Knihobot

Albrecht Bemmann

    Energieholzplantagen in der Landwirtschaft
    Vom Glück der Ressource
    • Vom Glück der Ressource

      Wald und Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert

      Die Deutschen, so heißt es, lieben ihren Wald, aber diese Liebe ist verunsichert. Vor allem wird an der menschlichen Fähigkeit gezweifelt, ihn angesichts der hohen natürlichen und sozialen Dynamik unserer Gegenwart ökologisch umzubauen. Sollte man das nicht lieber allein der Natur überlassen? Bei allen Sorgen: Dieses Buch ist ein Plädoyer für Zuversicht. Den Wald als Teil der Kulturlandschaft zu gestalten kann mit dem Blick auf die Standortbedingungen, auf geeignete Baumarten und mit Wissen über die Geschichte des Waldes gelingen. Die Herausforderungen sind groß, aber wir verfügen auch über die Akteure und Erfahrungen, um sie zu bewältigen. Zudem hat der Prozess längst eingesetzt: Waldumbau ist eine Generationenaufgabe. In 25 Beiträgen nähern sich sehr verschiedene Autorinnen und Autoren dem Wald als forstlichem Arbeitsgegenstand, als Forschungsfeld und als Sehnsuchtsort. Ihre Perspektiven sind verschieden, aber alle einen die Liebe zum Wald und der forstliche Optimismus, dass wir ihn nachhaltig nutzen können.

      Vom Glück der Ressource
    • Energieholzplantagen in der Landwirtschaft

      Eine Anleitung zur Bewirtschaftung von schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb für den Praktiker

      Kurzumtriebsplantagen (KUP) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie bestehen aus schnellwachsenden Baumarten wie Weide und Pappel, die nach zwei bis fünf Jahren geerntet werden können. Das Holz ist direkt energetisch verwertbar oder kann in Biokraftstoffe umgewandelt werden. Nach längeren Umtriebszeiten ist auch eine stoffliche Verwertung in der Zellstoff-, Papier- und Holzwerkstoffindustrie möglich. Trotz zahlreicher Einzelveröffentlichungen fehlen bislang praktische Anleitungen zur Bewirtschaftung dieser Baumarten im Kurzumtrieb. Das Buch schließt diese Lücke und führt Interessierte in diese neue Form der Landbewirtschaftung ein. Es bietet umfassende Informationen und praxisnahe Entscheidungshilfen zur Anlage und Pflege von KUP. Der Leser erfährt, wann und warum KUP angelegt werden sollten, welcher politische und rechtliche Rahmen gilt, und welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Voraussetzungen bestehen. Zudem wird erläutert, wie man KUP am besten etabliert, welche Standortansprüche die Baumarten haben, welche Pflege erforderlich ist und wie man KUP gegen biotische und abiotische Schäden schützt. Auch die Ernte und Rückwandlung von KUP-Flächen sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Ernteguts werden behandelt. Das Buch richtet sich an Praktiker wie Landwirte, Forstwirte, Hackschnitzelheizungsbetreiber, Berater und Studierende im Bereich Agrar- und Forstwissenschaften. Die Verfasser sind erfahrene Experten auf dem Gebiet der KUP

      Energieholzplantagen in der Landwirtschaft