Knihobot

Sarah Kohl

    Experimente im Biologieunterricht
    Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1-4
    Bildkarten: Schwimmunterricht für Anfänger
    Escape-Rooms und Breakouts: Biologie 5.-7. Klasse
    15-Minuten-Bewegungsgeschichten Sport Klassen 5-6
    Bildkarten: Schwimmunterricht für Fortgeschrittene
    • Bildkarten: Schwimmunterricht für Fortgeschrittene

      Rücken-, Kraul- und Brustschwimmen erlernen und vertiefen (1. bis 4. Klasse)

      Ein Blick aufs Bild und alles ist klar: Mit diesen Bildkarten erklären Sie Ihren Grundschulkindern ratzfatz, worauf es beim Schwimmen, Tauchen und Springen ankommt! Schwimmen ist ein komplexer Sport, und auch für fortgeschrittene Schwimmkinder ist es oft nicht leicht, Bewegungen nachzuvollziehen und selbst korrekt auszuführen. Mit diesen praktischen Bildkarten für den Schwimmunterricht können Sie Ihre kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer effektiv unterstützen. Die Bildkarten zeigen anschaulich, wie die korrekten Bewegungen aussehen sollen – so haben die Kinder immer ein genaues Beispiel vor Augen. Außerdem enthalten die Bildkarten verschiedene Übungen und Versuche, mit denen die Kinder selbst erspüren können, welche Körperposition und welche Bewegungsausführung im Schwimmen die beste ist. Die farbigen Bildkarten umfassen die Themen Rücken-, Kraul- und Brustschwimmen, Gleitpositionen, verschiedene Spielformen, Kopfsprung sowie eine erste, kindgerechte Einführung in das Abschleppen/Retten. Komplettiert wird das Produkt durch das Begleitheft, in dem wichtige organisatorische Inhalte sowie rechtliche Grundlagen erklärt und Tipps für die Praxis gegeben werden.

      Bildkarten: Schwimmunterricht für Fortgeschrittene
    • Escape-Rooms und Breakouts: Biologie 5.-7. Klasse

      6 spannende Escape-Games für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I

      Ob im Museum des Grauens, im verlassenen Freizeitpark oder in der verfallenen Waldhütte – lassen Sie Biologie lebendig werden und fördern Sie Motivation und Teamfähigkeit mit unterrichtsfertigen Escape-Games! Escape-Rooms, auch Escape-Games oder Breakouts genannt, sind aktuell eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten – ob live in einem echten Raum, auf Papier in Form von Brettspielen und Rätselbüchern oder virtuell am Computer. Auch in die Schule hat das Thema mit den sogenannten EduBreakouts bereits Einzug gehalten: Sie bieten Abwechslung vom Lernalltag, fordern heraus, schweißen zusammen und machen Spaß! Die sechs fertig ausgearbeiteten Escape-Rooms in diesem Band orientieren sich inhaltlich an zentralen Lehrplanthemen der Klassen 5 bis 7 (Blutkreislauf und Atmung, Ernährung und Verdauung, Skelett und Muskulatur, Blütenpflanzen, Ökosystem Wald, Sinnesorgan Auge). Sie können mit wenig Aufwand direkt eingesetzt werden und fördern logisches Denken, Teamwork und Problemlösefähigkeiten. So steht Lernen, Spannung und Knobelspaß im Biologieunterricht nichts mehr im Weg! Die angebotenen Escape-Rooms lassen sich bevorzugt am Ende einer Themeneinheit oder allgemein zur Wiederholung von bereits Gelerntem einsetzen. Neben den Rätseln bietet der Band außerdem Musterlösungen, Tippkarten, Abschlussurkunde sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung für die Lehrkraft.

      Escape-Rooms und Breakouts: Biologie 5.-7. Klasse
    • Ein Blick aufs Bild und alles ist klar: Mit diesen Bildkarten unterstützen Sie Ihre Grundschulkinder bei der Wassergewöhnung und machen sie zu sicheren Schwimmerinnen und Schwimmern! Stehen Sie vor der Herausforderung, sicheren und motivierenden Schwimmunterricht für Anfängerinnen und Anfänger zu gestalten? Haben Sie Kinder mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Vorerfahrungen sowie ängstliche Kinder in Ihrer Schwimmgruppe? Diese Bildkarten helfen Ihnen dabei, für alle Kinder den Weg zum sicheren Schwimmen zu bereiten! Die farbigen Bildkarten enthalten verschiedene Übungen zum Sammeln von Wassererfahrungen und zu den Grundfertigkeiten. Egal, mit welchen Vorerfahrungen die Kinder in Ihren Unterricht kommen – dank der Bildkarten haben Sie für alle passende Übungen und Spiele parat, mit denen sich die Kinder Stück für Stück mehr Sicherheit im Wasser erarbeiten. Die Bildkarten können in das bundesweite vierstufige Niveaustufenkonzept (Schulschwimmpass) zum Schwimmen einsortiert werden (Niveaustufen 1 und 2). Komplettiert wird das Produkt durch das Begleitheft , in dem wichtige organisatorische Inhalte sowie rechtliche Grundlagen erklärt und Tipps für die Praxis gegeben werden.

