Knihobot

Jan Volmer

    Bewegt ins Gleichgewicht
    Strain and process engineering to exploit solvent tolerance mechanisms of Pseudomonas taiwanensis VLB120 for asymmetric styrene epoxidation
    Taktvolle Nähe
    • Taktvolle Nähe

      Vom Finden des angemessenen Abstands in pädagogischen Beziehungen

      Emotionale und körperliche Nähe bergen ein großes heilsames Entwicklungspotenzial, geraten jedoch schnell unter den Verdacht einer Grenzverletzung. Gerade »an der Basis«, zum Beispiel bei Mitarbeitenden pädagogischer Einrichtungen, herrscht gegenwärtig eine hohe Verunsicherung, wie Nähe und Distanz angemessen gestaltet werden können. Statt für pauschale Verhaltensrichtlinien, die im Sinne einer Übergriffsprävention einseitige Distanz anmahnen, plädiert der Autor vielmehr für die Wahrung von Würde und Rechten als ethische Leitplanken der pädagogischen Beziehungsgestaltung und für den Takt als Beziehungsregulativ, das den richtigen Abstand ermittelt. Über die Termini »Grenzen« und »Berührung« sowie unterstützt durch zahlreiche Fallbeispiele aus eigener Arbeitserfahrung nähert sich Jan Volmer der konkreten Ausgestaltung einer »taktvollen Nähe«. Somit wird eine Lücke zwischen der intellektuell-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik und der eher praxisorientierten Ratgeberliteratur geschlossen.

      Taktvolle Nähe
    • To mitigate the environmental impact of chemical production and reduce reliance on finite fossil resources, whole-cell biocatalysis emerges as a sustainable alternative. However, the apolar nature of target compounds often hinders biocatalyst efficiency due to toxic effects on enzymes and microorganisms. This research evaluates solvent-tolerant P. taiwanensis VLB120 as a biocatalyst to enhance the economic and ecological viability of producing asymmetric (S)-styrene oxide. It integrates biocatalyst development with reaction and process engineering, focusing on critical aspects and potential synergies from varying environments and design goals. A regulatory mutant, P. taiwanensis VLB120∆C∆ttgV, was engineered for constitutive solvent tolerance, eliminating the need for unproductive solvent-adaptation phases and doubling the specific styrene epoxidation activity of resting cells. Under glucose excess conditions, the highest specific styrene epoxidation rates (180 U gCDW-1) were achieved in a two-liquid phase biotransformation setup. The constitutive solvent tolerance also enabled a reduction in extractive organic phase volume by up to 90%, addressing significant environmental and economic concerns. Detailed analysis of glucose metabolism and solvent tolerance led to the identification of additional biocatalyst and process design objectives and engineering strategies.

      Strain and process engineering to exploit solvent tolerance mechanisms of Pseudomonas taiwanensis VLB120 for asymmetric styrene epoxidation
    • Bewegt ins Gleichgewicht

      Misshandelte und missbrauchte Jungen in psychomotorischer Therapie

      Die Zahl der sexuell missbrauchten und körperlich misshandelten Jungen ist weit größer als lange vermutet und stellt TherapeutInnen und PädagogInnen vor große Herausforderungen. Wie können betroffene Jungen so unterstützt werden, dass die Schatten ihrer schlimmen Erfahrungen verblassen und der Entwicklung einer eigenen Gewalttätigkeit vorgebeugt wird? Wie können sie sich stark fühlen, ohne andere dafür erniedrigen zu müssen? Vor dem Hintergrund psychotraumatologischer Erkenntnisse zeigt der Autor anschaulich anhand vieler Fallbeispiele, wie eine psychomotorische Therapie Jungen mit Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen stärken kann. Er führt den Leser durch den Prozess von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Dokumentation und verdeutlicht, wie Bewegung der Schlüssel zur Arbeit mit Jungen sein kann, die Opfer von Misshandlung und Missbrauch wurden.

      Bewegt ins Gleichgewicht