Knihobot

Markus Freitag

    Politik und Währung
    Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland
    Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016
    Das Glück des mittelmäßigen Erfolges. Der kleine Ratgeber für Erwerbstätige auf dem Weg zur finanziellen Sorgenfreiheit
    Sozialbericht 2008, m. CD-ROM
    Die Psyche des Politischen
    • Die Psyche des Politischen

      Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät

      4,0(4)Ohodnotit

      Wir alle wissen um die Bedeutung unserer Persönlichkeit. Wohlbefinden, Gefühlsleben, Partnerschaften und Berufskarriere folgen unseren Wesenszügen. Mit der «Psyche des Politischen» wird ein neues Kapitel aufgeschlagen und erörtert, was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät. Die Analyse elementarer Persönlichkeitsmerkmale («Big Five») fordert nicht nur Anekdoten über die Charakterprofile der Schweizerinnen und Schweizer heraus, sondern bringt auch systematische Zusammenhänge mit politischen Ansichten und Verhaltensweisen zum Vorschein. Begrüssen Extrovertierte mehr Zuwanderung? Sprechen sich Empfindliche für einen starken Sozialstaat aus? Wen wählen eigentlich die Netten? Stimmen nur die Gewissenhaften ab? Welche Zeitungen lesen Offene? Bedienen sich nur Gesellige der sozialen Medien? Auswertungen von bis zu 14 000 Interviews liefern ausführliche Antworten auf diese und weitere Fragen. + Erstmalige Analyse zu politischen Persönlichkeitsprofilen + Brückenschlag zwischen Psychologie und Politikwissenschaft + Aufschlussreiche Hintergründe für politisches Microtargeting

      Die Psyche des Politischen
    • Sozialbericht 2008, m. CD-ROM

      Die Schweiz vermessen und verglichen

      • 338 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieses Buch ist auch in einer französischen und englischen Version erhältlich. Allerdings enthält die englische Ausgabe nur die Indicators und Summaries. Der Sozialbericht 2008 gibt anhand von systematisch gesammelten Daten und Indikatoren Auskunft über die aktuelle Lage und die wesentlichen Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft: Welche Ungleichheiten prägen die Schweizer Gesellschaft? Wie hat sich das kulturelle Gesicht der Schweiz verändert - z.B. hinsichtlich Mehrsprachigkeit? Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz - etwa beim freiwilligen Engagement? Wie hat sich das politische Leben in der Schweiz gewandelt? Wie ist das Verhältnis zwischen Umwelt und Gesellschaft? Die soziale, wirtschaftliche, kulturelle, politische und ökologische Situation in der Schweiz wird dabei systematisch verglichen mit der Lage in anderen ausgewählten Ländern, so u.a. mit Deutschland, Frankreich, Schweden, England und den USA. Der vorliegende Band enthält neben 75 ausgewählten Indikatoren Vertiefungsbeiträge zu den fünf Themenfeldern Bildungsungleichheit, Vielsprachigkeit, Freiwilligentätigkeit, politische Polarisierung sowie Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Der Sozialbericht 2008 ist eine Folgepublikation der früheren Ausgaben von 2000 und 2004, deren Daten und Grafiken fortgeschrieben, aktualisiert und durch ausgewählte neue Indikatoren ergänzt wurden. Alle Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf einer CD-ROM verfügbar.

      Sozialbericht 2008, m. CD-ROM
    • Seit einigen Jahren richtet sich der Fokus der vergleichenden Politikwissenschaft vermehrt auf dezentrale Strukturen und Prozesse. Das neu erweckte Interesse an der Analyse subnationaler Einheiten lässt sich auch für die deutsche Politikwissenschaft konstatieren. Der vorliegende Sammelband nimmt diese Entwicklung auf und präsentiert empirisch fundierte und quantitativ-vergleichend ausgerichtete Untersuchungen für die subnationalen Einheiten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Neben Analysen zu den politischen Institutionen auf kommunaler Ebene finden sich Beiträge zum staatlichen Handeln in den Bundesländern und politisch-kulturelle Untersuchungen auf der Ebene von Landkreisen, kreisfreien Städten, und Raumordnungseinheiten.

      Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland
    • Milizarbeit in der Schweiz

      Zahlen und Fakten zum politischen Leben in der Gemeinde

      Das Milizprinzip ist ein unverzichtbares Wesensmerkmal der Schweizer Beteiligungsdemokratie. Dieses Buch vermittelt Wissenswertes zum Milizamt der Zukunft und gibt eine praktische Handreichung für Politikerinnen, Politiker und Gemeinden. Das Milizprinzip gilt als ein Grundpfeiler der Schweizer Demokratie. Allerdings wird seit geraumer Zeit landauf landab die schleichende Abkehr der Bürgerinnen und Bürger von den öffentlichen Ämtern und Aufgaben beklagt. Immer mehr Gemeinden bekunden offensichtlich Mühe, Laien dafür zu gewinnen, ihre beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen ins Staatswesen einzubringen. Es droht die Erosion des politischen Kapitals der Schweiz. Dieses Buch liefert wichtige Informationen und Hintergründe zu den Rahmenbedingungen der Milizarbeit aus Sicht der Beteiligten in den lokalen Exekutiven, Legislativen und Kommissionen. Neben Analysen zu den Profilen Miliztätiger werden deren Beweggründe und Überzeugungen erforscht. Zudem präsentiert die Studie Einsichten in die Wirkung von Professionalisierungsbemühungen der Milizarbeit und diskutiert das Milizamt der Zukunft. Grundlage der Untersuchung ist eine Befragung von rund 1800 Miliztätigen in 75 Gemeinden der Schweiz.

      Milizarbeit in der Schweiz
    • Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz

      • 478 stránek
      • 17 hodin čtení

      Band 3 der Reihe «Politik und Gesellschaft in der Schweiz». Wer wählt in der Schweiz wen und warum? Welche Schweizer wählen die SVP? Sind die Wähler der GLP grün oder liberal? Sind die Linken auch die Netten? Wählen Reiche heute links und Arbeiter rechts? Welches Profil weisen die gewählten Volksvertreter auf? Was haben BDP-und CVP-Wähler gemeinsam? Beeinflussen Wahlsysteme das Wahlverhalten in der Schweiz? Welche Effekte haben Wahlkampagnen? Entscheiden Themen, Köpfe oder Zuneigungen zur Partei die Wahl? Wer geht nicht zur Wahl? Diesen und anderen zentralen Fragestellungen gehen Berner Politikwissenschaftler in vertieften Beiträgen zur Wahlbeteiligung und zur Wahlentscheidung im Vorfeld der Nationalratswahlen und Ständeratswahlen 2015 nach. Untersucht werden sowohl die Rahmenbedingungen, Einstellungen, Verhaltensmuster und Motive des einzelnen Wählers als auch die Voraussetzungen und Bedingungen seiner Wahlbeteiligung.

      Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz
    • Das soziale Kapital der Schweiz

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      Band 1 der Reihe 'Politik und Gesellschaft in der Schweiz' Gemäss der Grundidee des Sozialkapitals stellen die sozialen Beziehungen einer Person in einem Verein oder zu Familie, Freunden, Kollegen und Nachbarn einen wichtigen Wert dar, den sie zu ihrem Vorteil nutzen kann. Von diesem sozialen Zusammenhalt können auch ganze Gemeinden, Regionen oder Nationen profitieren und Erfolge in ihrer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung erzielen. Sozialkapital erscheint in Wissenschaft und Öffentlichkeit unter so vielfältigen Begriffen wie 'sozialer Kitt', 'Freiwilligenarbeit', 'Vertrauen', 'Gemeinwohl', 'Ehrenamtlichkeit' und 'Toleranz'. In diesem Werk werden Facetten des Sozialkapitals und deren Entstehung und Wirkung für Politik und Gesellschaft in der Schweiz umfassend beschrieben. In der Reihe 'Politik und Gesellschaft in der Schweiz' analysieren namhafte Schweizer Politikwissenschaftler in mehreren Bänden die Ent wicklungen der Schweizer Politik und Gesellschaft. Politisches Verhalten, Einstellungen gegenüber der Politik, Beschreibung politischer Zustände, Veränderungs prozesse von Institutionen und Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Schweizer geraten dabei ins Blickfeld.

      Das soziale Kapital der Schweiz