Knihobot

Michael Birkner

    Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft
    Walter Benjamins Allegorie-Begriff und die Verwandtschaft zwischen Kunst und Philosophie
    Strategische Kommunikationspolitik und Schnittstellen-Management im Stadttheater am Beispiel einer kontrovers rezipierten Premiere
    Die Dialektik von Leben und Tod
    • Die Dialektik von Leben und Tod

      Zu Wolfgang Hilbigs apokalyptischem Prosatext "Der Geruch der Bücher"

      Die Arbeit analysiert das charakteristische Schreibverfahren von Hilbig, bei dem alltägliche Tätigkeiten seiner oft erschöpften Figuren durch schockierende Erlebnisse oder obsessive Fantasien aufgeladen werden. Diese ungewöhnlichen Erfahrungen führen zu einer tiefen Reflexion, in der die Figuren versuchen, ihre sinnlichen Wahrnehmungen und letztlich ihr eigenes Selbst zu begreifen. Gleichzeitig hinterfragen diese Phantasmagorien die gängigen Vorstellungen von Realität und enthüllen verborgene Aspekte der Wirklichkeit, die zuvor ignoriert wurden.

      Die Dialektik von Leben und Tod
    • Die Studie untersucht die Kommunikationspolitik eines Theaterbetriebs und beleuchtet, warum Nonprofit-Unternehmen wie staatlich finanzierte Theater eine ausgeprägte Corporate Identity entwickeln. Diese Identität ist entscheidend, um sowohl künstlerische als auch marktbezogene Zielorientierungen zu sichern. Der Erfolg im Markt ist für die Rechtfertigung von Investitionen unerlässlich, während eine starke Marktakzeptanz Risiken bei der Produktion von Theaterstücken mindern kann. Durch eine überzeugende Kommunikationsstrategie können kulturelle Produkte erfolgreich positioniert werden, ohne dass potenzielle Kunden verloren gehen.

      Strategische Kommunikationspolitik und Schnittstellen-Management im Stadttheater am Beispiel einer kontrovers rezipierten Premiere
    • Walter Benjamins Analyse der allegorischen Kunst gliedert sich in zwei Phasen: die erste behandelt den Barockstil im "Ursprung des deutschen Trauerspiels", die zweite fokussiert auf Baudelaires Allegorie. Benjamin untersucht, wie historische Kontexte die Ausdrucksformen der Kunst beeinflussen und zieht Parallelen zwischen barocker und moderner Kunst.

      Walter Benjamins Allegorie-Begriff und die Verwandtschaft zwischen Kunst und Philosophie
    • Dieses Buch vermittelt angehenden Immobilienkaufleuten und Studierenden die Grundlagen des Rechnungswesens und der Bilanzierung in einem Immobilienunternehmen. Zahlreiche Übungsaufgaben helfen dabei, das Gelernte zu verfestigen und in der Betriebspraxis von Immobilienunternehmen anzuwenden. Inhalte: Grundlagen der Buchführung. Kosten- und Leistungsrechnung. Die Funktion von Unternehmenskennzahlen. Arbeitshilfen online: Alle Lösungen zu den Übungsaufgaben.

      Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft