Knihobot

Dimitrios Linardatos

    6. srpen 1984
    20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht
    Crowdfunding und Plattformregulierung
    FlexLex Crowdfunding
    AQA A-level Sociology Student Guide 1: Education with theory and methods
    Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens
    Recht der Digitalisierung
    • Recht der Digitalisierung

      Fälle und Lösungen

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Band stellt das Recht der Digitalisierung in seiner Vielgestaltigkeit anhand von Fällen dar und unterbreitet Lösungsvorschläge. Die Fälle sind Entscheidungen nachgebildet, die einen starken Digitalisierungsbezug haben, so etwa eine Entscheidung des OLG Düsseldorf zur Sperrung der Ladefunktion der Autobatterie mittels Fernzugriff. Orientiert an den großen Teilrechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht werden die typischen Problemlagen, wie sie sich auch in Klausurkonstellationen stellen können, eingehend erörtert. Zugleich hilft der Band beim Erstellen adäquater Falllösungen, um auch in Fallkonstellationen mit einem Digitalisierungsbezug zu gut vertretbaren und begründeten Ergebnissen zu kommen. Der Band verknüpft damit Recht und Digitalisierung anhand zahlreicher Grundlagenfälle.

      Recht der Digitalisierung
    • Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens

      Lösungskonzepte für den autonomen Straßenverkehr.

      Selbstfahrende Autos stellen einen nahezu sicheren Straaenverkehr durch einen dem Menschen uberlegenen Entscheidungstrager in Aussicht. Es wurde sogar proklamiert, intelligente Algorithmen konnten eine Supermoralmaschine sein ein System, das selbst in einem Dilemma eine einwandfreie Entscheidung zu treffen vermag. Eine utilitaristische Direktive soll nach verbreiteter Ansicht einem solchen moralischen Optimum entsprechen; konkret hieae das, ein Fahrzeug musste uber Leben und Tod nach einer Abwagung von individuellen Personenmerkmalen entscheiden. Eine solche Idealvorstellung ist technisch jedoch nicht realisierbar und eine Kategorisierung von Menschen anhand von Personeneigenschaften kann ethisch nicht uberzeugen. Tragfahige Entscheidungsparameter lassen sich hingegen mit Hilfe der Gerechtigkeitsheuristik von John Rawls finden. Hinter einem Schleier des Nichtwissens, welcher heteronome Abgrenzungskriterien verdeckt, uberzeugt nur ein Prinzip: Schadensminimierung. Wie ein solches Prinzip im autonomen Straaenverkehr praktisch umzusetzen ware, wird in dieser Schrift skizziert.

      Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens
    • Reinforce understanding of the content examined in A-level Paper 1: Education with Theory and Methods, including Education, Methods in context, and Theory and methods.Packed full of clear topic summaries, knowledge check questions and sample exam-style questions and answers with commentaries, this guide will help students aim for and achieve the highest grades.This Student Guide will help Identify key content for the exams with our concise coverage of topics- Avoid common pitfalls with clear definitions and exam tips throughout- Reinforce learning with bullet-list summaries at the end of each section- Test knowledge with rapid-fire knowledge check questions and answers- Find out what examiners are looking for with our Questions & Answers section

      AQA A-level Sociology Student Guide 1: Education with theory and methods
    • FlexLex Crowdfunding

      Fassung vom 15.7.2023

      Das FlexLex enthält die derzeit für den deutschsprachigen Rechtsraum — insbesondere für Deutschland und Österreich — wichtigsten europarechtlichen und nationalen Vorschriften zur Schwarmfinanzierung („Crowdfunding“). Neben der aktuellen Rechtslage werden auch die sich abzeichnenden Rechtsentwicklungen in Deutschland durch das Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) erfasst. Zudem wird die Rechtsentwicklung im deutschsprachigen EWR in Form des liechtensteinischen Entwurfs für ein EWR-Crowdfunding-Durchführungsgesetz (EWRSFDG) berücksichtigt. Die Textsammlung ist damit ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle Rechtsberater, Projektträger, Dienstleister und Anleger, die im Bereich des grenzüberschreitenden Crowdfunding tätig sind. Darüber hinaus ist das FlexLex eine substantielle Arbeitserleichterung für alle, die grenzüberschreitend zum Crowdfunding forschen. Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer: innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: Unionsrecht 1. Verordnung (EU) 2020/1503 2. Verordnung (EU) 2022/2111 3. Verordnung (EU) 2022/2112 4. Verordnung (EU) 2022/2113 5. Verordnung (EU) 2022/2114 6. Verordnung (EU) 2022/2115 7. Verordnung (EU) 2022/2116 8. Verordnung (EU) 2022/2117 9. Verordnung (EU) 2022/2118 10. Verordnung (EU) 2022/2119 11. Verordnung (EU) 2022/2120 12. Verordnung (EU) 2022/2121 13. Verordnung (EU) 2022/2122 14. Verordnung (EU) 2022/2123 Österreichisches Recht 15. Alternativfinanzierungsgesetz 16. Gewerbeordnung 1994 (Auszug) Deutsches Recht 17. Gewerbeordnung (Auszug) 18. Vermögensanlagengesetz (Auszug) 19. Wertpapierhandelsgesetz (Auszug) Liechtensteinische Recht 20. EWR-Schwarmfinanzierungs-Durchführungsgesetz (Entwurf)

      FlexLex Crowdfunding
    • Crowdfunding und Plattformregulierung

      Grundzüge des europäischen Rechts für Schwarmfinanzierungsdienstleistungen

      Mit dem Ziel, eine Kapitalmarktunion zu errichten, die einen verbesserten Zugang zu Finanzierungen für innovative, nicht börsennotierte Unternehmen bedeutet, hat der europäische Gesetzgeber das Recht der plattformbasierten Projektfinanzierung (Crowdfunding) in weiten Teilen harmonisiert. Die hierfür erlassene Crowdfunding-Verordnung statuiert für Schwarmfinanzierungsdienstleister weitreichende und vor allem neuartige Verhaltens-, Organisations-, Informationspflichten inklusive Gatekeeper-Anforderungen. Für die Betreiber von Schwarmfinanzierungsplattformen entstehen dadurch erhebliche rechtliche wie auch tatsächliche Herausforderungen. Das Werk bietet hierbei wertvolle Orientierung durch einen systematischen Überblick über die Kernpunkte der europarechtlichen Anforderungen.

      Crowdfunding und Plattformregulierung
    • Die Zahlungsdiensterichtlinie hat den bargeldlosen Zahlungsverkehr im europäischen Rechtsraum auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt. Erstmals sollen die Rechte und Pflichten der an einem Zahlungsvorgang beteiligten Parteien unionsrechtlich umfassend durch einen vollharmonisierenden Akt geregelt werden. Die Richtlinie hat haftungsrechtlich zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen, welche sie jedoch zum Teil unbeantwortet lässt. Auch führt die Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht zu systematischen Verwerfungen und Spannungsverhältnissen, die einer Auflösung bedürfen. Hieran setzt die vorliegende Arbeit anhand einer systematischen, rechtsvergleichenden und ökonomischen Betrachtung an.

      Das Haftungssystem im bargeldlosen Zahlungsverkehr nach Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie