Knihobot

Michael Schart

    Lernprozesse verstehen
    Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität
    Projektunterricht - subjektiv betrachtet
    Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung, m. DVD
    • Die Lehrkraft prägt das Unterrichtsgeschehen: Welche Vorstellungen von Unterricht bringt sie mit? Welches sind die Herausforderungen des Unterrichts? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Lehrkräfte? Und wie können sie sich professionell weiterentwickeln?

      Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung, m. DVD
    • Projektunterricht - subjektiv betrachtet beschreibt eine ebenso faszinierende wie vage didaktische Idee aus der Sicht von Betroffenen. Die Studie zeigt, wie 16 Lehrende für Deutsch als Fremdsprache dieser Idee eine praktikable Form geben und sie mit ihren individuellen Vorstellungen eines effektiven Fremdsprachenunterrichts verschmelzen. Dabei wird verständlich, weshalb sich Projekte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll konzipieren und mit einer Vielzahl von Zielen und Aktivitäten zweckmäßig verknüpfen lassen. Die Studie gewährt Einblicke in die beruflichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und lädt dazu ein, sich mit dem didaktischen Denken anderer auseinander zu Setzen. Sie macht zugleich deutlich, dass wissenschaftliche Entwürfe dem subjektiven Faktor größere Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn sie der Vielgestaltigkeit unterrichtlichen Geschehens gerecht werden wollen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Unterrichtspraktikerinnen und -praktiker selbst, sondern an alle, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen um den Projektunterricht bemühen: ob im Wissenschaftsbetrieb, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden oder bei der Gestaltung von Curricula. Einen breiten Raum räumt der Autor den methodologischen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Er strebt nach einer möglichst transparenten Darstellung des Forschungsprozesses und ermöglichst über eine beiliegende CD-ROM den Zugang zu allen Forschungsinstrumenten und Daten. Somit werden nicht zuletzt Studierende, Graduierte und Lehrende angesprochen, die beabsichtigen, sich auf das Abenteuer qualitativer Sozialforschung einzulassen.

      Projektunterricht - subjektiv betrachtet
    • Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität

      Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen

      Der vorliegende Band dokumentiert ein Forschungsprojekt zum fach- und sprachintegrierten Lehren und Lernen an Universitäten und ermöglicht so vielfältige Einblicke in das Zusammenspiel von relevanten Inhalten, anspruchsvollen Aufgaben und dialogischen Lernprozessen im universitären Fremdsprachenunterricht. Über mehrere Jahre hinweg wurden in einem Programm für Deutschlandstudien an einer japanischen Universität Daten zu den Interaktionsprozessen im Unterricht, zur Entwicklung der Lernenden und ihrer Sicht auf das Geschehen erfasst und mit Hilfe verschiedener Forschungsansätze ausgewertet. Aus der Studie ergeben sich wichtige Impulse für die Planung fach- und sprachintegrierter Programme und deren Erforschung.

      Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität
    • Lernprozesse verstehen

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des 15. und 17. DaF-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG). Beide Seminare verfolgten das Ziel, die Erforschung von Lehr- und Lernprozessen einem größeren Kreis von Interessenten zugänglich zu machen und konkrete Forschungsprojekte im Umfeld des Deutschunterrichts in Japan ins Leben zu rufen. Das 15. DaF-Seminar im März 2010 konzentrierte sich dabei auf die Aktionsforschung, während für das 17. DaF-Seminar im März 2012 eine erweiterte Perspektive gewählt wurde: unter dem Titel „Wie wirkt unser Unterricht?“ kamen verschiedene Ansätze der empirischen Erforschung von Unterrichtsprozessen zur Sprache. Die Beiträge in diesem Sammelband repräsentieren unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand der Fremdsprachenforschung, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern können. Gleichzeitig vermitteln sie einen guten Eindruck davon, wie sich die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan in den zurückliegenden Jahren ausdifferenziert hat und dabei ihr Profil schärfen konnte.

      Lernprozesse verstehen