      Bildkarten: Schwimmunterricht für Anfänger
    • Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1-4

      Motivierende Texte - Übersichtliche Ablauf beschreibungen - Unterstützende Bildkarten

      Wissen Sie in Ihrem Sportunterricht in der Grundschule manchmal nicht so recht, wie Sie bewegungsfaule Sportmuffel motivieren sollen? Der Band bietet tolle Bewegungsgeschichten mit hohem Aufforderungscharakter, die alle Schüler begeistern werden. Alle Materialien dieses Bandes sind sehr übersichtlich konzipiert, wodurch der Einsatz der Bewegungsgeschichten im Unterrichtsalltag schnell und einfach funktioniert. Dafür sorgen klare Ablaufbeschreibungen und anschauliche Bildkarten

      Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Klasse 1-4
    • Experimente im Biologieunterricht

      Differenzierte Materialien zum Erkunden von biologischen Phänomenen (5. und 6. Klasse)

      Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler: 23 Experimente für heterogene Lerngruppen zu Blutkreislauf, Fotosynthese, Lebensraum Wasser und Co. - differenziert und mit einfachen fachlichen Hinweisen auch für fachfremd Unterrichtende! Experimente sollten im Biologieunterricht eine häufig genutzte, naturwissenschaftliche Arbeitsweise sein. Sie erlauben es den Schülerinnen und Schülern, handlungsorientiert mit praktischem Problembezug zu lernen, sowie den Lehrkräften, einen effizienten und langanhaltend gewinnbringenden Unterricht durchzuführen. Dieser Band liefert Ihnen übersichtliche und ansprechend gestaltete Arbeitsblätter für die einfache Durchführung von kleinen Experimenten mit geringem Materialaufwand. So können Ihre Lernenden wichtige Lehrplaninhalte des Biologieunterrichts der 5. und 6. Klasse eigenständig erarbeiten, selbst handelnd erproben und ihre Lernerfolge tief verankern. Dabei werden jeweils zwei verschiedene Niveaus zum selben Thema angeboten, um auf die individuellen Bedürfnisse und Lernstände Ihrer Lerngruppe eingehen zu können. Durch die aktive Auseinandersetzung mit den biologischen Inhalten anhand eines Experiments als Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung können die Lernenden dazu angeregt werden, eigene Fragen zu stellen. Im Zuge der Experimentdurchführung können sie anschließend selbstständig Antworten darauf finden. Die Lösungen zu den Aufgaben finden Sie als Download im kostenlosen Zusatzmaterial, das Ihnen sofort nach dem Kauf zur Verfügung steht.

      Experimente im Biologieunterricht
    • Schopenhauer zählt zu den einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, insbesondere in der literarischen Auseinandersetzung mit seinen pessimistischen Ideen. Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und Wilhelm Busch zeigen, wie Schopenhauers Konzepte in der Literatur umgesetzt wurden. Besonders der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931-1989) spiegelt in seinen Werken Schopenhauers pessimistische Denkweise wider. Die Unheimlichkeit und Groteske in Bernhards Literatur reflektieren Schopenhauers Sicht auf die Welt als Produkt eines blinden, triebhaften Willens. Sarah Kohl untersucht die Verbindung zwischen Schopenhauer und Bernhard und beleuchtet bislang unbeachtete Aspekte, darunter die Begeisterung von Bernhards Großvater, dem Heimatdichter Johannes Freumbichler, für Schopenhauers Schriften. Anhand unveröffentlichter Tagebücher wird Freumbichler als Beispiel für die Schopenhauer-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert betrachtet. Kohl verfolgt Schopenhauers Entwicklung vom verkannten Genie zum „Gegenstand gelangweilter Höflichkeit“ (U. Pothast) und stellt Fragen zur Wiederbelebung von Schopenhauers Ideen durch literarische Rezeption. Zudem wird untersucht, wie Bernhard mit seinem „Philosophischen Lachprogramm“ neue Perspektiven auf Schopenhauers Werk eröffnet und welche allgemeinen Erkenntnisse sich daraus für die literarische Rezeption von Philosophie ableiten lassen.

      Die Komödie der Kultur