftaktveranstaltung wurde als zentrales Thema Daten und Zufall in der Grundschule behandelt. Fachliche Grundlagen zur Thematik liefert der Basisartikel von Nicolai von Schroeders, der einen Überblick zu zentralen Inhalten des Lernbereichs „Daten und Zufall“ gibt. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden die Inhalte an konkreten Materialien vertieft und unterrichtspraktische Umsetzungen aufgezeigt.

      Daten und Zufall in der Grundschule
    • Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr veranstaltete der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der FAU den zweiten großen MaMut Fortbildungstag am 3. Dezember 2013. Getreu dem Motto Materialien für den Mathematikunterricht ging es in diesem Jahr um die Ausbildung, Vertiefung und Förderung von Grundvorstellungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe, sowie passende Materialien für den Einsatz im Unterricht. In dem diesjährigen Tagungsband finden sich neben einem Grundsatzartikel zum Thema Grundvorstellungen, für den wir den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft der Mathematikdidkatik, Prof. Dr. Rudi vom Hofe gewinnen konnten, zahlreiche Ideen und Anregungen zu unterschiedlichen Themen des Mathematikunterrichts, wie z. B. zum Thema Brüche, Terme und Gleichungen, Flächeninhalte oder geometrische Abbildungen.

      Grundlagen fördern
    • Hinter dem Begriff MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine neue Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik, die sich an Lehrkräfte der Haupt- bzw. Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien richtet. Die Zielsetzung von MaMut ist es, aufbauend auf fachmathematischen Inhalten, gemeinsam Material für den Unterricht zu erarbeiten. In der Auftaktveranstaltung wurde als zentrales Thema Aufgaben öffnen behandelt und neben einem Hauptvortrag in verschiedenen Workshops spezifiziert. Der vorliegenden Tagungsband verbindet nun die fachdidaktischen Inhalte mit den erarbeiteten Praxisbeispielen aus der Fortbildung. Neben einem Grundsatzartikel zu offenen Aufgaben, finden sich Ausarbeitungen der einzelnen Workshops und Vorlagen für entsprechendes Unterrichtsmaterial.

      Aufgaben öffnen