Vermutlich mehr als eine Milliarde Euro haben im Jahr 2012 Patienten in Deutschland für private Zusatzleistungen ausgegeben. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein wachsender Markt. Weil viele Frauen und Männer aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten, gehören Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung zu den häufigsten IGeL-Angeboten. Dieser Ratgeber bringt anbieterunabhängige und aktuelle Orientierung auf dem unübersichtlichen IGeL-Markt und hilft Patienten, ärztliche Angebote richtig einzuschätzen. - Die 24 häufigsten IGeL-Angebote im Überblick - Nutzen und Risiken der wichtigsten IGeL – mit den Bewertungen des »IGeL-Monitor« des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) - Was dürfen IGeL-Angebote kosten? - Tipps und Checklisten für das Gespräch mit dem Arzt - Patientenrechte und IGeL – wo und wie können sich Verbraucher beschweren?
Tanja Wolf Knihy






Staufermythos Waiblingen
Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000
Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000
Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa
Typologisierung und Vergleich
- 548 stránek
- 20 hodin čtení
Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft.
Schlecht behandelt
Wie Zahnärzte ihre Patienten mit teuren Behandlungen abzocken
In den Zahnarztstuhl setzt sich niemand gern. Wenn dann noch eine hohe Rechnung droht oder die Behandlung mißlungen ist, lässt einen der Besuch oft verärgert zurück. Implantat oder Brücke, Inlay oder Füllung, Teilkrone oder Krone – kaum jemand kann beurteilen, welche Behandlung wirklich nötig ist und was sie kosten darf. Die Eigenbeteiligung für Patienten steigt, und das komplizierte Kostensystem bietet wunderbare Einnahmequellen für Zahnärzte. Die Kommerzialisierung ist in der Zahnmedizin weit fortgeschritten. Nutznießer des Systems schreiben horrende Rechnungen und werden kaum kontrolliert. Geschädigte Patienten dagegen müssen ihren Eigenanteil mühsam zivilrechtlich zurückfordern und Folgekosten selbst tragen. Die Medizinjournalistin Tanja Wolf beschreibt Missstände in der Zahnmedizin, die uns alle betreffen: kaum Qualitätskontrollen, ein Gutachten-System mit vielen Fragezeichen, ein Mangel an echter Dentalhygiene und eine überbewertete Kieferorthopädie. Die Ergebnisse ihrer akribischen Recherche hat sie in diesem Patientenratgeber zusammengetragen. Sie nennt zahlreiche konkrete Fälle aus der Praxis und gibt Tipps und Ratschläge für Sie als Patienten, um eine gute und angemessene Behandlung zu bekommen. Dies ist eine überarbeitete Neuausgabe des 2014 erschienenen Titels Murks im Mund: Missstände in der Zahnmedizin.
Ziel dieses essential ist, das Phänomen des Rechtspopulismus mittels konkreter Begriffsdefinition, zentraler Merkmale und ausgewählter Fallbeispiele präzise und leicht verständlich zu erklären. Die Diskussion um die Findung einer einheitlichen Definition sowie die frühesten populistischen Bewegungen, wie etwa die People’s Party, werden beschrieben um das Verständnis für das Konzept des (Rechts-)populismus und seine Grenzen zu schärfen. Verschiedene typische Charakteristika wie das spezielle Verhältnis zu den Medien oder der charismatische Anführer sollen den Blick für populistische Phänomene in der heutigen Zeit klären und die Analyse der beiden Fallbeispiele PVV und AfD, sowie ihre spezifischen Eigenheiten leichter nachvollziehbar machen.
Ratgeber Zähne
Was Patienten wissen müssen: Behandlung, Kosten, Rechte
Rund 60 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland. Und fast immer müssen Patienten zumindest einen Teil der Kosten selbst tragen – bei der Zahnreinigung ebenso wie beim Zahnersatz. Doch bei der Überprüfung der Zahnarztrechnung und der Qualitätskontrolle von Füllungen oder Wurzelbehandlungen fühlen sich viele Patienten überfordert. Deshalb - Qualität und Kosten selber prüfen: Von Amalgam bis Goldinlay, von Brücke bis Implantat – welche Lösung ist ausreichend, was darf sie kosten? Heil- und Kostenplan verstehen und prüfen: Was wird über die Krankenkasse, was privat abgerechnet? Was tun bei möglichen Behandlungsfehlern? Vor- und Nachteile von Zahnzusatzversicherungen und Behandlungen im Ausland
Murks im Mund
Missstände in der Zahnmedizin
In den Zahnarztstuhl setzt sich niemand so richtig gern. Wenn dann noch eine hohe Rechnung droht oder die Behandlung nicht gut gelungen ist, sind Patienten oft verärgert und ratlos zugleich. Implantat oder Brücke, Inlay oder Füllung, Teilkrone oder Krone – kaum jemand kann beurteilen, welche Behandlung wirklich nötig ist und was sie kosten darf. Die Eigenbeteiligung für Patienten steigt, und das komplizierte Kostensystem bietet wunderbare Einnahmequellen für Zahnärzte. Vom Bleaching bis zur Zahnspange werden viele Extras verkauft. Die Kommerzialisierung ist in der Zahnmedizin weit fortgeschritten. Schwarze Schafe schreiben horrende Rechnungen und werden kaum kontrolliert. Patienten dagegen müssen ihren Eigenanteil mühsam zivilrechtlich zurückfordern und Folgekosten selbst tragen. Tanja Wolf beschreibt viele weitere Missstände in der Zahnmedizin, die uns alle betreffen: kaum Qualitätskontrollen, eine undurchsichtige Titelflut, ein Gutachten-System mit vielen Fragezeichen, ein Mangel an echter Dentalhygiene und eine überbewertete Kieferorthopädie. Die Medizinjournalistin hat die Ergebnisse ihrer akribischen Recherche in diesem prägnanten Patientenratgeber zusammengetragen, mit konkreten Fällen aus der Praxis, dazu gibt es Tipps und Ratschläge, worauf man als Patient achten sollte, um eine gute und nicht überteuerte Behandlung zu bekommen.