Knihobot

Carolin Retzlaff

    Die Ästhetik des Lebendigen
    Das lebende Tier im Schülerurteil
    "Won´t the law give me my freedom?"
    • "Won´t the law give me my freedom?"

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gehörte Sklaverei in Nordamerika zum Alltag. Aber nicht nur weiße Abolitionisten begannen dagegen zu kämpfen. Auch Versklavte selbst gingen gegen ihren Status vor. Denn so eindeutig, wie die Grenzen zwischen Freiheit und Unfreiheit zunächst scheinen, waren sie keineswegs: Tatsächlich gab es Versklavte, die für ihre Freiheit vor Gericht zogen. In diesen Prozessen führten sie unterschiedliche Begründungen an: ihre Herkunft, Verträge und mündliche Vereinbarungen oder auch ihre Teilnahme am Unabhängigkeitskrieg. In Plädoyers, Stellungnahmen und Zeugenaussagen geben die Gerichtsakten Einblicke in die Lebenswelt von Sklavinnen und Sklaven, in ihre persönlichen Schicksale und die Beziehungen zu ihren Besitzern.

      "Won´t the law give me my freedom?"
    • Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht. 1. Wissenschaftliche Vorstellungen zu Bodenorganismen 2. Bodenorganismen als Gegenstand des Biologieunterrichts 3. Empirische Untersuchung 4. Resümee und Folgerungen für den Biologieunterricht

      Das lebende Tier im Schülerurteil
    • Es gibt viele Wege zur Biologie und ihren Gegenständen, rationale und emotionale. Die ästhetische Annäherung ist eine, nach Aussagen vieler bedeutender Biowissenschaftler (E. Haeckel, E. O. Wilson) sehr bedeutende Motivation zur Befassung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Ebenen. In der Dissertationsschrift wird die Thematik „Ästhetik und Biologie“ erneut aufgegriffen und untersucht, inwieweit der Ansatz für Bildung und Motivation der nachfolgenden Generation geeignet ist.

      Die Ästhetik des Lebendigen