Die Behandlung von Molekulschwingungen wird durch gruppentheoretische Methoden immer wichtiger. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen der Gruppentheorie, die für Physiker und Physikochemiker unerlässlich ist. Es richtet sich sowohl an erfahrene Forscher als auch an fortgeschrittene Studenten und vermittelt eine Methodik statt nur Ergebnisse. Neben endlichen Symmetriegruppen werden auch Raum- und Liniengruppen behandelt, um deren Relevanz für Kristallspektren zu beleuchten. Empirische Ergebnisse unterstützen die Abgrenzung der Anwendungsmöglichkeiten.
Die „Einleitung“ beschreibt die Begrenzung des Gebiets der Elektrolumineszenz und die maßgeblichen Gesichtspunkte für die Darstellung. Trotz des Versuchs, experimentelles Material einheitlich zu behandeln, ist das Gebiet stark im Fluss aktiver Forschung, sodass eine systematische Einordnung aller Ergebnisse und theoretischen Deutungen noch nicht möglich ist. Bei Abschluss des Manuskripts im Mai 1956 fand in Paris ein „Colloque de Luminescence“ statt. Dank der Zusendung von Korrekturbogen der im Journal de physique et le Radium geplanten Veröffentlichung war es möglich, einige der wichtigen Ergebnisse der Tagung zu erwähnen. Diese und andere bis zur Drucklegung bekannt gewordene Arbeiten enthalten abweichende Deutungen, insbesondere zu Kapitel IV. Der Verfasser sieht jedoch keinen Grund für eine grundlegende Änderung der Darstellung. Dank gebührt dem Herausgeber und dem Verleger für ihre Geduld sowie dem United States Naval Ordnance Laboratory für ihr Verständnis für reine Forschung, das zur Abfassung des Buches beitrug. Zudem wird an Diskussionen mit Dr. Sol Nudelman und Dr. Gerhard Passoth erinnert. Das Inhaltsverzeichnis umfasst grundlegende Beobachtungen, experimentelle Methoden und spezifische Effekte wie den Gudden-Pohl-Effekt, Dechene-Effekt und Destriau-Effekt, sowie die Herstellung von Elektrolumineszenz-Phosphoren und Beobachtungsmethoden.