Knihobot

Kurt Forster

    La permaculture dans un petit jardin
    Permakultur
    Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand
    • Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand

      Permakultur auf kleiner Fläche

      4,5(2)Ohodnotit

      Permakultur auf kleiner Fläche. Es ist erstaunlich, was auf einem nur 700 qm großen Grundstück alles angebaut und wie viel Nahrung geerntet werden kann! Der Autor zeigt, wie sich die Prinzipien der Permakultur ganz praktisch auch im kleinen Garten erfolgreich anwenden lassen. Am Beispiel seines Grundstückes beschreibt er, wie ein normaler Vorstadt-Garten zu vielfältigen, miteinander vernetzten Kleinbiotopen umgestaltet werden kann, die ein beträchtliches Maß an Selbstversorgung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln ermöglichen. Aus langjähriger Erfahrung vermittelt er umfassendes praktisches Gärtnerwissen, gibt Anregungen und Tipps, wie sich Jungpflanzen anziehen lassen, wie fruchtbarer Boden entsteht, wie Beeren, Früchte, Kräuter, Gemüse und Salat nach Permakultur-Prinzipien angebaut werden, wie ein Moorbeet mit Heidelbeeren gestaltet wird, wie man eine Pilzucht betreibt oder einen kleinen Fischteich anlegt, der auch Lebensraum für viele Amphibien ist. Und ganz wichtig: Er zeigt, wie sich all diese und weitere Elemente zu einem ästhetischen Garten auf kleiner Fläche verbinden lassen. Der Autor selbst und seine Frau versorgen sich aus ihrem Hausgarten, auf 800 m Höhe gelegen, ganzjährig fast vollständig mit Früchten, Beeren, Salaten und Gemüsen. Die Kartoffeln reichen knapp ein halbes Jahr; Getreide, Fische, Pilze und Mais bereichern hin und wieder ihre Mahlzeiten.

      Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand
    • Permakultur

      Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern

      Das große Buch der Permakultur bietet Grundlagen und praktische Beispiele für Einsteiger und Fortgeschrittene. Es erklärt, wie nachhaltiges Gärtnern funktioniert und zeigt zehn Grundsätze der Permakultur. Der zweite Teil präsentiert verschiedene Praxisbeispiele, von Gemeinschaftsgärten bis zur Ziegenhaltung in Wohnsiedlungen.

      Permakultur
    • Le principe consiste à imiter les processus naturels en recréant un véritable écosystème au sein du jardin, ce qui signifie entre autres : exploiter au mieux les conditions existantes et créer des microbiotopes, limiter les apports extérieurs et recycler tout ce qui est produit, favoriser la diversité des espèces pour éviter les maladies et créer des associations favorables, étager les cultures verticalement comme dans les écosystèmes forestiers, optimiser les interactions entre les différents éléments, etc. Dans ce livre, l'auteur montre comment appliquer concrètement et avec succès ces principes dans des petits jardins. En prenant l'exemple de son propre jardin, il nous explique en détail comment sa famille est devenue quasiment autosuffisante toute l'année en fruits, baies, salades et légumes, tandis que sa production de pommes de terre couvre la moitié de l'année, et que sa production de céréales, de poissons, de champignons et de maïs enrichit notablement leur quotidien. Sans oublier la dimension esthétique et le bien-être que procure un jardin où la vie a retrouvé ses droits.

      La permaculture dans un petit jardin