Der Radioschein ist ein Kursangebot im Rahmen der Erwachsenbildung, das interessierten Laien die Grundlagen des Radiomachens vermittelt: praxisorientiert, systematisch und flexibel im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. Neben der Vermittlung von handwerklichem Know-How fördert diese Basis-Ausbildung die aktive Auseinandersetzung mit medialen Realitäten - kundig, kritisch und kreativ. Das vorliegende Praxishandbuch für Lehrende beschreibt die curricularen Grundzüge des Kurses, bietet beispielhafte Ablaufpläne und gibt didaktische Hinweise zur Durchführung. Auf dieser Grundlage kann der erreichte Ausbildungsstandard der Teilnehmer/innen durch ein Zertifikat dokumentiert werden. Das macht den Radioschein zu einem interessanten Angebot für Bürgerradios und journalistisch oder pädagogisch ausgerichtete Kulturinstitutionen, die interessierten Laien eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und inhaltlich nachvollziehbare radiojournalistische Basis-Ausbildung anbieten möchten. Das in Modulen aufgebaute Handbuch für Lehrende stellt diesen Standard übersichtlich heraus. Dozenten und Lehrbeauftragten, aber auch Lehrerinnen und Lehrern, wird mit diesem Handbuch sehr weitergeholfen und planerische Arbeit abgenommen. Der Radioschein ist das Basisbuch für alle, die eine Laienausbildung im Hörfunk anbieten wollen. Er ist aber auch eingeschränkt für die Arbeit in Radio-AG´s an Schulen zu empfehlen. Ralf Nentwich, Lbib. de
Ulrike Werner Knihy



Was tun, wenn der geliebte Kater immer mittwochs inkontinent wird oder das Kätzchen nach dem Kartoffelschälen plötzlich zum kampflustigen Tiger mutiert? Dr. Ulrike Werner rückt an und bereitet dem Katzenjammer ein Ende! Die Berliner Tierärztin enthüllt mit viel Fingerspitzengefühl, was Katzen ihren Besitzern nicht sagen können. Dabei ist nicht nur ihr Wissen als Tierverhaltenstherapeutin, sondern auch viel Menschenkenntnis gefragt. Denn manchmal müssen Mensch und Tier sich nur verstehen lernen, damit aus dem Sorgenkätzchen wieder eine glückliche Schmusekatze wird.
»Frau Doktor, Sie sind unsere letzte Rettung! Wir haben schon alles versucht!« Diese Sätze kennt Ulrike Werner nur zu gut. Die Berliner Tierärztin hat sich auf Verhaltensmedizin und Tierverhaltenstherapie spezialisiert. Ihre Praxisräume sind immer dort, wo sie gebraucht wird: vor Ort. Wenn Hundebesitzer nicht mehr weiter wissen oder Haustierärzte um Hilfe bitten, kommt Ulrike Werner vorbei und findet dabei das eigentliche Problem: Weshalb nur wird der süße Welpe Knut in der Großstadt zum beißwütigen Bello? Warum will die Schäferhündin Blanca bei Sturm aus dem Fenster springen? Und weshalb knabbert Karlchen alles an und zerlegt die ganze Wohnung? 26 faszinierende Geschichten von Hundebesitzern und ihren »Sorgenkindern« – und wie sie mit der fachkundigen Hilfe von Dr. Werner wieder zueinanderfinden.