Knihobot

Ramona Lorenz

    Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit
    Schule digital - der Länderindikator 2021
    Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität
    Schule digital - der Länderindikator 2017
    • Der Länderindikator 2017 stellt zum dritten Mal für Deutschland repräsentative Befunde zur schulischen Medienbildung in der Sekundarstufe I vor. Mit diesem Bildungsmonitoring kann der Stand der Implementation digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen auf Bundeslandebene erfasst werden. Entwicklungen seit dem Länderindikator 2015 und 2016 können dabei für die schulische Ausstattung mit digitalen Medien, deren Nutzung im Unterricht sowie für die Förderung der medienbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abgebildet werden. Der thematische Schwerpunkt liegt beim Länderindikator 2017 auf der Nutzung digitaler Medien in den MINT-Fächern im Vergleich zu den weiteren Unterrichtsfächern. Insbesondere werden bei dieser gruppenspezifischen Betrachtung die Bereiche der Medienerziehung, der informatischen Grundbildung sowie Anwendungsbereiche digitaler Medien im Fachunterricht betrachtet.

      Schule digital - der Länderindikator 2017
    • Der Länderindikator 2021 stellt nach den Studienzyklen der Jahre 2015, 2016 und 2017 nun zum vierten Mal Ergebnisse und Steuerungswissen zum schulischen Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Deutschland sowie im Vergleich der Bundesländer vor. Die Studie gibt im Sinne eines Bildungsmonitorings ein aktuelles Bild zu unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen aus der Perspektive von Lehrkräften der Sekundarstufe I wieder. Zudem werden die digitalisierungsbezogenen Rahmenbedingungen in Schulen, denen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine weiter zunehmende Bedeutung zukommt, betrachtet. Mit der schulischen IT-Ausstattungs- und -Supportsituation, dem Einsatz digitaler Medien, den medienbezogenen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Förderung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden vier Kernbereiche der Länderindikator-Studie im Trend aufgegriffen und Entwicklungen über Vergleiche mit Ergebnissen des Länderindikators 2017 abgebildet. Darüber hinaus widmet sich der aktuelle Studienzyklus der Untersuchung der in Schulen wahrgenommenen Auswirkungen von IT-Investitionsprogrammen des Bundes und der Länder, der Reflexion des durch Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie angestoßenen Digitalisierungsschubes in Lehr-Lernprozessen sowie zukunftsweisenden Aspekten digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Lehrkräften.

      Schule digital - der Länderindikator 2021
    • Im Zuge der Neuen Steuerung im Bildungswesen wurde das Zentralabitur in vielen Bundesländern jüngst als Steuerungsinstrument eingeführt. Mit seiner Implementation wird u. a. das Ziel verfolgt, die Prüfungsanforderungen zu vereinheitlichen und in höherem Maße vergleichbar und damit gerechter zu gestalten. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Abituraufgaben im Fach Englisch. Mit quantitativen Methoden wird der Frage der Fairness und Schwierigkeit der Aufgaben für unterschiedliche kompositionelle Schülermerkmale nachgegangen. Die durchgeführten methodentriangulativen Analysen ergeben wichtige Befunde hinsichtlich der Gerechtigkeit des Prüfungsformats und seiner Steuerungsfunktionen. Zum einen kann gezeigt werden, inwieweit die zentralen Abituraufgaben zur Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem beitragen und ihre Funktionen erfüllen. Zum anderen wird ein Beitrag zur Sensibilisierung für die Fairness einer zentral erstellten schulischen Abschlussprüfung für Schülersubgruppen geleistet.

      Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit