Knihobot

Roland Gabriel

    12. červen 1947
    Data warehouse & data mining
    Basiswissen Wirtschaftsinformatik
    Mitten hindurch oder außen herum?
    Social Media
    Wirtschaftsinformatik
    Risikoreporting in Finanzinstituten
    • Risikoreporting in Finanzinstituten

      Anforderungen, Konzepte, Prototyping

      • 420 stránek
      • 15 hodin čtení

      Dieses Buch liefert eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Themenfeld Risikoreporting, die auch auf die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Kontext aktueller Entwicklungen gemäß BCBS 239 und neuer Herausforderungen für die Finanzinstitute eingeht. Ausgehend von einer Übersicht über aktuelle regulatorische Anforderungen an das Risikoreporting (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 praxisnahe konzeptionelle und technische Möglichkeiten zur Realisierung der Anforderungen vorgestellt. Kapitel 3 behandelt ausgewählte prototypische Umsetzungen zu den Themen Frühwarnung, Datenqualität und Auditierung von Risiko-Reporting-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis Anforderungen an das Reporting von Risikodaten in Unternehmen.- Reporting von Risikodaten in Kreditinstituten.- Ausgewählte Anwendungsfälle zum Reporting von Risikodaten in Finanzinstituten und ihre prototypische Umsetzung.

      Risikoreporting in Finanzinstituten
    • Wirtschaftsinformatik

      • 1080 stránek
      • 38 hodin čtení

      Die Wirtschaftsinformatik setzt sich mit der Gestaltung und dem Einsatz computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme auseinander. Dabei werden IT-Systeme geplant, analysiert, konzipiert, entwickelt, evaluiert und eingeführt, wobei die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Systeme im Vordergrund stehen. Kenntnisse über Rechner, Rechnernetze, Anwendungssysteme, Systementwicklung und IT-Sicherheit gewinnen ebenfalls sehr stark an Bedeutung. Dieses Buch bietet umfassend und anschaulich sowohl praxisbewährtes Wissen als auch neue Entwicklungen in der IT. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Gegenstand, Aufgaben, Berufsbilder, Herausforderungen und Entwicklungen.- Instrumente der Informationsverarbeitung: Rechnersysteme, Rechnernetze, Internet.- Innerorganisatorische Anwendungssysteme: Betriebliche Informationsverarbeitung, Operative betriebliche Anwendungssysteme, Management-Support-Systeme und Business Intelligence, Integrationsunterstützende Querschnittsysteme.- Interorganisatorische Anwendungssysteme: Netzbasierte Informationsverarbeitung, Electronic Business, Mobile Business, Social Media Business.- Gestaltung von Anwendungssystemen: Entwicklungsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Datenmanagement.- Management der Informationsverarbeitung: Informationsmanagement, IT-Sicherheitsmanagement.

      Wirtschaftsinformatik
    • Social Media

      Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

      Die Themen Digitalisierung und Social Media werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Fast jeder Mensch kommt auf seine Art und aus seinem Blickwinkel mit Social-Media-Anwendungen in Berührung. Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele einen Überblick über die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten, Potenziale, Chancen, Risiken und Gefahren. So trägt es zum kompetenten Umgang im Privat- und Berufsleben sowie zur Nutzung und Gestaltung von Social-Media-Anwendungen bei.

      Social Media
    • Im Dezember 2013 feiert der Münchner Autobahnring sein 80-jähriges Bestehen. Der erste Plan für einen Autobahnring um München stammt vom 22. Dezember 1933 und umfasste einen größeren Bereich als die heutige A 99, die im Südwesten nicht geschlossen ist. Diese lange Planungsgeschichte eines von vielen als ambivalent empfundenen technischen Projekts wird dokumentiert. Mit der Ankunft von sieben Fernautobahnen in München wurde die Verbindung durch einen Ring zunehmend selbstverständlich, was jedoch nicht immer der Fall war. Abgesehen von Hitlers skurriler Idee, die Nürnberger Autobahn direkt zur Feldherrnhalle zu führen, gab es in der Nachkriegszeit mehrere Stadtplaner, die die Autobahnen mitten in der Stadt zusammenführen wollten – an Orten wie der Hackerbrücke oder dem Sendlinger-Tor-Platz. Glücklicherweise blieben solche Horrorlösungen München erspart. Der Flächennutzungsplan von 1965 enthält sieben Malteserkreuze, vierstöckige Autobahnknoten im US-amerikanischen Stil. Ein neu entdeckter Detailentwurf für ein weiteres Malteserkreuz in Solln ist eine kleine Sensation. Das Buch beschreibt all diese Projekte und bietet Pläne in hoher Reproduktionsqualität. Die unendliche Geschichte des Nord- und Westrings der A 99 wird ebenfalls behandelt. Am Ende erwartet den Leser ein Schmankerl im Stil Karl Valentins. Ein Muss für Liebhaber der jüngeren Münchner Geschichte.

      Mitten hindurch oder außen herum?
    • Das Wichtigste in Kürze. Wissensgebiete: Wirtschaftsinformatik Data Warehouse Data Mining Zielgruppen: Software-Entwickler Datenbank-Entwickler Studierende der Informatik & Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen: keine Charakteristika dieses Buches: * Umfassende Darstellung der Themenbereiche 'Data Warehousing' und 'Data Mining'. * Vermittlung der technischen Komponenten zur Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung. * Vorstellung aller konzeptionellen und technischen Grundlagen. * Zahlreiche Beispiele aus einer durchgängigen Fallstudie. * Multidimensionale Datenmodellierung * Zielführende Auswertung der Analysedaten unter Einsatz leistungsfähiger Methoden * Implementierung der Analysedaten in einer geeigneten Architektur. * Unter Einsatz leistungsfähiger Methoden zielführend Analysedaten auswerten. * Themenschwerpunkte: Data Warehouse, On-Line Analytical Processing (OLAP), Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen, Data Mining, CRISP-DM-Modell.

      Data warehouse & data mining
    • Informationsmanagement in Organisationen

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Durch einen zielgerichteten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken können betriebliche Prozesse effizienter ausgeführt und Wettbewerbsvorteile erreicht werden. In diesem Buch werden ausgehend von den zunächst erläuterten begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Informationsmanagements dessen Ziele, Aufgaben und Instrumentarium näher erläutert. Dem IV-Controlling sowie organisatorischen Aspekten als speziellen Gestaltungsfeldern des Informationsmanagements sind danach eigene Kapitel gewidmet. Der abschließende Überblick ordnet aktuelle Schlagworte in den Gesamtzusammenhang ein und zeigt künftige Entwicklungsperspektiven auf.

      Informationsmanagement in Organisationen
    • Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen

      Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen

      • 422 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschließend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.

      Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen
    • Electronic Business

      Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis

      • 525 stránek
      • 19 hodin čtení
      Electronic Business
    • Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltungen zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozessorientierter computergestützter IuK-Systeme.

      Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung